Dazu zählen die inzwischen schon sehr beliebten Widgets unter iOS und iPadOS . Damit lassen sich die Mind-Node-Dokumente direkt vom Home Screen aus starten oder neue Gedanken hinzufügen. Außerdem gibt es jetzt verbesserte Unterstützung für das Magic Keyboard von Apple. Dazu zählen ”Scribble”, um mit dem Apple Pencil Titel zu Knoten und Verbindungen hinzuzufügen. Ferner Tastatur- und Zeigergesten: Zum Beispiel mit der Tastenkombination Umschalt + Ziehen stellt man schnell eine Verbindung her. Mit der Option ”Kontextmenü” haben die Entwickler das neue iPadOS-14-Kontextmenü für Knoten, Verbindungen und Bilder integriert. Und der Zeiger wurde für die Interaktion mit der Knotenvertiefung, die Größenänderung von Knoten und dem Panel, Aufgaben und Notizen angepasst.
Mind Node 2020.5 bietet visuelles Brainstorming, das sich zu auch optisch ansprechenden Mindmaps verbinden lässt. Hilfe erhalten Nutzer dafür durch Vorlagen und Stickersymbole, es lassen sich außerdem Notizen anfertigen und die Dokumente mit anderen teilen. Unter anderem kann man Aufgaben an Things, Omni Focus oder die Erinnerungen-App von Apple schicken und Projekte als reinen Text, RTF, CSV, OPML, PDF, PNG-Bild, Markdown oder Task Paper exportieren.
Viele Funktionen sind kostenlos verfügbar, die App gibt es im App Store ab iOS 13.4. Möchte man alle Features für Mind Node Plus freischalten, werden dafür Abogebühren von drei Euro monatlich oder 22 Euro im Jahr fällig. Eine Version für macOS ist im Mac App Store zu ähnlichen Bedingungen erhältlich.