Mit Safari in macOS Big Sur legt Apple großen Wert auf Geschwindigkeit und Datenschutz. Alles in allem sorgen die Änderungen für ein Surf-Erlebnis, das sich persönlicher denn je anfühlt.
Geschwindigkeit und Effizienz
Apple behauptet, der neue Safari sei bis zu 50 Prozent schneller als Google Chrome. Das Unternehmen gibt auch an, dass Safari auf einem Macbook weniger stromhungrig ist als andere Browser, da die Software für den Mac optimiert ist. Laut Apple bietet Safari im Vergleich zu den Browsern Chrome und Firefox mit einer einzigen Batterieladung bis zu einer Stunde mehr beim Surfen und bis zu drei Stunden beim Video-Streaming.
Die Startseite konfigurieren
Zuletzt war die Startseite von Safari grau, mit einer leichten Transparenz, sodass man im neuen Tab noch etwas von dem macOS-Hintergrund-Bild erraten konnte. Nun gibt es in Safari 14 eine Möglichkeit, direkt im Browser einen eigenen Hintergrund festzulegen. Das erinnert ein bisschen an “Bild des Tages” bei Bing, beim Microsoft Browser liegt die Wahl aber bei den Entwicklern, dazu ändert sich das Bild jeden Tag aufs Neue mit einer Hintergrundgeschichte zu dem Foto.
Hat man auf Safari 14 aktualisiert, kann man einfach die Erscheinung etwas ändern. Dafür klickt man in der unteren rechten Ecke auf das Symbol mit drei horizontalen Reglern, was wohl “Einstellungen” bedeutet. Hier kann man aktivieren, was Safari an Änderungsmöglichkeiten der Startseite anbietet, unter anderem auch “Hintergrundbild”. Klickt man darauf, öffnet sich ein Systemordner mit den Hintergrundbildern, die bei uns in macOS Catalina hinterlegt sind, diese kann man nach Wunsch auch in Safari als Hintergrund definieren. Mit dem Plus-Zeichen ruft das System das Finder-Fenster aus, von hier aus kann man x-beliebiges Bild aus eigenen Vorräten finden. In der Seitenleiste vom Finder kann man direkt zu den “Fotos” gehen und aus der eigenen Mediathek ein passendes Bild aussuchen. Man kann gleichzeitig nur ein Bild aus eigener Sammlung als Safari-Hintergrund definieren, will man dies ändern, muss man zunächst in den gleichen Einstellungen das davor ausgewählte Bild löschen und ein anderes hinzufügen.

©Macwelt
Favicons und Seitenvorschau
Favicons erscheinen in Seitenregistern, und wenn Sie den Mauszeiger über den Tab halten, können Sie eine Vorschau der Webseite sehen.

Simultane Übersetzung
Was Safari 14 unter iOS 14 schon konnte, funktioniert nun auch auf dem Mac, sofern man Big Sur installiert hat: Die Übersetzung von fremdsprachigen Webseiten. Unterstützt werden momentan Englisch, Spanisch, Chinesisch, Französisch, Deutsch, Russisch und brasilianisches Portugiesisch. Wenn eine Übersetzung verfügbar ist, wird das in der Adresszeile mit einem Symbol und einem Text angezeigt. Klickt man auf das Symbol, öffnet sich ein Menü und man kann die Sprache auswählen, in die übersetzt werden soll. Es werden im Menü diejenigen Sprachen aufgelistet, die in der Systemeinstellung „Sprache & Region“ unter „Allgemein“ in die Liste der bevorzugten Sprachen aufgenommen wurden. Die Systemeinstellung öffnet sich direkt, wenn man im Menü auf „Bevorzugte Sprachen“ klickt. Sofern man nichts anderes eingestellt hat, ist Deutsch automatisch als bevorzugte Sprache aktiviert.

©Thomas Armbrüster
Der neue Datenschutzbericht von Safari
Eine neue Schaltfläche in der Symbolleiste “Datenschutz” kann Web-Tracker anzeigen und auch einen vollständigen Datenschutzbericht anzeigen, der eine Liste der Blocker-Tracker der letzten 30 Tage enthält. Um den Datenschutzbericht anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche “Datenschutz” in der Symbolleiste (die Schaltfläche mit dem Schild neben der Adresszeile.) In dem Pop-up-Fenster, das erscheint, klicken Sie auf das eingekreiste “i”-Symbol oben rechts. Sie können auch einen Datenschutzbericht zu Ihrer Startseite hinzufügen.

Wenn Sie das Web häufig benutzen, verwenden Sie wahrscheinlich viele Passwörter, um sich bei Sites und Diensten anzumelden. Die Passwortüberwachung von Safari prüft, ob Passwörter in den bekannten Hack-Datenbanken bekannt sind, und generiert gegebenenfalls neue Passwörter.
Safari-Erweiterungen
Apple hat sich stärker auf Erweiterungen von Drittanbietern konzentriert. Entwickler können Werkzeuge erhalten, um Google-Chrome-Erweiterungen in solche für Safari umzuwandeln. Nutzer können die Erweiterungen im App Store durchsehen, mit Beschreibungen, die Sie über jede einzelne Erweiterung informieren, und einem Diagramm, aus dem Sie ersehen können, welche Erweiterungen beliebt sind. Und Sie können festlegen, wann eine Erweiterung auf einer Website funktioniert.