Dem Apple TV beigelegt ist eine kleine, schwarze Fernbedienung, mit welcher Sie durch die Inhalte auf Ihrem Fernseher navigieren können. Darüber hinaus können Sie über die Fernbedienung Sprachbefehle abgeben und somit Siri nach diversen Filmen, Sendungen, Genres, Schauspielern oder Songs fragen.
Die Fernbedienung ist grundsätzlich okay. Allerdings gibt es einige Punkte, die mich an der Fernbedienung stören:
1. Das Design
Rein optisch sieht die Fernbedienung meiner Meinung nach ziemlich schick aus und sie liegt auch gut in der Hand. Mein Problem äußert sich eher in der Bedienbarkeit – denn auch dort spielt das Design eine wichtige Rolle. Die Fernbedienung, die dem Apple TV 4K beiliegt, hat um den Menü-Button einen weißen Ring. Daher kann man sofort erkennen, wo oben und wo unten ist und auf welcher Seite sich das Touch-Pad zum Navigieren befindet – ganz im Gegenteil zu älteren Modellen, die diese Kennzeichnung nicht haben.

©Apple
Schon oft habe ich auf der falschen Seite ohne jede Wirkung hin- und hergewischt. Man kommt sich dabei nicht nur dumm vor, auf Dauer nervt es auch.
2. Klein und fein, aber…
…schon vor zwanzig Jahren zogen sich Sofa-Ritze und Fernbedienung fast schon magisch an. Dass Apple der Fernbedienung ein schwarzes, kleines Design verpasst hat, ist zwar unter optischen Gesichtspunkten ganz nett, hilft aber nicht unbedingt dabei, wenn sich die Apple TV-Fernbedienung mal wieder unter der Decke, einem Kissen oder in der bereits erwähnten, Fernbedienung verschlingenden Sofa-Ritze versteckt.
3. Das Touchpad
Das Touchpad eignet sich hervorragend, um Inhalte auf dem Fernseher von links nach rechts, von oben nach unten zu wischen. Solange man keine Filmtitel, Namen von Schauspielern, Songs, Künstlern oder andere Informationen, wie etwa sein Apple-ID-Passwort über das Touch Pad eingeben muss, ist auch alles gut. Der Puls steigt erst dann, wenn man mittels Touch Pad durch das ganze Alphabet springen muss. Besonders spaßig wird es dann, wenn man auch noch Zahlen oder Sonderzeichen eingeben muss.
Die Diktierfunktion schafft dabei zwar Abhilfe, hin und wieder versteht aber auch diese nicht so ganz, was man gerade sehen oder hören möchte. Zu diesem Zeitpunkt ist man eh schon genervt, weil Siri einen mal wieder nicht verstehen möchte. Und wenn man dann noch lange auf dem Pad herumwischen muss, kann die Stimmung beim gemütlichen Filmeabend ganz schnell kippen.
Das iPhone löst alle Probleme
Aufmerksamen Nutzern wird aufgefallen sein, dass das iPhone bei der Texteingabe über die Apple TV-Fernbedienung eine Push-Mitteilung erhält. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, die Suche auch über das iPhone vorzunehmen. Die Bedienung geht jedoch noch weit darüber hinaus.
Mit einem Wisch nach oben gelangen Sie in Ihrem iPhone in das Kontrollzentrum. Am unteren Rand befinden sich eine Menge kleiner Symbole, so können Sie dort etwa die Taschenlampe aktivieren, den Taschenrechner aufrufen oder eine Bildschirmaufnahme starten. In den Einstellungen können Sie noch weitere Symbole hinzufügen, die jeweils verschiedene Aufgaben erfüllen. Unter anderen können Sie dort auch einen Button platzieren, der das Symbol einer Apple TV Fernbedienung trägt. Halten Sie sich dafür an folgende Schritte:
- Öffnen Sie die Einstellungen
- Wählen Sie “Kontrollzentrum”
- Tippen Sie auf “Steuerelemente anpassen”
- Wischen Sie nach unten, bis Sie das Apple TV-Remote Symbol finden
- Tippen Sie auf den Hinzufügen-Button
Wischen Sie nach oben und tippen Sie auf das neu hinzugefügte Symbol. Sie sehen nun eine digitale Version einer Apple TV Fernbedienung. Nun können Sie alle Funktionen der Fernbedienung auch über das iPhone steuern. Darüber hinaus können Sie auch aus verschiedenen Apple TVs auswählen, falls sich in Ihrem Haushalt mehr als ein Apple TV befinden sollte.
Der Vorteil: Im Gegensatz zur Apple TV Fernbedienung wissen Sie bei Ihrem iPhone direkt, wie Sie es halten müssen, zudem funktioniert das Touch Pad auf dem iPhone-Display noch besser. Und aufgrund seiner Größe verschwindet das iPhone auch nicht so schnell unter irgendwelchen Decken, Kissen oder in der Sofa-Ritze.

Auf dem Sperrbildschirm wird nun – ähnlich der Musik-App – angezeigt, was gerade auf dem Apple TV wiedergegeben wird. Sie können es direkt über den Sperrbildschirm pausieren, zehn Sekunden vor oder zurückspulen oder über die Zeitleiste größere Sprungintervalle vornehmen. Darüber hinaus befindet sich im Sperrbildschirm ein kleines Fernbedienung-Symbol, welches Sie nach einem kurzen Tippen direkt in die Apple TV Remote App führt.