Apple hat wieder mal ein sehr spannendes (und ungewöhnlich konkretes) Patent angemeldet . Darin geht es um die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig durch ein drittes Gerät, zum Beispiel ein Macbook, aufzuladen. Die Technologie ist auch als “Reverse Charging” bekannt. Wie sich Apple das vorstellt, zeigt eine Illustration aus dem Patent.

©USPTO/Apple
Die ganze Technik ist natürlich nicht neu, Apple hat bereits vor einigen Jahren erste Patente zur “Reverse Charging”-Technologie angemeldet und bei der Konkurrenz kommt die Technik vor allem bei Smartphones schon länger zum Einsatz. Dass jedoch ein Laptop mit solchen Ladeflächen ausgestattet wird, wäre zumindest bei Apple eine absolute Neuerung.
Apples Patent sieht vor, dass im Laptop mehrere Induktionsspulen verbaut werden. Das dient nicht nur dazu, dass mehr Geräte gleichzeitig geladen werden können, sondern dass der Nutzer sowohl im zugeklappten, als auch im geöffneten Zustand von der Funktion gebrauch machen kann. Dafür können die Spulen auf beiden Seiten des Trackpads sowie unter der Bildschirmabdeckung platziert werden. Damit die ladenden Geräte auch an ihrem Platz bleiben, soll die Magsafe-Technologie zum Einsatz kommen. Eine Reihe von Magneten halten die Geräte an ihrem Platz und sorgen für eine optimale Positionierung auf der Ladefläche.

©USPTO/Apple
Natürlich sprechen wir hier erstmal nur von einem Patent, damit diese Idee tatsächlich umgesetzt werden kann, müssen eine Reihe von technischen Herausforderungen gemeistert werden. Ob und wie bald diese Technologie ihren Weg in den Macbook findet, kann also bislang nur gemutmaßt werden.
Hinweis: In der ursprünglichen Version des Artikels hieß es, Laptops mit Reverse-Charging-Funktion seien eine Neuerung auf dem Markt. Leser haben uns auf Geräte hingewiesen, die bereits mit dieser Funktion ausgestattet sind. Der Fehler wurde korrigiert.