Automatische Reports
Für alle, die regelmäßige Reports benötigen, hat der Hersteller eine Möglichkeit vorgesehen, die Daten aus dem Protokoll automatisiert zu erhalten. Die Option ist standardmäßig allerdings ausgeschaltet. Um sie zu nutzen, folgen Sie bei einer Fritzbox 7590 den im Folgenden beschriebenen Schritten. Die Vorgehensweise sollte sich aber sinngemäß auf alle modernen AVM-Router übertragen lassen.
Die Funktion finden
Nachdem Sie sich über die Web-Oberfläche der Fritzbox angemeldet haben, klicken Sie in der linken Seitenleiste auf den Eintrag “System”. Es erscheinen nun weitere Unterpunkte, von denen Sie “Push Service” wählen. In der rechten Hälfe der Dialogbox folgen Sie dem Link “Absender einrichten”.
Die E-Mail-Adresse einrichten
Daraufhin startet ein Assistent, der Sie durch die folgenden Einstellungen führt. Tragen Sie unter “Kontodaten” Ihre E-Mail-Adresse und das Kennwort ein, denn der Dienst der Fritzbox muss sich schließlich bei Ihrem Mail-Provider anmelden, um Nachrichten zu verschicken. Nutzen Sie einen bekannten Anbieter, etwa GMX, füllt der Assistent die Angaben zu SMTP-Server und Port automatisch aus. Ansonsten erhalten Sie die Infos von Ihrem Provider, der sie auf seiner Webseite oft im FAQ-Bereich bereitstellt.
Aktivieren Sie die Checkbox “E-Mail-Versand nach Übernahme der Einstellungen testen” und klicken zum Schluss auf den Button “Übernehmen”. Sofern alles passt, erhalten Sie anschließend eine Nachricht der Fritzbox, die eine Auflistung der verfügbaren Push Services enthält.
Reporting-Optionen
Wenn Sie danach auf die Schaltfläche “Weiter” klicken, gelangen Sie wieder zu “System / Push Service”. Rechts im Fenster sehen Sie nun, nach Kategorien sortiert, die einzelnen Optionen. Nicht alle sind aktiviert, was Sie ändern können, indem Sie ein Häkchen davor setzen. Mit einem Klick auf die Bearbeiten-Schaltfläche (erkennbar am Stift-Symbol) lassen sich granularere Einstellungen vornehmen.
Bei der Option “FRITZ!Box-Info” zum Beispiel können Sie auf diese Weise verschiedene Statistiken und das Ereignisprotokoll abrufen. Letzteres ist hier allerdings standardmäßig deaktiviert, zudem ist das Intervall der Push-Mails auf “Wöchentlich” festgelegt. Wenn Sie stattdessen “Täglich” wählen, erhalten Sie die E-Mail am Ende jedes Tages um Mitternacht.
Passen Sie auch die übrigen Vorgaben mithilfe der Bedienelemente Ihren Wünschen entsprechend an. Darüber hinaus empfiehlt es sich, ausgiebig zu testen, ob die Benachrichtigungen der Fritzbox tatsächlich alle erforderlichen Informationen enthalten. (jd)