Es passt wie die Faust auf’s Auge, dass sich die erste Folge der “Amazing Stories” auf Apple TV+ um Zeitreisen dreht, da die Serie selbst ein Neustart von Steven Spielbergs preisgekrönter Serie von 1985 ist, die wiederum von einem Science-Fiction-Magazin inspiriert wurde, das 1926 erstmals erschien. Das sind 94 Jahre der Geschichte, die in dem Namen der Serie Widerhall finden, was fast der Zeitspanne entspricht, die die beiden Erzählstränge dieser einstündigen Episode trennt. Nach dem zu urteilen, was wir hier sehen, hat “Amazing Stories” auch eine glänzende Zukunft auf Apple TV+ vor sich.
Die Eröffnungsszenen von “Der Keller” stellen uns Sam (Dylan O’Brien) vor, einen jungen Mann, der seinem Bruder Jake (Micah Stock) hilft, ein altes Haus im ländlichen Iowa zu restaurieren. Dies sind die schwächsten Momente dieser Folge. Das Drehbuch passt nicht so recht in die moderne Welt und die ersten Szenen hinterlassen den faden Eindruck, als handele es sich um eine Hallmark-Produktion .
Zum Beispiel scheint Sam mehr daran interessiert zu sein, auf Tinder nach Dates zu jagen (natürlich auf seinem iPhone), was seinen Bruder dazu veranlasst, zu fragen, ob er es genießt, ein solch stereotyper Millennial zu sein. Später steht dies im Widerspruch zur Entwicklung der Story, in der sich Sam als nicht in die moderne Welt passend empfindet.
Aber die Geschichte nimmt schnell Fahrt auf, wenn sie Sam ein Jahrhundert in die Vergangenheit schleudert und aufwendige Sets das Jahr 1919 zum Leben erwecken. Zudem wird unsere Aufmerksamkeit auf den bedauernswerten Status der Frau in dieser Geschichte gelenkt. (Es wäre auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich Notizen darüber zu machen, wie das Haus, an dem Jake arbeitet, authentisch restauriert werden könnte, aber Sam ist sich dessen offenbar nie bewusst).
Vor allem aber findet “Der Keller” in die Spur, wenn die Folge uns Evelyn Porter (Victoria Pedretti) vorstellt, deren Schaupiel und Gesang ihr dabei helfen, jede Szene zu dominieren, in der sie auftaucht. Es ist wahrscheinlich ein glücklicher Zufall, aber Pedrettis Talent übertrifft alle anderen hier, und sie zeigt eindrucksvoll, wie schlecht Evelyn für das Zeitalter, in das sie geboren wurde, geeignet ist. Es ist ein bittersüßes Märchen – eine mit Zeitreisen verflochtene Liebesgeschichte – und in dieser Hinsicht erinnert es ein wenig an Stephen Kings “22.11.63” . Die Geschichte erzählt einige gute Dinge über das Schicksal und darüber, wie zwei Menschen auf eine Weise füreinander bestimmt sein können, die sie nicht erwarten können. Mehr wollen wir aber nicht verraten.

©Apple
“Der Keller” zeigt auch, was Apple (und die Produzenten, darunter Spielberg) mit “Amazing Stories” vorhaben. Dies ist eine Rückbesinnung auf eine Zeit, in der sich Science-Fiction mehr um weitsichtige Wunden drehte als mit Schreckenswarnungen Angst vor der Zukunft zu machen. Im Gegensatz zu “Black Mirror” hat es (bisher) nicht den Wunsch, uns mit den dunklen Möglichkeiten der Technologie zu erschrecken – das heißt, wenn man Sams Vorliebe für heimliche Blicke auf sein Telefon nicht mitzählt, wenn er eigentlich jahrhundertealte Dielen aus dem Boden reißen sollte.
Die erste erstaunliche Geschichte bringt auch eine kleine Dosis jener “Filmmagie” mit, die aus Spielbergs früheren Arbeiten so vertraut ist. Selbst wenn Sie mit “Amazing Stories” selbst nicht vertraut sind, haben Sie wahrscheinlich schon von dem Spielberg-Film ” Das Wunder in der 8. Straße ” aus dem Jahr 1987 gehört, der ursprünglich als Konzept von “Amazing Stories” begann, dann aber zu einem von Brad Bird geschriebenen Spielfilm erweitert wurde. In dieser Geschichte hilft eine Gruppe von lebenden Robotern einem älteren Ehepaar dabei, ihr Café im New Yorker East Village nicht schließen zu müssen, während um sie herum ein neuer Bau entsteht. Der Film ist lediglich ein “okay”, aber er vermittelte viel von demselben familienfreundlichen, auf Science-Fiction basierenden Wunder, das wir in “Der Keller” finden. “Erstaunlich” ist ein etwas zu starkes Wort für das, was Apple uns in dieser Episode gibt, aber wir könnten etwas mehr von diesem Weltwunder gebrauchen.

©Apple
Eines der “erstaunlichsten” Dinge an “Amazing Stories” ist, dass Apple nur eine einzige Episode veröffentlicht hat und damit mit den Traditionen bricht, die wir bisher bei jeder anderen Apple-TV+-Produktion gesehen haben. Bei den frühen Hauptsendungen wie “The Morning Show” oder “Servant” verfolgte Apple einen Ansatz im Hulu-Stil, indem am Starttag drei Episoden auf einmal erschienen und danach jeden Freitag neue Episoden folgten. Bei “Little America” und “Mythic Quest” ließ Apple die gesamte Staffel auf einmal ausfallen, und eine Zeit lang sah es so aus, als ob dies der Ansatz von Apple für die Zukunft sein würde.
Aber dafür? Im Moment ist es nur eine “Amazing Story”. Zumindest ist dieser Ansatz in dem Fall sinnvoller: Da jede Episode von “Amazing Stories” vermutlich eine in sich geschlossene Geschichte in den Mittelpunkt stellt, ist es nicht nötig, mehrere Episoden auf einmal zu bringen, um die Zuschauer anzulocken. Stattdessen haben wir mit einer einmal pro Woche erscheinenden Episode etwas, worauf wir uns freuen können, ohne den Frust, eine Woche warten zu müssen, um zu erfahren, was in einer fortlaufenden Geschichte passiert.
Es ist auch an der Zeit, dass Apple eine Serie wie diese veröffentlicht. Wenn man die Kinder-Serien wie “Snoopy in Space” oder “Ghostwriter” nicht mitzählt, ist dies die erste Mainline-Show, die Apple TV+ mit einer bereits bestehenden Fangemeinde erreicht. “Der Keller” ist kein völlig überzeugender Beweis dafür, dass dieser Reboot den Errungenschaften der 80er Jahre gerecht werden kann, aber er bietet einen erkennbaren Anreiz, Leute zu gewinnen, die vielleicht nicht so sehr an Original-Inhalten wie “See” und “Dickinson” interessiert sind. Indem Apple einen solchen wiedererkennbaren Namen in seine Mediathek aufnimmt, fügt es seinem Dienst auch eine zusätzliche Legitimationsebene hinzu. Danach wäre es schön zu sehen, dass Apple noch mehr unverwechselbare Sendungen an Land zieht.
Was “Der Keller” betrifft? Das ist eine ziemlich gute Geschichte. Aber ich hoffe, dass die nächste Episode uns voll und ganz auf “erstaunliches” Gebiet führt.