Ob Absicht oder nicht, Apple hält aus seinem App Store potentielle Konkurrenten zu seinem eigenen Spiele-Aboangebot Arcade heraus. Dies ergibt sich aus einem Bericht von Bloomberg . Demnach gestatten es die Apple-Richtlinien für den App Store vor allem nicht, dass ein Service auf Cloud-Streaming basiert. Tatsächlich sind die Games, die man mit Arcade spielen kann, vorher auf dem Gerät zu installieren. Bei Angeboten wie Geforce Now, Microsoft xCloud oder Google Stadia ist dies nicht der Fall: hier werden die Spiele auf einem Server des Anbieters eingerichtet und dann möglichst in Echtzeit auf das Endgerät gestreamt.
Dennoch, auch auf Android-Geräten sind solche Streaming-Angebote problemlos möglich. iOS-Nutzer müssen dagegen, wie Bloomberg betont, auf so populäre Spiele wie “Red Dead Redemption 2”, “Gears of War 5” oder “Destiny 2” verzichten. Betroffen sind potenziell bis zu 1 Milliarde Smartphones und Tablets auf iOS-Basis. Und immerhin werden nach einer Auskunft von Sensor Tower 65 Prozent der Einkünfte für Mobilapps im App Store erzielt – gleichzeitig der einzige Weg, um auf reguläre Weise Apps auf iOS-Geräten zu installieren.
Allerdings wurden diese Richtlinien von Apple bereits vor dem Aufkommen solcher Streamingdienste für Spiele aufgestellt. Ein unmittelbarer Zusammenhang scheint also nicht zu bestehen. Entwickler sind dennoch frustriert, Nvidia-Sprecher (für GeForce Now) etwa verweisen bei Rückfragen nur lakonisch auf Cupertino: “Ask Apple.”
Immerhin hat es ein Anbieter von Retro-Spielen als Apps mit seinem Service nach vielen Ablehnungen durch Apple doch in den App Store geschafft: Game Club . Hier werden auf einer monatlichen Abo-Basis von 4,99 Euro unter einer gemeinsamen Oberfläche zahlreiche Old-School-Spiele angeboten, doch eher vergleichbar mit Apple Arcade als Streaming-Diensten, denn die Apps werden einzeln heruntergeladen, bevor man sie nutzen kann.
Bleibt der Hinweis auf das von uns schon öfter vorgestellte Shadow von Blade – hiermit können auch unter iOS sämtliche PC-Games, die man auf einer Plattform wie Steam oder Epic Games verfügbar hat, auf iPhone oder iPad gespielt werden. Freilich erhält man hier eine komplette und voll funktionsfähige Windows-Oberfläche, die auf das Endgerät gestreamt wird. Dass es aktuell noch funktioniert, haben wir für diesen Artikel nochmals getestet: keine Einschränkungen bislang. Bleibt für iOS-Nutzer, die gern auch freien Zugriff auf PC-Spiele haben, zu hoffen, dass Apple dies nicht ändert.