Finale Versionen erschienen (Update vom 6. November 2020)
Gestern am späteren Abend hat Apple eine Reihe von Updates veröffentlicht, angefangen mit iOS 14.2 und iPadOS 14.2, die neben den neuen Emojis – die das Unicode-Konsortium im Januar festgelegt hatte und deren Look Apple im Juli erstmals zeigte – sind das etwa Shazam im Kontrollzentrum und Intercom für Homepod und CarPlay. Die Apple Watch bekommt watchOS 7.1 , womit die Uhr warnen kann, wenn die Lautstärke der Kopfhörer zu hoch ist, zudem kommen EKG und Erkennung von Herzrhythmusstörungen auf Apple Watches ab Series 4 nach Südkorea und Russland. Hinzu kommen einige Bugfixes, so konnte die Apple Watch etwa in manchen Fällen den Mac nicht entsperren. Keine Details nennt Apple indes zur neuen Betriebssystemversion für das Apple TV, tvOS 14.2 .
Das ist neu unter iOS 14.2:
* Mehr als 100 neue Emojis, darunter Tiere, Nahrungsmittel, Gesichter, Haushaltsobjekte, Musikinstrumente, genderneutrale Emojis und mehr.
* Acht neue Hintergrundbilder sowohl für den Hell- als auch für den Dunkelmodus.
* Die Lupe kann Personen in der Nähe erkennen und mithilfe des LiDAR-Sensors im iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max die Entfernung zu den Personen melden.
* Unterstützung für die iPhone 12 Lederhülle mit MagSafe.
* Durch optimiertes Laden der AirPods-Batterien wird die Batteriealterung verzögert, da die AirPods durch eine spezielle Ladelogik seltener vollständig aufgeladen sind.
* Mitteilungen zum Lautstärkepegel der Kopfhörer warnen vor zu hohen Lautstärken, die zu einer Schädigung des Gehörs führen können.
* Neue AirPlay-Steuerelemente ermöglichen das Streaming von Unterhaltungsmedien im gesamten Haushalt.
* Intercom-Unterstützung für den HomePod und den HomePod mini mit dem iPhone, iPad, der Apple Watch, den AirPods und CarPlay.
* Möglichkeit, den HomePod über Apple TV 4K für die Audiowiedergabe in Stereo, mit Surround-Sound und Dolby Atmos zu verwenden.
* Option zur Übermittlung von anonymisierten Statistikdaten zu Begegnungsmitteilungen an teilnehmende Gesundheitsbehörden.
Diese Version behebt auch die folgenden Probleme:
* Apps wurden unter Umständen ungeordnet im Dock des Home-Bildschirms angezeigt.
* Der Sucher der App „Kamera“ blieb beim Starten gelegentlich schwarz.
* Die Tastatur auf dem Sperrbildschirm reagierte bei der Eingabe des Codes nicht immer auf Berührungen.
* Erinnerungen wurden standardmäßig auf Zeiten in der Vergangenheit eingestellt.
* Das Widget „Fotos“ zeigte keine Inhalte.
* Das Widget „Wetter“ zeigte die Höchsttemperatur in Celsius an, wenn Fahrenheit eingestellt war.
* Die Diagrammbeschreibung der Niederschlagsvorhersage für die nächste Stunde in der App „Wetter“ enthielt in einigen Fällen falsche Angaben zum Ende der Niederschläge.
* Die Aufnahme von Sprachmemos wurde durch eingehende Anrufe unterbrochen.
* Während der Wiedergabe von Netflix-Videos blieb der Bildschirm dunkel.
* Die Apple Watch-App wurde nach dem Öffnen unerwartet wieder geschlossen.
* Trainings-GPS-Routen oder Health-Daten wurden bei einigen Benutzern nicht zwischen der Apple Watch und dem iPhone synchronisiert.
* Im CarPlay-Dashboard wurde Audio fälschlicherweise mit „Keine Wiedergabe“ markiert.
* Einige Geräte konnten nicht kabellos geladen werden.
* Bewegungsmitteilungen wurden bei der Wiederherstellung des iPhone mithilfe eines iCloud-Backups oder beim Übertragen von Daten auf ein neues iPhone mithilfe der iPhone-Migration deaktiviert.
Veröffentlichung steht unmittelbar bevor (Update vom 2. November 2020)
Letzte Woche hat Apple zahlreiche Anwender mit einem Popup auf dem iPhone genervt, das ein iOS-Update ankündigte, obwohl das Gerät auf dem aktuellen Stand war. Ob ein Zusammenhang besteht, sei dahin gestellt, aber seit Freitag gibt es immerhin eine Korrelation, denn nun gibt es wirklich bald ein Update für alle iPhones. Die bis dato letzte Beta-Version von iOS 14.2 steht seither als Release-Candidate fest , mit einer Veröffentlichung ist in dieser Woche zu rechnen. iOS 14.2 bringt einige technische Neuerungen für die neuen iPhone-Modelle des Herbst 2020, wie etwa Unterstützung für die Magsafe-Lederhüllen. Aber auch andere Nutzer profitieren von neuen Funktionen, etwa neuen Optionen für das Kontrollzentrum, darunter die Musikerkennung per Shazam. iOS 14.2 bringt zusammen mit watchOS 7.1, das auch noch diese Woche kommen dürfte, die EKG-Funktion der Apple Watch ab Series 4 nach Südkorea .
Vierte Beta für iOS 14.2 (Update vom 21. Oktober 2020)
Apple hat mit iOS 14.1 eine Zwischenversion seines iPhone-Betriebssystems veröffentlicht, das sich in die Mitte zwischen dem großen Release iOS 14 vom September und dem kommenden iOS 14.2 setzt, das gerade noch in der Beta-Phase steckt – Entwickler haben gestern die vierte Vorabversion bekommen . Auf der Developer-Seite weist Apple darauf hin, dass mit der Betriebssystemversion noch keine Intercom-Nachrichten funktionieren, diese Sprachnachrichten im eigenen Netzwerk hat Apple auf der vergangenen iPhone-Keynote vorgestellt. Die Wiederherstellung des Systems bzw. Installation von Beta Software per iTunes oder Finder funktioniert nicht für das iPad Pro 11 Zoll (2. Generation) und iPad Pro 12,8 Zoll (4. Generation). Näheres zu iOS 14.1 haben wir hier beschrieben .
Golden Master für die Zwischenversion (Update vom 15. Oktober 2020)
Apple hat am Mittwoch die dritte Beta-Fassung von iOS 14.2 für Entwickler veröffentlicht. Die nächste Version des iPhone-Betriebssystems bringt zwei interessante kosmetische Änderungen: Shazam kommt nun auf Wunsch in das Kontrollzentrum, die bereits im Januar definierten und von Apple im Juli präsentierten neuen Emojis wie Fingerzangengeste oder Ninja kommen in das System. Die dritte Public Beta sollte heute folgen. Ganz ohne Beta-Test kommt iOS 14.1 aus, das voraussichtlich auf den neuen iPhones installiert sein wird , wenn diese ab nächster Woche bei den Kunden aufschlagen. Hierfür liegt nun ein Golden Master vor.
Übersprungen (Meldung vom 18. September 2020)
Apple hat bereits einen Tag nach dem Release von iOS 14 die erste Fassung von iOS 14.2 für Entwickler freigegeben. Zudem kommen auch für iPadOS 14.2, tvOS 14.2 und watchOS 7.1 erste Entwicklerversionen. Am Montagabend (MESZ) legte Apple dann die ersten Public Betas der neuen Versionen vor.
Da fragen Sie sich genau wie wir uns: Was geschah mit iOS 14.1? Vielleicht wird diese Version ab Werk auf den für Ende Oktober oder Anfang November erwarteten iPhone 12 installiert sein, die Version könnte identisch mit iOS 14 sein, abgesehen von der Unterstützung für die neue Hardware. Apple könnte planen, iOS 14.2 auf den Markt zu bringen, wenn die neuen Smartphones in die Läden kommen. Vielleicht werden wir aber auch eine Betaversion von iOS 14.1 sehen, die seltsamerweise nach der iOS 14.2-Betaversion beginnen würde. Sollten wir das jemals herausfinden, werden wir es Sie wissen lassen.
Wir haben noch nicht viele Informationen darüber, was in iOS 14.2 neu ist. 9to5Mac berichtet über einen neuen Schalter im Kontrollzentrum für Shazam. Wenn Sie darauf tippen, beginnt die von Apple übernommene App zur Musikerkennung Shazam im Hintergrund Musik zu identifizieren. Sie erhalten ein Popup mit Informationen zum erkannten Stück und können das Lied von dort aus problemlos auf Apple Music finden.
Wie Sie die Beta-Version von iOS 14.2 erhalten
Als registrierter Entwickler können Sie auf dem Gerät, auf dem Sie die Beta-Version installieren möchten, zur Download-Seite für Apple-Entwickler gehen und das Beta-Profil von dort herunterladen. Sie können auch Images zur Wiederherstellung herunterladen.
Nachdem nun der öffentliche Betatest begonnen hat, bekommen Sie das Beta-Profil, indem Sie mit dem Gerät, auf dem Sie die Beta ausführen möchten, auf beta.apple.com gehen. Nachdem Sie das Profil heruntergeladen haben, öffnen Sie Einstellungen, tippen Sie dann auf Allgemein und scrollen Sie nach unten, um auf Profil zu tippen. Dort können Sie das Beta-Profil auswählen und aktivieren.
Sie müssen Ihr iPhone neu starten, um das Profil zu aktivieren. Dann können Sie, wenn verfügbar, neue Versionen der Beta-Version erhalten, aber öffnen Sie Einstellungen und wählen Sie “Allgemein” und dann “Softwareaktualisierung”.