Will man sich beispielsweise im iTunes Store eine Staffel “Game of Thrones” kaufen oder ausleihen, wundert man sich über schlechte Bewertungen: Fast die Hälfte der Nutzer bewertet die Serie mit einem Stern. Liest man sich die Bewertungen genauer durch, merkt man schnell, dass die Nutzer nicht die Serie an sich bemängeln, sondern deren Handhabe in iTunes: Man konnte noch bis vor einiger Zeit die Inhalte nur in einer Sprache – meistens Deutsch – kaufen. Wer eine Originalsynchronisation auf Englisch wollte, musste höllisch aufpassen und beim Kauf von “Game of Thrones” auf “Season 8” statt auf “Staffel 8” klicken.
Vor einiger Zeit hat offenbar jemand im iTunes Store den Schalter umgelegt: Die Inhalte können zumindest theoretisch mit mehreren Synchronisationen ausgeliefert werden. Seit iOS 13.4 findet sich dafür in den Einstellungen eine besondere Option “Audiosprache zum Laden hinzufügen”. Wählt man in dem Reiter beispielsweise Englisch, kommt noch eine Originalvertonung mit. Weitere Sprachen sind selbstverständlich auch möglich, sobald verfügbar. Apple warnt jedoch, dass mit jeder Audiosprache die Größe der Datei wächst – verständlich. Zu finden ist die Option in den Einstellungen-App unter “TV”. Dort wählt man bei den Download-Optionen den Reiter “Audiosprachen”. “Standard” bezieht sich auf das Land, in dem der Nutzer die iTunes-Inhalte bezieht, alles Weitere kann man über die Schaltfläche unten hinzufügen.

Auf dem Mac (unter macOS Catalina 10.15.4) muss man nichts einstellen. Sind mehrere Sprachen bei einem Film verfügbar, schaltet man diese über ein kleines Sprechblasen-Menü in der rechten unteren Ecke des Bildschirmes. Ob ein Film in mehreren Sprachen oder nur auf Deutsch verfügbar ist, sieht man auf der Übersichtsseite in iTunes: ganz unten auf der Seite.