Größer ist besser. So sagt jedenfalls das alte Sprichwort. Aber, um Sir Isaac Newton zu paraphrasieren, jedes Sprichwort hat eine gleiche und entgegengesetzte, äh, Neubewertung. Ein Beispiel dafür: Klein, aber fein.
In letzter Zeit scheint sich Apple jedoch auf das alte Sprichwort fixiert zu haben. Das Unternehmen produziert immer größere Smartphones, Laptops und iPads, und obwohl es eindeutig viele Kunden gibt, die diese ausgefallenen Geräte begehren, wird der Teil des Marktes, der vielleicht etwas kompaktere Geräte bevorzugt, immer mehr in der Kälte stehen gelassen.
Als jemand, der den Wert kleinerer Geräte sieht, habe ich das Gefühl, dass es für Apple eine Reihe großartiger Möglichkeiten gibt, einige seiner Produktlinien zu verkleinern – und nicht nur, wenn es um den alten “hauchdünnen” Ansatz geht. Also, lassen Sie uns schrumpfen.
Ein halbes Smartphone ist besser als keines
Die Fans von iPhone SE mögen eine Minderheit sein, aber sie sind lautstark. Apple hat die obere Größengrenze seiner Smartphones weiter verschoben, wobei die jüngste Besetzung anfängt, den Popcorn-Bechern des Kinos zu ähneln: groß (das iPhone 11 Pro), extra groß (das iPhone 11) und super mega extra groß (das iPhone 11 Pro Max).
Und es ist verständlich: Wenn Sie den ganzen Tag auf das Display Ihres Smartphones starren, verstehe ich, warum Sie dieses Display so groß wie möglich haben wollen. Das wirkliche Problem entsteht, wenn Sie das Gerät mit einer Hand bedienen wollen oder – aktuell nicht mehr vorstellbar – in eine Tasche stecken wollen.
Das iPhone SE war natürlich das letzte wirklich kleine Smartphone, das Apple hergestellt hat. Selbst das kleinste aktuelle Apple-Gerät, das iPhone 8, stellt es im Vergleich dazu in den Schatten. Und obwohl ein Nachfolger des SE kurz vor der Einführung steht, wird erwartet, dass er in die Fußstapfen seines Vorgängers beim Preis treten wird, und nicht in Bezug auf die physischen Abmessungen, wo er dem iPhone 8 (und den 7, 6 und 6 davor) ähneln dürfte.
Werden wir jemals wieder ein wirklich kleines Smartphone von Apple sehen? Es sieht nicht so aus, als ob es in absehbarer Zeit sein wird, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Aktuell gibt es vielversprechende Entwicklungen und Konzepte im Bereich klappbare und biegsame Displays. Die Technologie ist zwar noch weit davon entfernt, mehr als eine Neuheit zu sein, aber sie steckt erst in den Kinderschuhen, und es wäre kurzsichtig zu sagen, dass sie nie einen Punkt erreichen wird, an dem sie wirklich nützlich ist. Eines Tages werden wir vielleicht alle kleine Smartphones mitnehmen, die sich zu größeren Displays zusammenfalten lassen und uns das Beste aus beiden Welten bieten.
Macbook Mini?
Im vergangenen Herbst hat Apple sein 16,1-Zoll-Macbook Pro, den größten tragbaren Mac seit der Markteinführung des 17-Zoll-Macbook Pro im Jahr 2012, vorgestellt. In jüngerer Zeit geht das Gerücht um, dass das Unternehmen in nicht allzu ferner Zukunft auch die Einführung eines 14,1-Zoll-MacBook Pro plant, das sich zwischen diesem 16-Zoll-Modell und seinem kleineren 13-Zoll-Geschwistermodell einklemmen soll.
Das ist für mich eine seltsame Wahl, denn es scheint, dass der Markt für ein Produkt zwischen diesen beiden existierenden Macbooks Pro klein wäre, es sei denn, es ersetzt das 13-Zoll-Modell, was kaum unwahrscheinlich ist. Tatsächlich hat Apple genauso beim größeren 15-Zoll-Macbook und seinem Nachfolger verfahren: Die absoluten Abmessungen blieben gleich, durch schmalere Rahmen hat sich aber der Bildschirm vergrößert. Aber der Raum am unteren Ende dieser Produktreihe ist weit offen, insbesondere seit Apple vor einigen Jahren das 12-Zoll-Macbook eingestellt hat. Als treuer Besitzer eines 11-Zoll-Macbook-Air würde ich argumentieren, dass es für diese kleinere Größe viel zu tun gibt. Es ist groß genug, um eine Tastatur in Originalgröße zu verwenden, aber klein genug, um beispielsweise bequem auf einen Flugzeugablagetisch zu passen. Außerdem ist es leicht genug, dass man es und ein iPad in eine Tasche werfen kann und nicht das Gefühl hat, einen Ziegelstein mit sich herumzutragen.
Gibt es Hoffnung für den kleineren Mac? Es gibt zwar derzeit keine Gerüchte über die Pipeline, aber ich bleibe optimistisch. Wenn sich das jüngste Gerücht über den Übergang von Apple zu speziell angefertigten ARM-Chips bestätigt, wäre ein kleines Macbook ein ideales Einstiegsmodell: Schließlich sind dies nicht die Kraftpakete der Mac-Produktreihe von Apple, daher dürfte es für diejenigen interessant sein, die bereit sind, die Leistung gegen eine kleinere und leichtere Bauweise einzutauschen.
Was diejenigen betrifft, die sagen “Besorgen Sie sich einfach ein iPad”, so habe ich zwar ein iPad, aber es gibt immer noch eine Menge Aufgaben, die ich einfach lieber auf meinem Mac erledigen möchte. Und, ehrlich gesagt, sollte ich die Möglichkeit haben, dies auf einem kleineren Bildschirm zu tun.
Lang lebe das Phablet?
Apropos iPad, das ist ein Produkt, an dem Apple tatsächlich klein geworden ist – wenn auch manchmal halbherzig. Obwohl viele Jahre zwischen den Aktualisierungen liegen, wurde das iPad Mini erst im letzten Frühjahr überarbeitet, um die Unterstützung für den Apple Pencil, einen besseren Prozessor und mehr Speicherplatz hinzuzufügen. Es scheint klar zu sein, dass Apple glaubt, dass es einen Markt für eine kleinere Version des Tabletts gibt, sonst hätte es das Tablett wahrscheinlich still und leise sterben lassen.
Das iPad soll die Richtung für andere Apple Produkte weisen. Es zeigt, dass Apple eine kleinere Version eines seiner Geräte herstellen kann, die nicht lächerlich schwach und nicht exorbitant teuer ist und die viele nützliche Nischen hat. Obwohl Apple ein Unternehmen ist, das oft einen Ansatz “Eins für alles” bevorzugt, ist es klar, dass die Devise, die sich das Unternehmen zu Herzen nehmen sollte, in Wirklichkeit lautet: “Je mehr, desto besser”.