Magsafe mag für Apple-Veteranen ein alter Name sein, aber dieser hat eine ganz neue Bedeutung erlangt. Apple hat ein brandneues Lade- und modulares Zubehörsystem in das iPhone 12 gesteckt und damit den Ladeanschluss wiederbelebt, den Apple bei der Umstellung auf USB-C-Ladung am Macbook ausgemustert hatte.
Da Apple jedoch keinen Magsafe-Anschluss oder gar ein kompatibles Netzteil in die iPhone-12-Schachtel legt, haben Sie wahrscheinlich einige Fragen zu Magsafe. Und je nachdem, wo Sie die Antworten finden, sind diese vielleicht nicht ganz so akkurat wie die unsrigen, die wir hier präsentieren. Vergessen Sie also alles, was Sie bisher gelesen haben: Hier ist die Wahrheit über Magsafe.
Mythos: Die Geschwindigkeiten sind zu gering mit einem Ladegerät eines Drittanbieters
Die Wahrheit: Solange es 20 Watt oder mehr leistet, spielt es keine Rolle, welches Ladegerät Sie verwenden.
Das Aufladen ist heikel. Je nach dem Telefonmodell, das Sie kaufen, gibt es mehrere verschiedene Protokolle – Schnellladung, Warp Charge, adaptive Schnellladung usw. – aber das am häufigsten verwendete ist die USB-Stromversorgung, die von Apple verwendet wird.
Wenn Sie jedoch ein Magsafe-Ladegerät für 44 Euro kaufen , müssen Sie Ihren eigenen Stromadapter mitbringen, da Apple keinen mit dem iPhone 12 oder dem Magsafe-Kabel liefert. Das ist der Punkt, an dem die Dinge etwas knifflig werden. Magsafe lädt das iPhone 12, 12 Pro und 12 Pro Max mit maximal 15 Watt auf (nur 12 Watt für das iPhone 12 Mini), aber um diese Geschwindigkeiten zu erreichen, müssen Sie das neue 20-Watt-Ladegerät von Apple verwenden. Andernfalls erhalten Sie 12 Watt zum Aufladen.
Das klingt schlimmer, als es tatsächlich ist. Ich habe Magsafe mit mehreren Ladegeräten getestet, und Magsafe funktionierte mit allen außer einem, dem 100-W-Ladegerät von Choetech, einwandfrei. Es stimmt zwar, dass keines von ihnen ganz so schnell aufgeladen wurde wie das 20-W-Ladegerät von Apple, aber alle haben mein iPhone ungefähr gleich schnell aufgeladen.
Apple 20W-Ladegerät
Maximal: 17 W
Batterielebensdauer nach 10 Minuten Ladezeit: 12%.
Aukey 65W-Ladegerät
Maximal: 12W
Batterielebensdauer nach 10 Minuten Ladezeit: 11%.
Apple Macbook-Ladegerät 60W
Maximal: 12W
Batterielebensdauer nach 10 Minuten Ladezeit: 12%.
Anker PowerPort Atom III 60W
Maximal : 12W
Batterielebensdauer nach 10 Minuten Ladezeit : 11%.
Samsung Schnell-Ladegerät 40W
Maximal : 12W
Batterielebensdauer nach 10 Minuten Ladezeit: 12%.
Rav-Power 90W
Maximal : 11W
Batterielebensdauer nach 10 Minuten Ladezeit: 12%.
Sie verstehen schon: Apples Ladegerät könnte höhere Geschwindigkeiten erreichen und würde wahrscheinlich in einem Null-zu-100-Test mit dem Magsafe-Ladegerät gewinnen, aber es wird sich kein merklicher Unterschied ergeben. Mit jedem Ladegerät, das ich verwendet habe, verringerte sich die Leistung auf unter 10 W, sobald es 50 Prozent geladen ist, wenn sich alle Ladegeräte eingependelt haben. Es handelt sich also höchstens um Minuten, die das Apple-Netzteil schneller lädt.
Mythos: Die Magsafe-Gehäuse rasten mit Hilfe von Magneten leicht ein
Die Wirklichkeit: Die Gehäuse sind genauso schwer zu entfernen wie die des iPhone 11
Ich habe mich etwas geirrt, als ich das durchsichtige Magsafe-Etui mit dem auffälligen runden Magnetring auf der Rückseite bestellt habe. Ich hatte den Eindruck, dass das Etui zwei Zwecken diente: den Magsafe-Magneten auf die Rückseite des Etuis zu bringen, um einen stärkeren Kontakt herzustellen, und eine Verbindung zum Telefon herzustellen, damit das Etui leicht entfernt werden konnte.

Nur eines dieser Dinge ist wahr. Der Magsafe-Adapter lässt sich zwar sehr gut an die Rückseite des transparenten Magsafe-Gehäuses anschließen, das ich getestet habe, aber das Aufsetzen ist genauso schwierig wie das des vorherigen Gehäuses aus hartem Silikon. Wenn man das Case wiederholt abnimmt, bleiben die gleichen Druckfalten in den unteren Ecken, wo das Gehäuse gewaltsam vom Telefon weggedrückt werden muss, und die Knöpfe sind genauso starr wie bei früheren Clear-Gehäusen.
So wie es aussieht, ist eine der Silikonhüllen die beste Wahl, auch wenn sie die Farbe, die Sie für das iPhone 12 gewählt haben, verdeckt. Wenn Sie eine durchsichtige Hülle wollen, suchen Sie sich eine sehr dünne aus, wie z.B. die Hülle von Totalee, die in mattierter Klarsichthülle oder vollständig transparent erhältlich ist.
Mythos: Die Magnete sind nicht stark genug
Die Wirklichkeit: Die Befestigung an der Brieftasche ist zwar nicht ideal, aber die Magnete sind für Docks und Halterungen sehr stark.
Während das Magsafe-Zubehör, das Apple verkauft, etwas eingeschränkt ist, eignet sich der Mechanismus für alle möglichen praktischen Anwendungen. In meinen Tests sind die Magnete so stark, wie sie sein müssen. Wenn ich zum Beispiel das Magsafe-Ladegerät an meinem Kühlschrank befestige, muss ich es abreißen, damit die magnetischen Fähigkeiten vorhanden sind.

Wenn ich es mit meinem iPhone 12 verwende, ist das Ladegerät stark genug, um mit ein paar Stößen an der Rückseite befestigt zu bleiben, aber es löst sich immer noch, wenn es leicht gezogen wird. Dasselbe gilt für das Brieftaschen-Zubehör, das nicht herunterfällt, wenn es nicht weggeschoben wird (obwohl es sich versehentlich lösen kann, wenn es in eine Tasche geschoben wird).
Wenn noch einmal ein Zubehörteil herauskommt, wird die Magnetstärke meines Erachtens wie gerechtfertigt zunehmen. Zum Beispiel wird eine Autolüfterhalterung stärker sein müssen, um das iPhone beim Überfahren von Bodenwellen und Kurven festzuhalten, und basierend auf den Fähigkeiten von Magsafe sollten sie das auch sein.
Mythos: Magsafe ist teuer und macht nichts Neues
Die Wirklichkeit: Magsafe ist teuer und macht noch nichts Neues
Es lässt sich nicht leugnen, dass Magsafe teuer ist und sich das alles nicht lohnt. Die Gehäuse sind rund 10 Euro teurer als ihre Pendants für das iPhone 11, und das erforderliche Ladegerät kostet allein ohne das erforderliche 20-W-USB-C-Netzteil 44 Euro. Wenn man dazu noch das Magsafe-Duo-Ladegerät für 142 Euro sowie die Ledertasche und das Wallet für jeweils 63 Euro hinzufügt, sind die Einstiegskosten definitiv recht hoch.

©Apple
Aber wie bei allen Dingen, die Apple betreffen, wird der Aufschlag für “Early Adopter” sinken und der Nutzen steigen. Magsafe löst ein hartnäckiges Problem mit dem drahtlosen Aufladen – es muss sichergestellt werden, dass der richtige Kontakt hergestellt wurde, bevor man die Geräte ablegt – und die Autohalterungen, Kabel und Docks von Drittanbietern sind bereits auf dem Weg. Zugegeben, es ist durchaus möglich, dass Magsafe nie wirklih abhebt und leise mit dem iPhone 15 verschwindet, aber ich bin bereit zu wetten, dass es ein Erfolg werden wird.