Das Marktforschungsunternehmen Counterpoint Research hat die weltweiten Verkaufszahlen von Smartphones im Januar 2021 untersucht. Das Ergebnis kann sich für Apple durchaus sehen lassen, denn das iPhone belegt in der Studie die ersten vier Plätze und kann sich insgesamt sechs mal in den Top 10 positionieren. Aber es gibt auch einen Wermutstropfen, denn während die ersten drei Plätze vom iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max belegt sind und 71 Prozent der iPhone-Verkäufe ausmachten, landet das iPhone 12 Mini nur auf dem achten Platz.

©Counterpoint Research
Counterpoint Research weist darauf hin, dass der verspätete Launch des iPhones im letzten Jahr die Nachfrage weiter ins neue Jahr verschoben hat, wodurch die Verkaufszahlen im Januar noch einmal angekurbelt wurden. Besonders auf dem US-amerikanischen Markt ist Apple erfolgreich, fast ein Drittel der verkauften 5G-iPhones gingen dort über die Ladentheke.
Darüber hinaus fällt das iPhone 11 positiv auf, es belegt den vierten Platz und liegt damit noch vor dem iPhone 12 Mini. Das Mini bietet dieselben Features wie die größere Variante iPhone 12, muss aber den niedrigeren Preis durch ein kleineres Display und eine geringere Akkukapazität auffangen. Eine kleine Überraschung gibt es auf Platz zehn, wo das iPhone SE von 2020 offenbar an die Beliebtheit des Vorgängers anknüpfen kann und sich weiterhin gut verkauft.
Xiaomi und Samsung größte Apple-Konkurrenten
Platz fünf und sechs in der Liste konnten sich zwei Budget-Smartphones von Xiaomi sichern, das Redmi 9 und die noch günstigere Variante Redmi 9A überzeugen vor allem durch ihr Preis-Leistungsverhältnis.
Xiaomi Redmi 9 im Macwelt-Preisvergleich
Samsung verkauft im Januar besonders viele Exemplare des Galaxy A21S und des Galaxy A31. Sie belegen den siebten respektive neunten Platz im Ranking. Auch diese Modelle gehören zu den günstigeren Smartphones.