Laut der Zahlen des Marktforschungsunternehmens IDC (Foundry, ehedem IDG Communications Media, Tochter von IDG Inc.) ist Apple ist im zweiten Quartal des Jahres 2022 auf dem weltweiten PC-Markt vom vierten auf den fünften Platz abgerutscht. Die weltweiten Auslieferungen ”traditioneller” PCs (also Desktops und Laptops, wie auch der Mac oder die Macbooks) gingen demnach im zweiten Quartal 2022 (2Q22) im Vergleich zum Vorjahr um 15,3 Prozent auf 71,3 Millionen Geräte zurück. An der Spitze findet sich Lenovo vor HP und Dell, es folgt die Acer Group, dann Apple mit Asus praktisch gleich auf Platz 5. Apples Marktanteils liegt der Erhebung zufolge nur noch bei 6,7 nach 7,3 Prozent im vergangenen Jahr. Das entspricht einem Rückgang von 22,5 Prozent. Einen noch höheren Rückgang hat laut IDC nur HP zu verkraften, hier liegt das negative Wachstum bei 27,6 Prozent, was immerhin noch einem Marktanteil von 18,9 gegenüber im Vorjahr 22,1 Prozent entspricht.
IDC macht vorwiegend die Rezension dafür verantwortlich und die Erwartung der Konsumenten, dass die Weltwirtschaft weiter abnimmt und damit auch die Nachfrage nach PCs schwächelt. Zwar ist die kommerzielle Nachfrage nach PCs immer noch besser als im privaten und im Bildungs-Bereich, aber auch hier stellt man eine gewisse Sättigung nach den Pandemie-Käufen und erhöhte Vorsicht fest. Bei Apple könnte sich IDC aber täuschen.
Gartner sieht die Sache genau andersherum
Denn das konkurrierende Unternehmen Gartner sieht die Sache ganz anders, den Mac betreffend. Demnach hätte Apple seine Verkäufe um 9,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert, auf 6,4 Millionen Stück. Das mache einen globalen Anteil von 8,8 Prozent aus, die weltweit 72 Millionen verkauften Computer bedeuteten ein Minus von 12,6 Prozent. Während bei IDC Apple nur noch auf einem geteilten fünften Platz steht, ist der Mac-Hersteller in Gartners Liste immer noch die Nummer vier weltweit. Einig sind sich Gartner und IDC aber hinsichtlich eines geschrumpften Gesamtmarktes, die Marktforscher von Gartner haben ein Minus von 12,6 Prozent weltweit errechnet.
Besonders in den USA sei Apple laut Gartner im Juni-Quartal erfolgreich gewesen und habe 19,5 Prozent mehr Macs verkauft, was nun einem Marktanteil von 10,5 Prozent entspreche. iPads sehen beide Marktforschungsunternehmen nicht als PCs an, sonst stünde Apple womöglich an der Spitze.
Gute Nachricht, schlechte Nachricht
Ende Juli legt Apple seine Bilanz für das dritte Geschäftsquartal 2021/22 vor, nennt aber, wie seit vier Jahren üblich, keine Stückzahlen mehr, sondern nur den Umsatz der einzelnen Sparten. Beim Mac gilt es, die 8,2 Milliarden US-Dollar Umsatz zu übertreffen, im zweiten Quartal, das Ende März endete, hatte Apple 10,4 Milliarden US-Dollar in der Sparte eingenommen. Im Berichtszeitraum von April bis Juni war der Mac Studio neu auf den Markt gekommen, Desktops verkauft Apple aber seit fast 20 Jahren teils deutlich weniger als Laptops.
So betrachtet 9to5Mac den von IDC behaupteten Rückgang der Mac-Verkäufe im zweiten Quartal 2022 optimistisch und erwartet für das Septemberquartal wieder bessere Zahlen. Die Nachfrage sei im zweiten Quartal durch Kunden, die auf den Verkauf des M2 Macbook Air warten , gedämpft wurde. Ein neues Design, dünnere Ränder und zwei neuen Farben können Mac-Fans schon mal zum Warten animieren, zumal die Leistungsdaten quasi identisch mit denen des etwas teureren Macbook Pro M2 sind . Dazu kommt die längere Batterie-Laufzeit von etwa 18 Stunden, wie sie Apple angibt.