Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Der iPod ist an sich Geschichte – eine gute – wenn auch Apple nach wie vor den iPod Touch verkauft und ihn sogar ab und an aktualisiert . Der einstige Kassenschlager, der Apple den Weg aus der Nische wies, ist längst von iPhone, iPad und Co. überflüssig gemacht worden, vor allem die Geräte, die noch auf ihr eigenes Betriebssystem setzen und nicht wie der iPod Touch auf iOS.
20 Jahre iPod
Das Original von 2001 mit seinen 5GB Kapazität bekam bald Zuwachs durch ein 10-GB-Modell. Beide Geräte verfügten über ein mechanisches Scrollrad und liefen nur am Mac.
20 Jahre iPod
Die zweite Generation des iPod kam mit einem Touch-Wheel und in zwei verschiedenen Ausstattungen: Mit Firewire für Macs, mit USB für Windows. Zum iPod 2G brachte Apple 2002 auch eine Windows-Fassung von iTunes heraus.
20 Jahre iPod
Erstmals mit Dock-Schnittstelle ausgestattet, machte der iPod 3G keinen Unterschied mehr zwischen Windows und Mac, Kabel für beide Schnittstellen USB und Firewire lagen bei. Im April 2003 konnte Apple auch endlich den iTunes Music Store in den USA launchen, die europäischen Niederlassungen folgten über ein Jahr später.
20 Jahre iPod
Der vierte iPod hieß offiziell “iPod Video”. Nach dem Irrweg des iPod 3G, der separate Knöpfe für Play, Forward, Rewind und Menu hatte, kamen die Bedienelemente wieder zurück auf das Bedienrad. Das Konzept hatte Apple kurz zuvor schon beim iPod Mini verwendet.
20 Jahre iPod
Der iPod mit Festplatte lässt erstmals eine Farbwahl zu und wird ein wenig eckiger im Design
20 Jahre iPod
Die iPod Sonderedition U2 erschien sowohl in der vierten als auch in der fünften Generation. An sich wollte Apple auch mit anderen Bands derart kooperieren, es blieb beim Vorhaben.
20 Jahre iPod
Ab dem Jahr 2007 nannte Apple seinen Festplatten-iPod iPod Classic und hat ihn seither kaum verändert. Zuletzt war nur noch ein schwarzes Modell mit 160 GB Kapazität erhältlich, als Wohnzimmergerät für große Musikbibliotheken.
20 Jahre iPod
Im Januar 2004 stellte Apple den iPod Mini vor, mit einem Microdrive, das nur 4 GB fasste. Während die Festplattenmodelle immer mehr Songs fassten, begnügte sich der Mini mit den 1.000 Songs des Ur-Modells. Der bunte Mini war heißbegehrt und kam in Europa erst ein halbes Jahr nach der Vorstellung auf der Macworld Expo im Januar auf den Markt.
20 Jahre iPod
Eine zweite Generation des iPod Mini zeigte kaum Änderungen. Das goldene Modell entfiel aus dem Produktportfolio
20 Jahre iPod
Der Mini ist tot, Micro hatte schon jemand anderes besetzt, so hieß das Modell mit Flash-Speicher ab 2005 eben iPod Nano. Über das Plastikgehäuse hatte es jedoch Beschwerden gegeben es würde zu schnell verkratzen. Wieder fasste der Nano nur 1.000 Songs, das aber in einer extrem kompakten und mobilen Form.
20 Jahre iPod
An den Nano konnte man erstmals auch einen Radioempfänger anschließen, für das Festplattenmodell präsentierte Apple ähnliche Lösungen. Erfoglreich war das nicht, später baute Apple das Radio direkt in den Nano ein. Der Zubehörinsdustrie fielen nicht nur für den Nano fesche Sachen ein…
20 Jahre iPod
Der Nano wird bunt: Im Jahr 2006 bringt Apple die Farben des iPod Mini zurück, zumindest so ähnlich. Hinzu kommt ein “Product Red”: Ein Teil des Gewinns geht an den Global Fund.
20 Jahre iPod
Quadratisch, praktisch, gut: Der iPod Nano konnte ab Herbst 2007 auch Videos abspielen.
20 Jahre iPod
Zum Valentinstag 2008 erschien ein Sondermodell in pink. Wir wissen nicht, welche Farben bei Apple sich am besten verkaufen, da pink aber danach fester Bestandteil der Palette war, wird das Modell kein Flop gewesen sein.
20 Jahre iPod
Der iPod Nano wird wieder länglich und kommt in neun Regenbogenfarben. Neu sind die Beschleunigungssensoren, das Display kennt nun auch die Queransicht.
20 Jahre iPod
Im Herbst 2009 wird der Nano noch bunter, hat ein Radio und eine Videokamera eingebaut. Letztere dürfte auf nicht viel Gegenliebe bei den Anwendern gestoßen sein, denn im Nano ist sie einzigartig geblieben.
20 Jahre iPod
Der Nano wird im Herbst 2010 wieder quadratisch und bekommt ein Touch-Display. Die Kamera verschwindet wieder, das Radio bleibt.
20 Jahre iPod
Das Modell von 2011 bringt nur geringfügige Änderungen bei der Software und neue Uhrendesigns. Man darf gespannt sein, ob die nächste Generation dann wieder länglich wird.
20 Jahre iPod
Mit dem iPod Shuffle traut sich Apple im Janaur 2005 das Display wegzulassen. Üppig ist die Speicherausstattung mit 1 GB auch nicht, aber für die zehn zuletzt gekauften Alben reicht das allemal. Dann braucht es auch kein Display.
20 Jahre iPod
Ein Jahr später wird der Shuffle noch kleiner und mutiert zur Musik spielenden Brosche. Display? Wozu?
20 Jahre iPod
Apple senkt den Preis und bringt Farbe auch in das Shuffle-Universum. Nur das schwarze Modell gibt es nicht. Das hatten wir für einen Aprilscherz erfunden…
20 Jahre iPod
Eine zeitlang ändert Apple beim Shuffle nur die Farben. Vorne die von 2008, hinten die von 2007.
20 Jahre iPod
Ein iPod ohne Display? Alter Hut! Mit dem Shuffle 3G von 2009 geht es auch ohne Knöpfe. Beziehungsweise mit einer Fernsteuerung im Kopfhörer, Informationen über die Titel liest der iPod auf Druck vor.
20 Jahre iPod
Der Shuffle 3G geht auch in Farbe. Insgesamt dürfte sich das schalterlose Design aber nicht besonders gut verkauft haben.
20 Jahre iPod
Schon im Herbst 2011 kehrt Apple zum bewährten Formfaktor zurück
20 Jahre iPod
Das war dann auch schon die vorletzte Iteration des Shuffle.
20 Jahre iPod
Der iPod Touch von 2007 war dem iPhone sehr ähnlich – konnte zwar aber nicht telefonieren aber sonst fast alles, was das iPhone auch kann.
20 Jahre iPod
Mobile Spielekonsole: Der iPod Touch wird dank dem App Store und einer besseren Grafik zu Apples mobiler Spielekonsole. Spiele für die klassischen iPod-Varianten verkauft Apple nun keine mehr.
20 Jahre iPod
Flacher und schneller: iPhone und iPod Touch unterscheiden sich im Design immer stärker, der iPod Touch wird allmählich zum erfolgreichsten iPod-Modell.
20 Jahre iPod
Jetzt mit Videokamera: Der iPod Touch wird zum Facetime-Gerät. Über WLAN ist nun Videotelefonie mit dem Gerät möglich
20 Jahre iPod
Auch in weiß: Apple hat den iPod Touch äußerlich kaum weiterentwickelt, sieht man vom weißen Rahmen ab. Im Inneren wird das gerät immer leistungsstärker und hält nun bis zu 64 GB an Daten parat.
20 Jahre iPod
Die sechste Generation des iPod Shuffle erschien im Juli 2015 und kommt mit A8-Chip in modernen Farben.
“Einen hab’ ich noch”, schien Apple in bester Otto-Waalkes-Manier im Frühsommer 2019 zu sagen. Der iPod Touch mit A10-Prozessor ist auch beinahe noch auf dem Stand aktueller iPhone-Technik.
Schon länger auf dem Abstellgleis ist aber der iPod Nano, den Apple in seiner ersten Generation im September 2005 der Öffentlichkeit vorstellte. Die letzte Aktualisierung, die siebte Generation, erschien im Herbst 2012 , Apple nahm ihn 2017 aus dem Handel. Nun ist er auf der Liste der Vintage-Geräte gelandet, was bedeutet, dass er in Apple Stores und bei autorisierten Händlern zwar noch repariert werden kann, aber nur dann, wenn Ersatzteile vorrätig sind. In zwei Jahren etwa wird der letzte Nano dann komplett obsolet.
Apple iPod Nano von iFixit zerlegt
Unter dieser Plastikabdeckung des iPod Nano zwischen Kopfhörer- und Lightning-Anschluss befindet sich die Bluetooth-Antenne
Die beiden gesteckte Verbindungen zum Display und dem Home-Knopf kann man zwar noch gut trennen, doch die Verbindung des Akkus zur Hauptplatine ist fest verlötet. Ein Austausch des Akkus gestaltet sich so sehr schwierig.
Hier die Einzelteile des iPod Nano: Die Flachband-Kabel sind laut iFixit besonders filigran gearbeitet. Hier muss man besonders aufpassen, sie nicht zu beschädigen.
Hier ist die Hauptplatine des iPod Nano abgebildet. Hier sind die verschiedenen Chips zusehen, wie etwa der orange markierte Chip von Broadcom, der Bluetooth und das FM-Radio ermöglicht. Oben links rot markiert ist der Chip von Apple, das Herzstück des Payers.
Hier das iPod Nano ausgeweidet und zur Strecke gebracht. Die wichtigste Erkenntniss: Den Akku kann man nur schwer tauschen, zudem dürfte es keinen Drittanbieter geben, der entsprechende Austauschakkus anbietet.
Den Nano gab es insgesamt in sieben Auflagen, aus der länglichen nur in schwarz oder weiß erhältlichen ersten Auflage wurde zunächst eine buntere Palette, in der dritten Generation war der iPod Nano quadratisch. Doch schon ab der vierten Generation wurde der Nano wieder länglich, Apple baute sogar eine Videokamera, ein Radio und reichlich blechern klingende Lautsprecher ein. Die Farbpalette erweiterte sich auf bis zu neun Optionen, zwischendrin wurde der Nano wieder quadratisch. Die sechste Generation ließ sich gar mittels eines zusätzlich erhältlichen Armbandes als Uhr tragen, von der Apple Watch war der Nano aber so weit entfernt wie der Mond von der Erde. Grund war das relativ einfache Betriebssystem, das seinerzeit zwar neue Maßstäbe bei der Verwaltung großer Musikbibliotheken setzte, aber bei weitem nicht so flexibel und offen war wie iPhoneOS respektive iOS. Apple bot zwar über iTunes auch einige Anwendungen an, vorwiegend Spiele, sonderlich erfolgreich war das aber nicht – das iPhone hatte bereits zu seinem Höhenflug angesetzt. Spätestens Apple Music hat aber alle iPods außer dem iPod Touch den Garaus bereitet, über das Abo in die Musikbibliothek geladene Titel lassen sich nicht mit iPod Classic, iPod Shuffle und iPod Nano synchronisieren, sondern nur gekaufte oder von CD gerippte Songs.