Wenn Sie sowohl Macs als auch Windows-PCs nutzen und auch noch ein iPhone und/oder ein iPad im Einsatz haben, stellt sich häufig die Frage des Datenaustausches zwischen den Systemen. Dokumente wollen Sie zwischen den Geräten und Systemen kopieren oder verschieben, unter Umständen sollen sie auch auf dem Smartphone und Tablet verfügbar sein. Hier stellen Apple und Microsoft verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, auf die wir in diesem Beitrag ausführlich eingehen.
iCloud selbst für Linux einfach installiert
Der Datenaustausch zwischen macOS und Linux stellt auch nicht vor Probleme, über die iCloud können Sie bequem Daten austauschen. Zum Einsatz kann zum Beispiel der Snap-Store kommen. Die Installation dazu auf einem Linux-Rechner lässt sich mit den folgenden Befehlen durchführen:
sudo apt update
sudo apt install snapd
sudo snap install icloud-for-linux
Wenn iCloud in Windows oder Linux parallel zu macOS zur Verfügung steht, lassen sich zwischen den drei Betriebssystemen problemlos Daten über iCloud austauschen. Um zwischen Mac, iPhone/iPad, Android und Windows oder Linux Daten auszutauschen, vor allem beim mobilen Arbeiten, nutzen viele Anwender Cloud-Lösungen. Hier sind natürlich iCloud Drive und OneDrive interessant, da die beiden Systeme direkt in Mac oder Windows integriert sind und Funktionen wie Datensicherung und automatische Synchronisierung bieten, ohne zusätzliche Software einbinden zu müssen. Natürlich können Sie auch alle anderen Cloud-Lösungen nutzen. Da aber Apple mit iCloud umfangreiche Möglichkeiten bietet und Microsoft über OneDrive ebenfalls Synchronisierungen zulässt, ist der Einsatz einer weiteren Lösung oft nicht notwendig (aber möglich).
Microsofts Alternative OneDrive
Mit iCloud und OneDrive können Anwender recht unproblematisch Daten der beiden Systeme miteinander synchronisieren und damit auf allen ihren Geräten verfügbar machen und sogar synchron halten, unabhängig von der verwendeten Plattform. Es reicht aus, wenn die Geräte Zugriff zum Internet haben. Einmal eingerichtet, funktioniert der Datenaustausch automatisch.

Thomas Joos
Daten zwischen macOS und Windows mit iCloud austauschen
In macOS können Sie die automatische Synchronisierung verschiedener Ordner in den Systemeinstellungen über „Apple ID > iCloud Drive“ und dann der Auswahl von „Optionen“ konfigurieren. Speichern Sie Daten auf dem Schreibtisch oder im Ordner „Dokumente“, synchronisiert macOS die Daten auch zu iCloud. Die Daten können über iCloud für Windows in Windows angezeigt werden, stehen aber auch auf dem iPhone und iPad zu Verfügung.
Aktivieren der automatischen Synchronisierung von Daten in macOS zu iCloud
Zusätzlich zu den Standardordnern zur Datenablage können Sie an dieser Stelle auch die Synchronisierung von Pages, Keynote und Numbers aktivieren. Bearbeiten Sie in diesen Programmen Dokumente, sind diese in den entsprechenden Ordnern in iCloud verfügbar und lassen sich damit synchronisieren.
Das bedeutet nicht nur, dass die Daten auch auf anderen Macs zur Verfügung stehen, die mit dem gleichen Konto angemeldet sind, sondern auch auf dem iPhone und iPad. Der Funktionsumfang der mobilen Versionen der iWork-Programme ist praktisch identisch mit dem der Desktop-Versionen, die Dokumente sind zu hundert Prozent kompatibel und es ist somit weitgehend irrelevant, auf welchem Gerät Sie sie bearbeiten. Allenfalls Schriften könnten voneinander abweichen.

Thomas Joos
Installieren Sie in Windows noch iCloud für Windows und melden sich mit der gleichen Apple-ID an, stehen die synchronisierten Daten zur Verfügung. iCloud kann in Windows parallel zum Einsatz kommen, genauso wie OneDrive in macOS parallel zu iCloud installiert werden kann. Wer mit beiden Systemen arbeitet, kann sie jeweils in Windows und macOS einbinden. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Daten überall verfügbar sein.
Auch für iPhones/iPads steht die OneDrive-App kostenlos zur Verfügung. Die App erlaubt eine Anbindung an OneDrive und OneDrive for Business. Das gilt auch für die OneDrive-App in macOS.
iCloud für Windows nutzen
Nach der Installation von iCloud für Windows rufen Sie über das Kontextmenü des Icons in Windows den Menüpunkt „iCloud-Einstellungen öffnen“ die Einstellungen auf. Hier können Sie zunächst festlegen, dass die Daten aus iCloud in iCloud für Windows bei „iCloud Drive öffnen“ zur Verfügung stehen. Dazu aktivieren Sie den Menüpunkt „iCloud Drive“.
Kopieren Sie in iCloud für Windows eine Datei in den iCloud-Ordner, synchronisiert sich dieser auch in diese Richtung mit iCloud. Durch die Synchronisierung zwischen Mac und iCloud erscheint die Datei anschließend auf dem Mac. Kopieren Sie in Windows also eine Datei in den Ordner „Schreibtisch“, erscheint das Dokument auch auf dem Schreibtisch in macOS, ohne dass Sie weitere Konfigurationen vornehmen müssen.
Wollen Sie auch Ihre Fotos mit Windows synchronisieren, aktivieren Sie die Option „Fotos“ und konfigurieren bei „Optionen“ in welche Verzeichnisse Sie Ihre Fotos synchronisieren wollen.

Thomas Joos
Zusätzlich können Sie auch Lesezeichen/Favoriten zwischen Windows und den Apple-Systemen synchronisieren. Dazu wählen Sie bei „Optionen“ den Browser aus, den Sie mit macOS und Safari synchronisieren wollen. Dazu kommt noch die Möglichkeit, Kennwörter zwischen dem Schlüsselbund und Google Chrome oder Microsoft Edge zu synchronisieren. Dadurch stehen Ihre Kennwörter aus macOS und iOS/iPadOS auch in Windows und den dort betriebenen Browsern zur Verfügung.
Mails, Kontakte, Kalender und die Aufgaben können zwischen macOS und Windows ebenfalls synchronisiert werden, vor allem mit Microsoft Outlook. Dazu aktivieren Sie die Funktion “Kontakte und Kalender” in den iCloud-Einstellungen in Windows.
iWork-Dokumente in Windows nutzen: Pages, Numbers und Keynote im Browser öffnen
Wenn Sie iWork-Dokumente in iCloud speichern, und die Synchronisierung von Pages, Keynote und Numbers in macOS aktiviert haben, sind Ihre Dokumente in iCloud verfügbar und über iCloud für Windows auch in Windows. Wollen Sie die Dokumente in Windows mit iWork bearbeiten, müssen Sie den Weg über die Online-Version der Programme gehen. Sie können die Online-Versionen auch als Favorit speichern und direkt aufrufen:
Der Austausch der Dokumente kann über iCloud geschehen, aber natürlich auch über andere Cloud-Speicher, die in beiden Systemen eingebunden werden können. Der Austausch über iCloud ist einfacher, da der Speicher direkt in macOS eingebunden ist und die Synchronisierung nach Aktivierung automatisch abläuft. Cloud-Speicher wie Dropbox sind für diesen Zweck ebenfalls geeignet. Durch die Speicherung der Dokumente in iCloud stehen diese natürlich auch auf dem iPhone und iPad zur Verfügung.

Thomas Joos
Microsoft Office-Dokumente zwischen macOS und Windows austauschen
Wer mit Microsoft Office arbeitet und Daten zwischen Windows und macOS austauschen will, arbeitet in vielen Fällen mit Microsoft Office für Mac parallel mit der Windows-Version. Auch hier stehen die Online-Versionen zur Verfügung. Der Vorteil von Microsoft Office im Vergleich zu iWork ist natürlich, dass es eine Offline-Version für beide Systeme gibt und zusätzlich noch Online-Versionen für iPhone und iPad.
In Microsoft Office können OneDrive und OneDrive for Business direkt als Datenspeicher eingebunden werden. Das erlaubt das direkte Speichern von Dokumenten in der Cloud und damit den direkten Datenaustausch zwischen Mac und PC. Eine Speicherung in iCloud ist ohne weiteres nicht möglich. Hier ist die Verwendung von OneDrive oder OneDrive for Business besser geeignet. Für professionelle Anwender ist es außerdem möglich, SharePoint Online-Bibliotheken über den OneDrive-Client mit macOS zur synchronisieren. Für iPhone und iPad lassen sich wiederum die Apps für OneDrive nutzen, mit denen Sie auch auf Bibliotheken in SharePoint Online zugreifen können.
Datenaustausch mit Freigaben
Natürlich ist es auch möglich, Daten zwischen Mac und PCs in einem lokalen Netz auszutauschen, ohne den Weg über die Cloud gehen zu müssen. Der einfachste Weg ist sicherlich, wenn ein zentraler Netzwerkspeicher wie ein NAS zur Verfügung steht. Diese Geräte gibt es auch für Privathaushalte und kleine Büros für geringe Kosten, zum Beispiel von Synology. Es ist aber auch möglich, auf Freigaben in Windows mit macOS zuzugreifen. Der Vorteil dabei ist, dass die Daten im lokalen Netz verbleiben.

Thomas Joos
In macOS können Freigaben für den Zugriff von Windows-PCs erstellt werden und auch umgekehrt ist es möglich, dass macOS auf Freigaben in Windows zugreifen kann. Sie können sich selbst entscheiden, wo die Freigabe für Sie sinnvoller ist und auf beiden Systemen Daten freigeben. Um auf dem Mac eine Freigabe für Windows-PCs zu erstellen, rufen Sie in den Systemeinstellungen „Freigaben“ auf. Seit macOS Ventura befinden sich die Einstellungen bei “Allgemein -> Teilen”. Aktivieren Sie die Option „Dateifreigabe“ und wählen Sie im Fenster den Ordner aus, den Sie freigeben wollen.
Über das i-Icon rufen Sie die Einstellungen auf. Hier aktivieren Sie mit “Optionen” die Einstellung „Dateien und Ordner über SMB teilen“ und wählen die Benutzer aus, die Zugriff auf die Dateien erhalten sollen. In Windows können Sie im Explorer über die Adresse \\<IP-Adresse oder Name>\<Bezeichnung der Freigabe> auf die Freigaben zugreifen. Als Authentifizierung nutzen Sie in Windows oder Linux den Namen, mit dem Sie sich am Mac anmelden, zum Beispiel „Thomas Joos“. Als Kennwort verwenden Sie das Kennwort dieses Benutzers. Den Namen sehen Sie in den Systemeinstellungen bei „Benutzer & Gruppen“.

Thomas Joos
Im Windows-Explorer können Sie auf die Freigabe über die IP-Adresse oder den Namen des Macs im Netzwerk zugreifen. Über das Kontextmenü einer Freigabe im Windows-Explorer können Sie diese dauerhaft als Netzlaufwerk einbinden.
Vom Mac auf Windows zugreifen
Sie können auch in Windows Freigaben erstellen, die wiederum im Finder über „Netzwerk“ zu sehen sind. Der einfachste Weg, um eine Freigabe in Windows zu erstellen, ist der Assistent zum Erstellen von Ordnerfreigaben, den Sie im Suchfeld der Taskleiste mit „shrpubw“ starten.
Tauschen Sie Daten zwischen macOS und Windows über Freigaben aus, sollten Sie darauf achten, dass sich beide Computer in der gleichen Arbeitsgruppe befinden. In Windows 10 und Windows 11 finden Sie die Einstellungen über „sysdm.cpl“. Standardmäßig nutzen Windows und macOS den Arbeitsgruppennamen „WORKGROUP“. Haben Sie diesen auf einem System geändert, sollte er auf dem anderen System identisch sein. In macOS steuern Sie die Arbeitsgruppe in den Systemeinstellungen bei „Netzwerk“. Klicken Sie auf „Weitere Optionen“. Die Arbeitsgruppe konfigurieren Sie auf der Registerkarte „WINS“ bei „Arbeitsgruppe“. Ab macOS Ventura klicken Sie auf die Schaltfläche “Details” in den Optionen des Netzwerks.

Thomas Joos
Wenn ein Windows-PC aber Mitglied einer Active-Directory-Domäne ist, sollten Sie diese Einstellungen einem Administrator überlassen.
In macOS steuern Sie die Arbeitsgruppe in den Systemeinstellungen bei „Netzwerk“. Klicken Sie auf „Weitere Optionen“. Die Arbeitsgruppe konfigurieren Sie auf der Registerkarte „WINS“ bei „Arbeitsgruppe“.
Mit dem Mac über Windows drucken
Haben Sie in Windows einen Drucker direkt angeschlossen, können Sie auch diese für den Mac freigeben. Allerdings ist auch hier der Weg über einen Netzwerkdrucker einfacher, da Sie auf diesem Weg über das interne Netzwerk alle Geräte unabhängig anbinden können.
Wenn der Drucker auch noch Airprint unterstützt, können Sie auf dem iPhone/iPad Dokumente ausdrucken. Dabei kann es sich auch um Dokumente handeln, die Sie auf dem Mac erstellt und mit iCloud synchronisiert haben. Die Apps für iWork oder Microsoft Office können auf den Endgeräten in diesem Fall auch auf diese Daten zugreifen und diese ausdrucken. Die Verwendung von Airprint ist bei macOS und iPhone/iPad sicherlich der beste Weg, um Dokumente auszudrucken.
Lesetipp: Jeden Drucker für Airprint aktivieren
Drucker geben Sie in Windows 10 und Windows 11 über die Einstellungs-App bei „Bluetooth und Geräte -> Drucker & Scanner“ frei. Klicken Sie den gewünschten Drucker an und wählen Sie „Verwalten“ oder gleich “Druckereigenschaften”. Über den Menüpunkt „Druckereigenschaften“ wechseln Sie zu „Freigabe“. Mit „Freigabeoptionen ändern“, können Sie den Drucker freigeben und einen Namen auswählen, über den der Drucker im Netzwerk angezeigt werden soll. In den Systemeinstellungen von macOS fügen Sie den Drucker anschließend als Netzwerkdrucker hinzu.
Snapdrop als Zusatzdienst nutzen
Wer ständig Daten übertragen muss, sollte natürlich eine Konstruktion mit Freigaben nutzen, oder auf iCloud, OneDrive oder einen anderen Clouddienst setzen. Ist es aber nur notwendig, ab und zu Daten zwischen verschiedenen Systemen zu übertragen, kann der kostenlose Dienst Snapdrop zum Einsatz kommen. Der Code des Open-Source-Tools steht auf GitHub zur Verfügung.
Mit dem Dienst lassen sich im lokalen WLAN Daten auf ähnlicher Basis austauschen, wie mit Airdrop. Mit dem Dienst tauschen Sie schnell und einfach Daten zwischen macOS, Windows, Linux, iOS/iPadOS und Android aus. Für den Austausch wird auf allen Geräten die Webseite von Snapdrop aufgerufen und danach lassen sich Daten zwischen Quelle und Ziel austauschen.