Wir haben am vergangenen Freitag neue iPhone 12 bestellt und müssen immer noch warten, bis die Geräte ankommen ( Das gilt für unsere Kollegen in den USA – eine Runde Mitleid – wir haben die Testgeräte bereits und werden morgen unsere Ergebnisse veröffentlichen können, Anm. d. Red. ) Aber das Magsafe-Ladegerät haben wir dafür schon. ( Wir nicht, haben aber auch noch keines bestellt, Anm. d. Red. ). Während wir also auf die Ankunft unserer Smartphones warten, haben wir beschlossen, das magnetisch haftende drahtlose Ladegerät mit allem zu testen, was wir in die Finger bekommen konnten.
Die Ergebnisse überraschten ein wenig. Während der etwa Handteller große Scheibe die meisten Geräte auflädt, die den Qi-Standard unterstützen, konnten wir nur eine maximale Ladeleistung von 5 Watt erreichen, unabhängig davon, welches Netzteil wir an den Magsafe angeschlossen haben, einschließlich des neuen 20-W-Ladegeräts von Apple. Und einige Geräte, von denen wir dachten, dass sie aufgeladen werden könnten, wie etwa die Apple Watch, bekamen keine neue Energie.
Magsafe bei Mediamarkt für 44 Euro kaufen
Das Magsafe-Ladegerät ließ sich tatsächlich an einige Android-Smartphones anschließen, darunter das Galaxy Note 20 Ultra und das Google Pixel 5. In diesen Telefonen muss also etwas Magnetisches eingebaut sein. Das Magsafe rastete nicht annähernd so stabil oder klickend ein, wie Apple es für das iPhone 12 verspricht – tatsächlich rutschte das Ladegerät langsam an den Geräten herunter, wenn es in einem Winkel gehalten wurde – aber größtenteils funktionierte es.
Es hing ein wenig am iPhone 11 fest, aber überhaupt nicht am iPhone SE. Hier ist alles, was wir bisher mit dem Magsafe-Ladegerät getestet haben.
Samsung Galaxy Note 20 Ultra
Das Magsafe-Ladegerät hing so fest am Galaxy Note 20 Ultra, dass es uns schwerfiel, es wieder abzubekommen
Steckt : Ja
Lädt : Ja

Samsung Galaxy S10+
Wie am Note 20 Ultra hielt sich das Magsafe-Ladegerät gut an der Glasrückseite des S10+ fest.
Steckt : Ja
Lädt: Ja
Google Pixel 4 XL
Der Magsafe-Charger spielt sehr gut mit Googles Smartphones zusammen, da er die stabilste Verbindung aller Geräte hier hat, selbst besser als am iPhone 11.
Steckt : Ja
Lädt : Ja

©Michael Simon / IDG
Google Pixel 5
Das Magsafe-Ladegerät hielt überraschend gut am Aluminium-Pixel 5, wenn auch nicht so gut wie am Pixel 4 XL.
Steckt : Ja
Lädt: Nein
LG Velvet
Steckt nicht so fest wie am Pixel 5, aber der Magsafe-Charger haftet aber gut genug am LG Velvet.
Steckt : Ja
Lädt: Ja
iPhone SE
Magsafe ist eindeutig eine Funktion des iPhone 12, Apple hat keine versteckten Magnete in das SE eingeschleust.
Steckt: Nein
Lädt : Ja
iPhone 11
Wir sind uns nicht wirklich sicher, warum, aber das Magsafe-Ladegerät wird am iPhone 11 haften bleiben, jedoch nicht fest genug, sodass wir von dem Kauf abraten würden.
Steckt : Nein
Lädt: Ja
Apple Watch Series 6
Wir dachten, das Magaafe-Ladegerät würde zumindest auf der Rückseite der Apple Watch haften wie das kleinere Ladegerät, aber das ist nicht der Fall.
Steckt: Nein
Lädt: Nein
Airpods Pro
Das Magsafe-Ladegerät haftete zwar nicht an der Vollkunststoffhülle der Airpods Pro, aber es lud sie auf, wenn es richtig positioniert war.
Steckt : Nein
Lädt : Ja
Galaxy Watch 3
Samsungs Galaxy Watch unterstützt das Aufladen per Qi, aber das Magsafe-Ladegerät konnte nicht den richtigen Kontakt herstellen.
Steckt: Nein
Lädt: Nein
iPad Pro
Wir wussten, dass sich das iPad Pro mit dem Magsafe-Ladegerät nicht aufladen würde, aber es hat auch nicht so gut gehaftet, wie wir dachten. Das liegt wahrscheinlich an der Form des Ladegeräts im Vergleich zur Position der Magnete in der Hülle des iPad.
Steckt: Nein
Lädt: Nein
Samsung-Kühlschrank

©Michael Simon / IDG
Wenn Samsung oder Apple jemals einen Edelstahl-Kühlschrank herstellen sollten, der das drahtlose Aufladen unterstützt, wird die Magsafe-Ladescheibe schön daran haften bleiben.
Steckt : Ja
Lädt : Nein.