Sind mehrere Programme auf dem Mac gleichzeitig geöffnet, kann es auf dem Bildschirm schon mal etwas unübersichtlich werden, da sich dann viele Fenster überlagern. Man kann nun entweder momentan nicht benötigte Anwendungen schließen oder die Fensterflut mithilfe des einen oder anderen Tricks selbst bändigen.
Inaktive Fenster ausblenden
Sind mehrere Programme geöffnet, ist auf dem Bildschirm für jedes Programm mindestens ein Fenster zu sehen, sofern man die Anwendung nicht ausgeblendet hat oder im Vollbildmodus arbeitet. Das Fenster der aktiven Anwendung wird im Vordergrund dargestellt, die anderen Fenster liegen verdeckt dahinter. Mit einem Trick lassen sich die Fenster der inaktiven Programme automatisch ausblenden, wenn man zu einer anderen Anwendung wechselt. Dazu hält man die Wahltaste (⌥) gedrückt und klickt auf ein anderes Programmsymbol im Dock. Außerdem lassen sich mit dem Tastenkürzel Option (⌥)-Command (⌘)-H die Fenster aller inaktiven Programme ausblenden. Mit Command (⌘)-H blendet man stattdessen das momentan aktive Programm mit seinen Fenstern aus.

Fenster im Dock ablegen
Anstatt Fenster auszublenden, kann man sie mit Command (⌘)-M im Dock ablegen. Sie erscheinen dann mit einem Symbol rechts beziehungsweise unten im Dock. Zum Öffnen des Fensters klickt man das Symbol an. Alternativ lassen sich Fenster hinter dem dazugehörigen Programmsymbol im Dock verstecken. Dazu muss in der Systemeinstellung „Dock“ die Option „Fenster hinter Programmsymbol im Dock ablegen“ aktiviert sein. Im Kontextmenü des Programmsymbols im Dock werden die ausgeblendeten Fenster mit einer schwarzen Raute markiert und lassen sich dort per Mausklick wieder einblenden.

Fenster in Tabs öffnen
Viele Programme unterstützen Tabs. Dabei werden die Fenster wie bei einem Browser als Tabs verwaltet und blenden sich jeweils ein, wenn man den entsprechenden Tab in der Tableiste anklickt. Über die Tastatur wechselt man zwischen den Tabs mit Control (⌃)-Tabulatortaste (⇥). Ob ein Programm automatisch neue Dokumente oder bestehende Dateien in Tabs öffnet, legt man auf unterschiedliche Weise fest. In der Systemeinstellung „Dock“ gibt es die Option „Beim Öffnen von Dokumenten Tabs bevorzugen“. Die hier gewählte Einstellung wirkt sich beispielsweise auf Pages, Numbers, Keynote, TextEdit, Safari und den Finder aus. Auch Programme wie Graphic Converter und Pixelmator richten sich nach dieser Einstellung. Bei anderen Programmen legt man in den Einstellungen der Anwendung fest, ob und wie sie Tabs verwenden soll. Office versteht sich dagegen nicht auf Dokument-Tabs.
Sind mehrere Dateien in separaten Fenstern geöffnet, findet man bei vielen Programmen, die Tabs unterstützen, im Menü „Fenster“ den Befehl „Alle Fenster zusammenführen“. Mit diesem werden alle geöffneten Fenster der Anwendung zu Tabs in einem Fenster zusammengefasst. In die umgekehrte Richtung geht es ebenfalls. Dazu nimmt man den Befehl „Tab in ein neues Fenster bewegen“, ebenfalls im Menü „Fenster“ oder im Kontextmenü des Tabs. Dann wird aus dem Tab ein eigenständiges Fenster.

Fenster im Vollbildmodus
Soll immer nur eine Anwendung auf dem Bildschirm zu sehen sein, aktiviert man den Vollbildmodus. Dazu klickt man links oben in der Titelleiste des Fensters auf den rechten, grünen Knopf, oder nimmt die Tastenkombination Command (⌘)-Control (⌃)-F. Im Vollbildmodus eines Programms lassen sich auch mehrere Fenster als Tabs öffnen. Zwischen den Anwendungen im Vollbildmodus wechselt man entweder wie üblich über den Programmwechsler, indem man die Befehlstaste (⌘) gedrückt hält und dann mehrfach die Tabulatortaste (⇥) drückt, bis das Symbol der gewünschten Anwendung markiert ist. Oder man wischt auf dem Trackpad mit drei oder auf der Magic Mouse mit zwei Fingern horizontal. Im Vollbildmodus sind die Menüleiste und das Dock ausgeblendet, zum Einblenden bewegt man den Mauszeiger an den oberen Bildschirmrand beziehungsweise dorthin, wo man das Dock angeordnet hat. Am schnellsten lässt sich der Vollbildmodus über die Escape-Taste (esc) wieder beenden. Oder man nimmt die Tastenkombination Command (⌘)-Control (⌃)-F. Alternativ bewegt man den Mauszeiger an den oberen Bildschirmrand, um die Titelleiste des Fensters einzublenden, und klickt auf den Button für den Vollbildmodus.

Alle Fenster einblenden
Alle momentan in einer Anwendung geöffneten Fenster lassen sich nebeneinander anzeigen (App Exposé), um dann eines der Fenster per Klick auszuwählen. Dazu macht man einen Sekundärklick (rechte Maustaste) auf das Programmsymbol im Dock und wählt im Kontextmenü „Alle Fenster anzeigen“ aus. Mit dem Trackpad lässt sich App Exposé mit einer Wischgeste mit drei beziehungsweise vier Fingern nach unten öffnen (je nach Einstellung in der Systemeinstellung „Trackpad“), mit der Magic Mouse tippt man doppelt auf das Programmsymbol im Dock. Man kann alternativ durch die geöffneten Fenster einer Anwendung mit der Tastenkombination Command (⌘)-Kleinerzeichen ( Tastatur“.

Fenster auf mehrere Schreibtische verteilen
Standardmäßig verwenden die Programme gemeinsam eine Arbeitsumgebung (Schreibtisch). Nur Anwendungen im Vollbildmodus erhalten automatisch eine eigene Arbeitsumgebung. Um weitere Schreibtische anzulegen, aktiviert man Mission Control. Dazu nimmt man entweder die Taste F3, oder streicht mit drei beziehungsweise vier Fingern auf dem Trackpad nach oben. Auf der Magic Maus tippt man doppelt mit zwei Fingern. In Mission Control lassen sich weitere Schreibtische anlegen, indem man auf das Plussymbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms klickt. Anschließend zieht man die Fenster mit der Maus auf die verschiedenen Schreibtische. Ist in der Systemeinstellung „Mission Control“ die Option „Fenster nach Programm gruppieren“ aktiviert, werden die Fenster jeweils zusammengefasst und mit dem betreffenden Programmsymbol markiert. Das erleichtert die Zuordnung zu den Schreibtischen. Damit eine Anwendung nur einem einzigen Schreibtisch zugeordnet ist, holt man sie in den Vordergrund, macht einen Sekundärklick (rechte Maustaste) auf das Programmsymbol im Dock und wählt im Kontextmenü „Optionen > Dieser Schreibtisch“ aus. Zwischen den Schreibtischen wechselt man wie zwischen den Anwendungen im Vollbildmodus, indem man auf dem Trackpad mit drei Fingern horizontal wischt. Bei der Magic Mouse wischt man mit zwei Fingern. Außerdem wird beim Wechsel zu einer anderen Anwendung im Programmwechsler oder über das Dock der jeweils dazugehörige Schreibtisch aktiviert.

Zwei Fenster nebeneinander
Die von Apple Split View getaufte Möglichkeit, die Fenster von zwei Programmen auf dem Bildschirm nebeneinander darzustellen, ist unter anderem sehr nützlich, um Informationen aus einem Dokument oder von einer Webseite in ein anderes Dokument zu übernehmen. Um Split View zu aktivieren, öffnet man jeweils ein Dokument oder ein Fenster in den beiden Programmen, beispielsweise Safari und Notizen. Nun klickt man unter Mojave in der Titelleiste eines Fensters länger auf den grünen Knopf für den Vollbildmodus, bis sich eine Hälfte des Bildschirmhintergrunds blau färbt. Dann lässt man die Taste los, das Fenster wird jetzt im blauen Bereich angeordnet. Oder man zieht das Fenster auf die andere Seite des Bildschirms, bis sich dieser blau färbt, und lässt nun erst die Taste los. Das Fenster wird jetzt dort angeordnet. Auf der anderen Seite des Bildschirms sind anschließend die Fenster der anderen aktiven Anwendungen zu sehen und man klickt das gewünschte Fenster an. Es füllt dann die zweite Hälfte des Bildschirms aus. Unter Catalina klickt man auf den Button für den Vollbildmodus und hält die Maustaste gedrückt. Es blendet sich ein Menü ein, in dem man auswählt, ob das Fenster links oder rechts auf dem Monitor angeordnet werden soll. Auf der anderen Bildschirmseite wählt man dann wie unter Mojave das Fenster aus, das dort zu sehen sein soll. Durch Ziehen an der senkrechten Trennlinie zwischen beiden Fenstern lässt sich ein Bereich vergrößern, der andere passt sich automatisch an.
Befinden sich beide Programme schon im Vollbildmodus, aktiviert man Split View über Mission Control. Dort zieht man in der oberen Leiste ein Programm auf ein anderes und klickt anschließend die Miniatur des Doppelfensters an, um es Bildschirm füllend einzublenden. Um Split View zu beenden, bewegt man den Mauszeiger in einem der beiden Fenster nach oben, bis sich Titelleiste des Fensters und die Menüleiste einblenden, und klickt auf den Button für den Vollbildmodus. Es wird dann wieder als normales Fenster dargestellt. Das andere Programm verbleibt in der Vollbilddarstellung, bis man diese ebenfalls beendet. Alternativ nimmt man die Escape-Taste (esc) oder die Tastenkombination Command (⌘)-Control (⌃)-F.
