“Was braucht es, um eine Design-Ikone zu werden? Es gehört mehr dazu als gutes Aussehen”.
Mit diesem Grundsatz hat Fortune eine Liste mit 100 Produkten veröffentlicht, die die größten Designs der Neuzeit umfassen. Dass Apple in dieser Liste eine nicht unwichtige Rolle spielt, wird vermutlich die wenigsten überraschen. Dass das Unternehmen aus Cupertino allerdings mit acht Auszeichnungen die gesamte Liste dominiert, vielleicht schon eher.
Der erste Platz geht an Apples iPhone. Laut Fortune sei die unermüdliche Innovation des Unternehmens im Hardware- und Software-Design der Grund für den Erfolg. Zudem handle es sich beim iPhone um “ein Gerät, das unsere Lebensweise verändert hat”.

©Apple
Apples Macintosh-Computer wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, da dieser maßgeblich dazu beitrug, zu definieren, was später der Personalcomputer werden sollte.
Auf dem zehnten Platz landet der iPod, den Apple vor rund 19 Jahren auf den Markt brachte. Genau wie der Macintosh und das iPhone veränderte auch der iPod die Art und Weise, wie wir Musik hören. Die Nutzungsweise hat sich heutzutage natürlich stark verändert. Mittlerweile produziert Apple nämlich nur noch den iPod Touch.

©Apple
Platz 14 geht an das Macbook Pro, das “kreative Profis von Workstation-Computern losbindet”. Auch das Macbook Pro hat bereits einige Jahre auf dem Buckel. Vor 14 Jahren wurde das Macbook Pro als professioneller, tragbarer Mac eingeführt, der den PowerPC G4 ersetzte und somit die Intel Ära einleitete.

©Wikipedia / Ildar Sagdejev
Nicht nur Apples Hardware steht auf der Liste der 100 besten Designs der Neuzeit. Mit dem App Store belegte das Unternehmen auch mit einer Software-Dienstleistung Platz 22. Fortune begründete seine Entscheidung damit, dass der App Store iPhone-Besitzern die Möglichkeit gab, ihre Smartphones individuell anzupassen. Seit 2008 ist der App Store Apples zentrale Anlaufstelle für Inhalte, die speziell für das iPhone, iPad, Apple Watch und iPod Touch erstellt wurden. Bei einem Angebot von mehr als zwei Millionen Apps haben die Nutzer die Apps mehr als 100 Milliarden Mal heruntergeladen. iOS hat den Platz 26 belegt. Fortune lobte das Betriebssystem und nannte es “einfach zu bedienen, leistungsfähig genug, um damit ernsthaft zu arbeiten.”
“Die Leistung eines iPhones in einem Paket, das nicht viel größer als eine Briefmarke ist”. Mit dieser Bewertung schaffte es die Apple Watch auf Platz 46. Seit der Vorstellung im September 2014 hat sich die Uhr zur beliebtesten Smartwatch entwickelt, bei der Gesundheit und Fitness im Mittelpunkt stehen.
Apple Pay ist die letzte Dienstleistung, mit der es Apple in die Liste geschafft hat. Fortune lobte Apple Pay für seine Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Das Programm wurde 2014 in den USA eingeführt und ist seitdem in über 50 Ländern eingeführt worden. Apple Pay landete auf Platz 64.
Weitere bemerkenswerte Ergänzungen der Liste sind Lego-Bausteine, der Sony Walkman und Ikeas Billy Regal.