Die Facetime-Kamera des Macs ist Mist – 720p oder 1080p, ganz egal. Aber Apple kann großartige Kameras bauen, wie das Unternehmen Jahr für Jahr mit dem iPhone beweist. Mit macOS Ventura und iOS 16 macht Apple jetzt Gebrauch von iPhone-Kameras und erlaubt es, sie dank des neuen Features „Kamera-Übergabe“ – auf Englisch „Continuity Camera“ – als Webcam zu verwenden.
Wenn Sie es satthaben, dass die Bildqualität Ihres Macs Sie in Videokonferenzen bloßstellt oder Sie einfach eine bessere Videoqualität benötigen, um sich aufzunehmen, dann ist Kamera-Übergabe ein Geschenk des Himmels. Glücklicherweise ist die Funktion so einfach einzurichten und einzusetzen, dass Sie regelmäßig darauf zurückgreifen und die integrierte Webcam Ihres Macbooks nur in Notfällen einsetzen werden.
Wir erklären, wie Sie Kamera-Übergabe einsetzen und verwenden. Doch zunächst die Anforderungen:
- Ein Mac mit macOS Ventura (die Public Beta steht aktuell zur Verfügung, die offizielle Veröffentlichung ist im Herbst)
- Ein iPhone 8 oder XR mit iOS 16 (auch hier steht eine Public Beta bereit, die offizielle Veröffentlichung ist im Herbst)
- Dieselbe Apple-ID auf dem Mac und dem iPhone
- WLAN und Bluetooth auf beiden Geräten aktiviert
- iPhone 11 oder neuer für Folgemodus („Center Stage“) und Schreibtischansicht („Desk View“)
- iPhone 12 oder neuer für Studiolicht („Studio Light“)
- Wahrscheinlich sollten Sie sich eine Kamerahalterung zulegen, die Sie am oberen Rand Ihres Mac-Bildschirms befestigen können, um Ihr iPhone zu halten. In diesem Artikel verwenden wir eine Muster-Halterung fürs Macbook von Belkin, die noch nicht im Handel erhältlich ist. Wenn Sie keine Halterung besitzen, können Sie auch ein Stativ mit Smartphone-Halterung verwenden.

Mac: Die besten Webcam-Alternativen im Vergleich
So verwenden Sie ein iPhone als Webcam in macOS Ventura
Im Überblick:
- Dauer: 3 Minuten
- Benötigtes Zubehör: Kamerahalterung
- Benötigte Geräte: Mac, iPhone 8 oder neuer
1. Schalten Sie Kamera-Übergabe ein

Öffnen Sie die Einstellungen-App auf Ihrem iPhone und wählen Sie Allgemein > AirPlay & Handoff und legen Sie den Schalter bei Integrationskamera als Webcam um – wir gehen davon aus, dass Apple diesen Punkt bis zur endgültigen Veröffentlichung von iOS 16 noch umbenennen wird.
Befestigen Sie Ihr iPhone am Bildschirm Ihres Macs mit einer Halterung, auf einem Stativ oder auf irgendeine andere Weise. Sie können Ihr iPhone sogar in der Hand halten – Hauptsache, es befindet sich in Bluetooth-Reichweite Ihres Macs.
2. Öffnen Sie eine Video-App auf Ihrem Mac

Öffnen Sie auf Ihrem Mac die Video-App, die Sie verwenden möchten: Facetime, Zoom usw. In unserem Beispiel verwenden wir Quicktime. Öffnen Sie in dieser App die Einstellungen an der Stelle, wo Sie die Kamera auswählen können. In Quicktime finden Sie die Einstellungen neben dem Aufnahme-Button. In der Liste sollte Ihr iPhone auftauchen. Wählen Sie es aus – und das war’s! Sie sollten nun Ihr iPhone als Webcam für Ihren Mac verwenden.
Abgesehen davon können Sie statt des integrierten Mikrofons Ihres Macs das Ihres iPhones verwenden. In Quicktime können Sie das im selben Menü einstellen, in anderen Apps ist es ähnlich.
3. So aktivieren Sie die Schreibtischansicht

Die Schreibtischansicht nutzt die Ultra-Weitwinkelkamera des iPhone (iPhone 11 oder neuer vorausgesetzt), um einen Ausschnitt Ihres Schreibtischs aufzunehmen. Gleichzeitig können Sie damit auch sich selbst aufnehmen und so mit nur einer Kamera Präsentationen von Ihrem Schreibtisch aus halten.
Aktuell ist der Winkel der Schreibtischansicht fest. Ein iPhone, das auf einem Macbook befestigt ist, „sieht“ deshalb nicht die Tastatur, da der Bildausschnitt erst etwa 30 cm vom Bildschirm entfernt beginnt. Apple hat sich bisher nicht dazu geäußert, ob sich der Winkel in Zukunft einstellen lässt.
Um die Schreibtischansicht einzuschalten, muss die Kamera-Übergabe bereits laufen. Öffnen Sie das Kontrollzentrum in der Menüleiste und klicken Sie auf Videoeffekte. (Die Schaltfläche wird erst angezeigt, wenn die Kamera läuft.) Es erscheint eine Auswahl an Videoeffekten. Wählen Sie Schreibtischansicht aus. Auf dieselbe Art und Weise schalten Sie die Schreibtischansicht auch wieder aus.
Es öffnet sich die Schreibtischansicht-App. Um beide Videos gleichzeitig zu sehen, müssen Sie sie auf Ihrem Desktop nebeneinander anordnen (z.B. Fenster > Fenster auf der linken/rechten Bildschirmseite anordnen ), obwohl manche Apps, darunter Facetime, diese Funktion bisher nicht unterstützen.
4. So aktivieren Sie den Folgemodus

Der Folgemodus ist ein Effekt, der Sie im Mittelpunkt behält (iPhone 11 oder neuer vorausgesetzt). Öffnen Sie bei laufender Kamera-Übergabe das Kontrollzentrum in der Menüleiste und klicken Sie auf den Videoeffekte -Button. Es erscheint eine Auswahl an Videoeffekten, in der Sie Folgemodus auswählen müssen.
5. So aktivieren Sie den Porträtmodus.

Der Porträtmodus ist ein Effekt, der den Hintergrund verwischt. Auch er lässt sich in Kontrollzentrum > Videoeffekte > Porträtmodus aktivieren.
6. So aktivieren Sie Studiolicht

Studiolicht nutzt den Blitz Ihres iPhone, um das Bild aufzuhellen (benötigt iPhone 12 oder neuer). Öffnen Sie bei laufender Kamera-Übergabe das Kontrollzentrum in der Menüleiste und klicken Sie auf den Videoeffekte -Button. Es erscheint eine Auswahl an Videoeffekten, in der Sie Studiolicht auswählen müssen.
7. So schalten Sie Ihr iPhone als Mac-Webcam aus

Alles, was Sie unternehmen müssen, ist die Video-App zu schließen. Wenn Ihr iPhone den Bildschirm oben anzeigt, drücken Sie auf „Trennen“ (“Disconnect“).
Camo und andere iPhone-Webcam-Apps
Die Idee, ein iPhone als Webcam zu verwenden, ist nicht neu. Reincubate arbeitet seit Jahren an der App „Camo“ für den Mac. Camo hat eine Vielzahl an Funktionen, die Kamera-Übergabe bisher nicht bietet, wie detailliertere Bildeinstellungen (ISO, Fokus, Temperatur, Tönung, Farbton, Spiegelung und vieles mehr), Overlays und Effekte wie Augmented Reality und Porträtmodus – aber keine Schreibtischansicht. Im Vergleich zur kostenlosen Kamera-Übergabe ist Camo mit rund 40 Euro im Jahresabo bzw. 80 Euro für eine Lizenz auf Lebenszeit recht teuer, aber wenn Sie auf eine Webcam angewiesen sind, könnte sich der Preis für die zusätzlichen Funktionen durchaus lohnen. Reincubate hat auf seiner Seite einen Vergleich von Camo und der Kamera-Übergabe veröffentlicht.
Canon , Nikon und Panasonic bieten außerdem Software an, mit der die jeweiligen Spiegelreflexkameras als Webcams verwendet werden können. Ecamm Live (im Monatsabo für 20 US-Dollar) bietet ebenfalls eine Software an, mit der Sie Ihre DSLR-Kamera in eine Webcam verwandeln können.
Dieser Artikel erschien zuerst bei den Kollegen von der Macworld und wurde aus dem Englischen übersetzt.