Inhaltsverzeichnis
1. Anhänge speichern
2. Nicht mehr gebrauchte Anhänge löschen
3. Bildgröße festlegen
4. Entfernte Inhalte
5. Nach Datum suchen
Anhänge speichern
Das Menü zum Speichern der Anhänge einblenden
Erhält man eine E-Mail mit Anhängen, sind diese entweder als Symbol oder, bei Bildern, als Vollbild am Ende der Nachricht eingefügt. Um alle Anhänge in einen Ordner zu speichern, bewegt man den Mauszeiger auf die Trennlinie zwischen dem Briefkopf und der Nachricht. Mail blendet dann fünf Symbole ein, das rechte mit der Büroklammer ist für die Anhänge zuständig. Es zeigt mit einer Zahl an, wie viele Anhänge sich in der Nachricht befinden. Mit einem Mausklick auf das Symbol öffnet man ein Aufklappmenü und wählt dort „Alles sichern“ aus. Im sich öffnenden Dialogfenster lässt sich nun auswählen, wo die Anhänge gespeichert werden sollen. Im Aufklappmenü ist zudem auch eine Option zu finden, um angehängte Bilder direkt an Fotos zu übergeben.

Ballast loswerden
Nicht mehr gebrauchte E-Mail-Anhänge löschen
Sichert man die Anhänge einer E-Mail in einem Ordner oder in Fotos, bleiben diese aber weiterhin auch in Mail gespeichert und sind so doppelt auf dem Mac vorhanden. Dasselbe gilt für die Dateien und Bilder, die man selbst verschickt, da diese an ihrem Ursprungsort verbleiben und zusätzlich von Mail gespeichert werden. Von daher ist es oft sinnvoll, nicht mehr benötigte Anhänge in Mail zu löschen, um nicht unnötig Speicherplatz auf dem Mac zu belegen. Zum Löschen markiert man eine oder mehrere Nachrichten mit Anhängen und ruft im Menü „E-Mail > Anhänge entfernen“ auf. Der Vorgang lässt sich aber nicht mehr rückgängig machen.

Bildgröße festlegen
Beim Versand von Fotos die Bilder verkleinern
Versendet man mit Mail Bilder als Anhang, blendet sich rechts oberhalb des Textbereiches bei „Bildgröße“ ein Aufklappmenü ein. Über dieses Menü legt man fest, in welcher Größe die Bilder versendet werden sollen. Man hat die Wahl zwischen dem Original und vier Größen. Sobald man eine Option gewählt hat, berechnet Mail die Größe der E-Mail neu und zeigt diese links bei „E-Mail-Größe“ an. Mail berechnet die Bilder nur für den Versand neu, die Originale werden nicht verändert.

Entfernte Inhalte
Das automatische Laden von Grafiken ausschalten
In Werbe-E-Mails und Newslettern sind oft grafische Elemente eingebettet, die jedoch nicht individuell in jede Nachricht eingefügt sind, sondern beim Anzeigen der E-Mail erst von einem Server geladen werden. Diese Funktion nützen aber auch Versender von Massen-Müllsendungen aus, um zu überprüfen, ob die verwendete E-Mail-Adresse gültig ist. Dazu betten sie häufig eine winzige Grafik ein, die nicht erkennbar ist und verfolgen, ob diese geladen wurde. Eine auf diese Weise bestätigte Adresse ist dann Ziel für weitere Müllsendungen, zudem werden solche bestätigte Adressen gerne weiterverkauft. Um das automatische Laden aller nicht direkt in eine E-Mail eingefügte Inhalte zu unterbinden, deaktiviert man in den Vorgaben von Mail unter „Darstellungen“ die Option „Entfernte Inhalte in Nachrichten laden“. Öffnet man dann eine E-Mail, die Grafiken von einem Server beinhaltet, blendet sich oben der Hinweis „Diese E-Mail enthält entfernte Inhalte“ ein. Erst wenn man auf „Entfernte Inhalte laden“ klickt, werden die Grafiken angezeigt.

Nach Datum suchen
In Mail lässt sich nach bestimmten Zeiträumen suchen
Tippt man in das Suchfeld von Mail „Heute“ oder „Gestern“ ein, blendet sich bei den Suchvorschlägen auch die Option „Datum“ ein. Wählt man diese aus, listet das Programm alle Nachrichten auf, die im jeweils zuvor aktivierten Postfach an diesen Tagen angekommen sind oder versendet wurden. Um in allen Postfächern zu suchen, klickt man auf „Alle“ in der Postfachliste. Diese Option erscheint automatisch, wenn man eine Suche startet. Es gibt noch weitere Suchoptionen für das Datum. Man kann nach „Letzte Woche“ oder „Letzter Monat“ suchen oder einen Monatsnamen (mit oder ohne Jahreszahl) eintippen. Um nach einem bestimmten Tag zu suchen, tippt man das Datum im Format „DD/MM/YYYY“ ein, wie beispielsweise 24/12/2019. In diesem Fall wird aber die Option „Datum“ nicht bei den Suchvorschlägen eingeblendet. Um nach einem Zeitraum zu suchen, verwendet man das Format „DD/MM/YYYY-DD/MM/YYYY“. Bei den Jahreszahlen kann man auch das Jahrhundert weglassen, wenn man nur im aktuellen Jahrhundert suchen möchte, nimmt also „DD/MM/YY“.
