Parallels ist bekannt für Virtualisierungsmöglichkeiten von Windows-Anwendungen auf Apple-Rechner. Diese lassen sich wie eine normale Anwendung unter macOS starten. Für manche Anwendungsfälle ist das komfortabler als auf einem Apple-Rechner per Bootcamp eine komplette Windows-Umgebung zu starten. Auf etwas Ähnliches können sich Business-Anwender von Chromebooks wie das Asus Chromebook Flip C214 oder Lenovo Chromebook Duet freuen: Parallels hat eine Partnerschaft mit Google bekannt gegeben, wonach sich ab Herbst Windows-Anwendungen nahtlos in Chrome Enterprise betreiben lassen. Auf diese Weise können auch kleinere Unternehmen die Möglichkeit nutzen, Windows-Anwendungen nahtlos mit der Cloud-Anwendung Chrome Enterprise zu betreiben. Das soll laut Parallels ein „effizientes, produktives und kollaboratives Arbeiten jederzeit und überall“ ermöglichen und die Gesamtbetriebskosten reduzieren. Bislang liegen auch auf Nachfrage keine Informationen zu Preisen vor, oder ob diese Integration künftig auch für das Chrome OS und somit allen Chromebook-Anwendern möglich sein wird.
Windows auf Chromebooks nutzen
Auch ohne die künftige Lösung von Parallels für Chrome Enterprise kann man bereits jetzt Windows auf Chromebooks verwenden. Das ist offiziell zwar nicht vorgesehen, anders als für Apple-Rechner, die für diesen Zweck Bootcamp bieten. Vielmehr muss man zunächst unter anderem ein Ersatz-BIOS installieren, das die Installation von Windows ermöglicht. Die recht aufwendige Installation von Windows auf einem Chromebook erklärt dieser Artikel von phhsnews.com .