Die je nach Standpunkt euphorischen oder düsteren Prophezeiungen, dass in Zukunft das gedruckte Buch vom E-Book gänzlich verdrängt würde, haben sich allerdings nicht bewahrheitet. Dies liegt aber weniger am Angebot an Lesegeräten oder Lesestoff, sondern hat andere Gründe, wie zum Beispiel die überkommenen Lesegewohnheiten oder das sinnliche und haptische Erleben beim Lesen eines gedruckten Buchs. Viele Literaturfreunde besitzen zudem schon einen potentiellen E-Book-Reader – und zwar das iPad, das iPhone oder auch einen Mac. Die notwendigen Apps lassen sich kostenlos im App Store beziehen.
E-Book-Formate
Am Mac, iPad und iPhone können Sie E-Books in den folgenden bekannten und gebräuchlichen Formaten verwalten und lesen.
Zuerst ist hier das PDF-Format zu nennen. Es ermöglicht E-Books in Ihrer ursprünglichen Formatierung und Gestaltung zur Verfügung zu stellen. Bei E-Books im PDF-Format handelt es sich oft um Fachbücher sowie Handbücher für Hard- und Software. Sofern diese E-Books nicht kopiergeschützt sind, lassen sich sie sich mit der Bücher- sowie der Vorschau-App von macOS und der Bücher-App von iOS und iPadOS öffnen und markieren.
EPUB
Im Jahr 2007 wurde schließlich das – neben dem PDF-Format – bekannteste Format für E-Books eingeführt – das EPUB-Format (Electronic Publication). Bei EPUB handelt es sich um ein an sich offenes Format, von dem es aber auch zahlreiche Varianten mit einem Kopierschutz (Digital Rights Management (DRM)) gibt – wie zum Beispiel die E-Books aus dem Apple Bücher Store. Kopiergeschützte EPUB-E-Books aus anderen Quellen sind dagegen meist mit DRM von Adobe versehen. Zu den Vorzügen von EPUB gehören die gute Lesbarkeit und flexible Handhabung auch auf Lesegeräten mit kleinem Bildschirm. EPUB hat sich in den letzten Jahren neben dem PDF-Format als Standard für E-Books etabliert.
AZW von Amazon Kindle
Ein eigenes „Süppchen“ kocht Amazon in seinem Kindle-Universum. Die dort verwendeten Formate AZW sowie KFX (mit besserer Schriftdarstellung ab den Kindle Paperwhite und höher) basieren zwar auf dem ebenfalls offenen MOBI-Format, in dem E-Books vor einiger Zeit Verbreitung fanden, sind aber dennoch ein proprietäre Formate, die nur von Kindle-E-Book-Readern oder Kindle-Apps unterstützt werden kann. Auf dem Mac, iPad, oder iPhone müssen Sie auf Kindle-E-Books dennoch nicht verzichten. Sofern Sie die entsprechende App herunterladen und ein Amazon-Benutzerkonto besitzen können Sie dies ebenfalls nutzen.
E-Books aus dem Apple Bücher Store
Für Mac-, iPhone und iPad-Anwender ist es natürlich naheliegend und bequem, E-Books im Apple Bücher Store zu beziehen. Die Bedienung des Bücher Store entspricht der des App- oder iTunes Store. Starten Sie die App „Bücher“ und klicken oder tippen Sie aus „Bücher Store“. Über Kategorien wie zum Beispiel „Charts“, Highlights“ oder „Neu und angesagt“ informieren Sie sich über Neuerscheinungen. Den Zugriff auf die unterschiedlichen Kategorien erhalten Sie unter macOS über die Seitenleiste und am iPhone oder iPad über „Bereiche durchstöbern“ oben. Zum Kaufen tippen Sie auf das Preisschild, sofern das Buch gratis ist auf „Laden“. Über den Schalter „Auszug“ finden Sie eine kurze Leseprobe.
Wie kostenlose Klassiker aufs iPad oder Kindle kommen

E-Books lesen
Die neuen Bücher finden Sie in der Bibliothek der Bücher-App. Diese ist in verschiedene Sammlungen gegliedert – von „Alle Bücher“ oder „Bücher“ bis zu „PDF“. Natürlich dürfen sich auch eigene Sammlungen anlegen. Des Weiteren können Sie Ihre Bücher beispielsweise nach dem Autor oder nach „Zuletzt gelesen“ sortieren.

Tippen Sie in der Bücher-App am iPhone oder iPad auf „Jetzt lesen“ dann finden Sie dort alle Bücher und PDFs, die Sie lesen oder zuletzt gelesen haben. Über „Heutige Leseaktivität“ können Sie Leseziele definieren. Das Lesen eines E-Books gestaltet sich komfortabel. Mit einem Doppelklick oder einem Fingertipp auf dem iPhone und iPad öffnen Sie das Buch. Links oben rufen Sie über das entsprechende Symbol das Inhaltsverzeichnis auf. Mit den Pfeiltasten oder einer Wischgeste blättern Sie vor und zurück. Rechts oben können Sie über das Symbol mit den drei Buchstaben die Schriftgröße, Schriftart und den Hintergrund ändern. Mit dem Lupensymbol durchsuchen Sie das Buch. Des Weiteren legen Sie über das entsprechende Symbol ein Lesezeichen an.
E-Books markieren
Farbige Unterstreichungen und Notizen in E-Books erstellen Sie, indem Sie die Textstelle markieren und das Kontextmenü öffnen – am Mac über die sekundäre Maustaste, am iPad oder iPhone über einen längeren Fingertipp. Anschließend erhalten Sie die Möglichkeit, den Text farbig zu unterlegen, zu unterstreichen oder Notizen anzulegen. Über das Untermenü „Mehr“ am Mac oder den Eintrag „Nachschlagen“ am iPhone oder iPad schlagen Sie offline oder online Begriffe in Lexika oder der Wikipedia nach. Der Lesefortschritt, Lesezeichen, Markierungen und Notizen werden mit Ihren anderen Macs, iPhone oder iPad über iCloud synchronisiert!

“Fremde“ E-Books hinzufügen
Auch wenn Sie mit der Bücher-App keine kopiergeschützten E-Books aus anderen Quellen nutzen können, so ist der Import von DRM-freien PDF- und EPUB-Dateien möglich. Am Mac genügt es, diese auf das Symbol der Bücher-App im Dock zu ziehen. An iPad oder iPhone nutzen Sie dazu das Teilen-Feld und wählen als Ziel die Bücher-App.
E-Books aus dem Amazon Kindle Store
Ein ebenfalls umfangreiches Angebot an E-Books gibt es im Kindle Store von Amazon. Der Bezug von E-Books gestaltet sich hier allerdings umständlicher. So ist es notwendig, die E-Books mit der Amazon-App oder auf der Webseite von Amazon erwerben, um Sie später in der Kindle-App auf dem Mac oder iPad beziehungsweise iPhone lesen zu können. Zum Lesen der E-Books genügt die Kindle-App für macOS oder iOS beziehungsweise iPadOS. Dort finden Sie Ihre bereits erworbenen oder kostenlos erhaltenen E-Books in der „Bibliothek“. Diese befindet sich in der Cloud von Amazon. Zum Lesen laden Sie das gewünschte E-Book auf Ihr Gerät. Die Funktionen der Kindle-App entsprechen weitgehend der Bücher-App. Über entsprechende Symbole können Sie Schriftgröße, Schriftart und Hintergrund anpassen sowie Markierungen und Lesezeichen hinzufügen. Diese werden – wie der Lesefortschritt – über die Cloud mit anderen Geräten abgeglichen.

Weitere Quellen
Die großen Buchhandelsketten, wie zum Beispiel Hugendubel oder Thalia bieten ebenfalls E-Books an. Diese liegen in einem kopiergeschützten Format vor, und zwar mit dem Digital Rights Management von Adobe. Der Erwerb und die anschließende Verwendung auf dem Mac und dem iPhone oder iPad ist hier allerdings aufwändiger und komplizierter. Sie benötigen dazu ein – kostenlose – Adobe ID Benutzerkonto, die Software Adobe Digital Assistant (am Mac) und müssen zudem Ihre Adobe ID für den Erwerb und das Lesen der E-Books eingeben. Am iPad oder am iPhone nutzen Sie die Tolino-App. Mit dieser App können Sie auf die E-Book-Bibliotheken unterschiedlicher Buchhändler zugreifen, indem Sie diese mit der Tolino-App verknüpfen.
Wo finde ich kostenlose E-Books?
Kostenlose E-Books finden Sie in den erwähnten Book Stores, wie dem Apple Book Store oder dem Kindle Store. Im Fall des Apple Book Store handelt es sich dabei um Handbücher für Hard- und Software von Apple oder von Verlagen und Autoren zur Verfügung gestellte Gratisbücher. Diese lassen sich in der Bücher-App herunterladen und lesen. E-Books im EPUB- oder PDF-Format aus anderen Quellen, allerdings ohne Kopierschutz können Sie ebenfalls in Ihre Bibliothek importieren. Hierbei kann es sich beispielsweise um Handbücher PDF-Format oder um E-Books im EPUB-Format handeln, wie Sie auf der Website „ Archive.org ” zu finden sind. Hier handelt es sich meist um Klassiker der Weltliteratur deren Urheberrechte erloschen sind.

E-Books ausleihen
Auch die Ausleihe von E-Books in öffentlichen Bibliotheken ist möglich. Hierzu benötigen Sie einen Benutzerausweis der entsprechenden Bibliothek an Ihrem Heimatort. Zudem müssen Sie sich bei dem „Onleihe“ genannten Angebot anmelden. Noch bis Frühling 2019 wurde für die “Onleihe”-App eine Anmeldung mit Adobe ID notwendig. Nachdem der Anbieter auf ein anderes System für DRM gewechselt hat, kann man sich in der App auch mit der eigenen Bibliotheksausweis-Nummer und dem entsprechenden Passwort anmelden und die Bücher ohne Adobe ID ausleihen. Die Kosten für ein Jahresabo in einer lokalen Bibliothek betragen nur ein Bruchteil der üblichen Streaming-, Zeitungs-, und andere Abonnements – in München 20 Euro. Je nach Angebot kann man auf eine Auswahl der aktuellen Zeitungen und Magazine im E-Magazin-Format darauf zugreifen.
