Unter ihren Versicherungsleistungen haben die Sparkassen auch einen Internetschutz im Angebot . Dieser richtet sich gegen Schäden, die infolge von Cyberkriminalität entstehen können. So gibt es mit dem Internetschutz der SV laut der Website finanziellen Schutz beim Online-Kauf und -Verkauf, bei Vermögensschäden aufgrund missbräuchlicher Verwendung von Zugangsdaten, Passwörtern und anderen Identitätstaten, finanziellen Schutz beim Online-Banking sowie Schäden durch Phishing, Pharming und Skimming. Die Versicherungsleistung sind dabei durch Höchstgrenzen beschränkt, beim Online-Banking beispielsweise bis 15.000 Euro.
Die Sparkasse zählt alle Leistungen inklusive eines Videos zum Thema auf und beantwortet Fragen. Sogar eine psychologische Erstberatung nach Cyber-Mobbing ist dabei, tabellarisch findet man die Leistungen in diesem PDF .
Interessant ist, was die “Mainzer Allgemeine Zeitung” (Artikel hinter Bezahlschranke) dazu schreibt. Demnach ist nun auch ein kostenloses Screening des Darknets für die betroffene Person im Rahmen des Vertrags verbunden, dies läuft mit dem Kooperationspartner CPP Group . Illegale Handelsplätze des Internets sollen rund um die Uhr gescannt werden. Finden sich dabei private E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder andere Daten wie von der Kreditkarte, Bankkonten, Pass oder Führerschein, wird der Betroffene umgehend kontaktiert, schreibt die Tageszeitung. Bisher habe man rund 27.000 Verträge abgeschlossen, damit sieht man sich bundesweit als Marktführer, was die Anzahl der verkauften Policen betrifft. Über den Kooperationspartner AIG können ferner über das Produkt CyberEdge auch größere Schäden versichert werden. Die Nachfrage dafür sei hoch.
Der Internetschutz kostet inklusive Versicherungssteuer ab 44,10 Euro pro Jahr bei einer Laufzeit von drei Jahren. Über die Website der Sparkassen-Versicherungen lässt sich ein Vertrag direkt abschließen oder auch ein Beratungstermin vereinbaren.
Auch andere Versicherungen bieten einen Schutz gegen diverse Schäden aus Finanztransaktionen online oder bei Missbrauch von PIN, Kontodaten, Hackerangriffen und andere kriminelle Aktivitäten ab, beispielsweise Cosmos Direkt ab 7,90 Euro pro Jahr – hier aber nur bis 10.000 Euro Schadenssumme im Jahr.