Waren Videokonferenzen vor der Pandemie nur eine Ausnahme, sind sie inzwischen nahezu der Regelfall. Entsprechend große Beachtung sollte man auch dem Equipment schenken. Ihr Mac verfügt bereits über eine integrierte Webcam? Das ist gut, aber es geht vermutlich auch besser. Die Linsen fast aller bisherigen iMacs und der meisten Macbooks lösen nämlich gerade mal mit 720p auf.
Lediglich die neue Macbook-Pro-Generation sowie der M1-iMac bieten 1080p-Sensoren, das Macbook Air M2 hat diesen überfälligen Schritt nun auch vollzogen. Auf 4K muss man bei der internen Hardware des Mac aber noch warten. In Zeiten hochauflösender Monitore und ausgebauten Bandbreiten ist eine niedrigere Auflösung einfach nicht mehr zeitgemäß. Wir stellen Webcams vor, mit denen Sie sich gut in Szene setzen!
Anker PowerConf C300

Pro
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Flexibles und kompaktes Gehäuse
- USB-C-Anschluss inkl. USB-A Adapter
Kontra
- Bild- und Tonqualität ist auf anständigem Niveau, könnten aber besser sein
Anker PowerConf C300 bei Amazon ansehen
Mit der PowerConf C300 präsentiert Anker eine Webcam, die mit einer Full-HD-Auflösung für Videokonferenzen optimiert wurde. Die laut Hersteller „smarte“ Kamera passt sowohl den Fokus als auch das Sichtfeld automatisch an die jeweilige Szene an. Zwei eingebaute Mikrofone sorgen zusammen mit einem Filter für Hintergrundgeräusche für gute Sprachübertragung. Der Preis von rund 110 Euro macht das Modell zu einem guten Allrounder.
Razer Kiyo

Pro
- Ringlicht
- Langes USB-C-Kabel
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Kontra
- Software nicht Mac-kompatibel, aber auch nicht zwingend erforderlich
Die Kiyo-Webcam richtet sich in erster Linie an Gamer, die eine hochwertige Kamera für Twitch-Streaming und E-Sports benötigen. Es ist schade, dass die Synapse-App von Razer nicht Mac-kompatibel ist, aber die Kiyo funktioniert auch ohne zusätzliche Software als Standard-USB-Webcam und verfügt über eine Reihe anderer nützlicher Funktionen, die für Videochats mit Freunden und sogar für geschäftliche Anrufe nützlich sein werden.
Die Kiyo bietet ein scharfes 1080p-Objektiv (1920 × 1080) mit einem Betrachtungswinkel von 81,6 Grad und kann Videos mit 30 Bildern pro Sekunde oder Standbilder mit 2688 × 1520 Pixeln aufnehmen.
Wie viele andere Webkameras verfügt auch die Kiyo über eine Autofokusfunktion, die dafür sorgt, dass Ihr Bild auch dann klar und deutlich bleibt, wenn Sie sich bewegen. Der kreisförmige äußere Rand, der das Kameraobjektiv umgibt, leuchtet auf, sobald Sie die Kiyo in Ihren Video-Apps als Videoquelle auswählen, und Sie können den Ring wie ein Drehrad drehen, um die Helligkeit zu erhöhen oder zu verringern.
Logitech Brio 4K Ultra HD Webcam

Pro
- Unterstützt HDR
- 1080p bei 60 fps
- Drei Optionen fürs Sichtfeld
Kontra
- Teuer
Logitech Brio Ultra-HD Pro Webcam bei Amazon ansehen
Die Brio ist eines der Spitzenmodelle von Logitech – das Unternehmen behauptet sogar, sie sei „unsere beste Webkamera aller Zeiten“. Mit einem Preis von 239 € (UVP) ist sie nicht günstig, aber sie überzeugt durch ein hochwertiges Objektiv, das eine volle 4K-Auflösung (4096 × 2160) bei 30 Bildern pro Sekunde oder ein Standardvideo mit 1080p (1920 × 1080 Pixel) bei 60 Bildern pro Sekunde bietet.
Die Brio unterstützt außerdem HDR (High Dynamic Range) für leuchtende, kräftige Farben und die RightLight-Technologie von Logitech, die das Bild automatisch an die wechselnden Lichtverhältnisse am Tag anpasst.
Die Brio ist vielseitig und bietet drei Sichtfeldeinstellungen: einen schmalen Winkel von 65 Grad für Nahaufnahmen von Kopf und Schultern, oder Sie können den Blickwinkel auf 78 Grad oder 90 Grad erweitern, um einen breiteren Blick auf den Raum und andere Personen zu erhalten. Zwei Mikrofone mit Rauschunterdrückung garantieren hohe Tonqualität.
Die Brio funktioniert als Standard-USB-Kamera, sodass Sie sie schnell anschließen und auf Ihrem Mac mit Anwendungen wie Facetime oder Zoom verwenden können, aber Logitech stellt auch eine Mac-Version seiner Einstellungs-App zur Verfügung, um zusätzliche Kontrollen zu ermöglichen.
Razer Kiyo Pro

Pro
- Aufnahmen mit 60 fps
- Gorilla Glass und Objektivabdeckung
Kontra
- Software nur für Windows, wichtige Funktionen am Mac fehlen
- Kein Ringlicht wie beim günstigeren Modell
Razer Kiyo Pro bei Amazon ansehen
Seltsamerweise verfügt die Kiyo Pro nicht mehr über den Beleuchtungsring der weiter oben genannten (normalen) Kiyo und liefert auch nicht mehr als die 1080p-Auflösung, kostet mit 109 Euro (UVP) aber deutlich mehr als das Nicht-Pro-Modell.
Das liegt an USB 3.0, über das eine höhere Bildrate von bis zu 60 Bildern pro Sekunde bei einer Auflösung von 1080p möglich ist. Das hochwertige Kameraobjektiv unterstützt auch HDR – allerdings nur bei einer Aufzeichnungsrate von 30 Bildern pro Sekunde – und bietet eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen sowie eine bessere Bildqualität und Farbbalance.
Das Kamerakabel wird an einen USB-A-Anschluss Ihres Computers angeschlossen – für Macs, die nur über USB-C verfügen, benötigen Sie also einen Adapter –, ist aber 1,5 m lang, sodass Sie die Kamera frei bewegen können, um sie in die richtige Position zu bringen. Falls Sie ein eigenes USB-C-auf-USB-C-Kabel besitzen, können Sie auch dieses verwenden – im Gegensatz zu vielen anderen Webcams ist das Kabel nämlich nicht fest in die Kamera integriert.
Das Objektiv ist mit widerstandsfähigem Gorilla-Glas beschichtet und es wird auch eine Abdeckung mitgeliefert, um die Webcam zu schützen, falls Sie sie auf Reisen mitnehmen müssen.
Leider ist die Synapse-Software von Razer nur für Windows-PCs verfügbar, sodass Mac-Benutzer auf einige der fortgeschrittenen Funktionen verzichten müssen, wie die Möglichkeit, das Sichtfeld anzupassen. Dennoch funktioniert die Kiyo Pro als einfache Plug-and-play-USB-Kamera mit Macs einwandfrei. Facetime und Zoom auf dem Macbook Air erkennen die Kiyo Pro automatisch, sie liefert ein viel schärferes und farbenfroheres Bild als die veraltete 720p-Facetime-Kamera.
Logitech Brio 500

Pro
- Magnetische Halterung zum Arretieren
- Klares, scharfes Bild mit 1080p-Auflösung
- Show-Modus für Zusammenarbeit
Kontra
- Teuer für eine 1080p-Kamera
Logitech Brio 500 bei Amazon ansehen
Die Brio-Webcam-Reihe von Logitech genießt seit einigen Jahren große Beliebtheit. Mit der neuen Kamera-Generation bringt Logitech die Brio 500 auf den Markt.
Die Webcam ist ab 139 Euro (UVP) in drei Farben erhältlich – Grafit (Schwarz), Offwhite (Weiß) und Rosa –, besitzt einen USB-C-Anschluss, weshalb Sie problemlos mit Ihrem Mac oder PC kompatibel ist und sieht aus wie eine gewöhnliche Webcam. Dieses neue Modell hat jedoch ein paar Tricks im Ärmel, die die Konkurrenz nicht besitzt, was insbesondere bei der Zusammenarbeit in Online-Meetings im Homeoffice nützlich sein kann.
Die Kamera selbst ist recht gewöhnlich: Sie nimmt Videos mit 1080p bei 30 fps auf, verfügt über eine Kameraabdeckung und Geräuschunterdrückung am Mikrofon. Das Sichtfeld kann zwischen 65 und 90 Grad eingestellt werden, darüber hinaus verfügt die Kamera aber auch über eine neuartige magnetische Halterung, mit der Sie die Kamera frei rotieren und neigen können.
Mit der App Logi Tune – kompatibel mit macOS 10.15 und höher – können Sie außerdem Gebrauch vom Show-Mode machen, bei dem das Bild automatisch auf den Kopf gestellt wird, wenn Sie die Kamera neigen, um Dokumente auf Ihrem Tisch zu zeigen.
AverMedia Live Streamer Cam 513

Pro
- 1080p bei 60 fps
- 94 Grad Sichtfeld
Kontra
- Leises Ticken in der Webcam
Avermedia Live Streamer Cam 513 bei Amazon ansehen
Die Avermedia Cam 513 sticht aus der Masse heraus, weil darin der Sony 8 MP Exmore R CMOS Bildsensor steckt, der Video in 4K/30 bzw. 1080p/60 aufnehmen kann. Außerdem verfügt sie über ein eindrucksvolles Sichtfeld von 94 Grad, das Ihnen viel gestalterische Freiheit gewährt, um das Bild um Ihr Gesicht herum ohne nennenswerten Qualitätsverlust zu beschneiden.
Hier kommt die Avermedia Cam Engine ins Spiel – ein wichtiges Werkzeug, mit dem Sie alles aus der Cam 513 herausholen können. Die Kamera kommt nämlich ohne Treiber, sämtliche Einstellungen werden in der Software vorgenommen. Darin können Sie Ihr Bild mit fortgeschrittenen Funktionen bearbeiten, die an Snapchat-Filter erinnern und das Bild KI-gestützt beschneiden.
Dabei wird der Videoausschnitt nicht nur zugeschnitten, sondern die Software verfolgt auch Ihren Kopf, wenn Sie sich im Bild bewegen. Das funktioniert meist reibungslos, manchmal kommt es jedoch vor, dass die KI im Hintergrund etwas findet, das vage an ein Gesicht erinnert und schneidet das Bild entsprechend (falsch) zu. Wenn Sie feststellen, dass dies zu häufig passiert, können Sie das Bild natürlich auch manuell anpassen und verschiedene Kameraeinstellungen speichern.
Mit Hotkeys können Sie im Betrieb zwischen den einzelnen Einstellungen hin und her schalten und in Ihren Videokonferenzen schnell zwischen dramatischen Nahaufnahmen und Totalen wechseln.
Natürlich verfügt die Webcam über eine integrierte Kameraabdeckung, wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dass Sie niemand sieht.
Die Kamerahalterung passt praktisch an jeden Bildschirm und die Kamera wird per USB-C-Kabel mit Ihrem Mac verbunden. Das wiederum ist nicht fest in der Kamera integriert und kann bei Bedarf durch ein kürzeres oder längeres USB-C-Kabel ersetzt werden.
Sie ist eine großartige 4K-Webcam – der einzige Kritikpunkt ist dem leisen Klickgeräusch geschuldet, das die Kamera bei Verwendung von sich gibt.
Logitech StreamCam

Pro
- 1080p bei 60 fps
- Separate Halterung mit Stativgewinde
Kontra
- Kabel fest integriert
- Keine Kameraabdeckung
Logitech Streamcam (weiß) bei Amazon ansehen
Die Logitech Streamcam ist nicht nur eine solide Einsteiger-Webcam für Streamer und Content Creator, sondern ist auch perfekt fürs Homeoffice geeignet. Sie kann Videos mit bis zu 1080p bei 60 fps aufnehmen und hat in Kombination mit der dazugehörigen Software (Logi Capture) auch einige clevere Funktionen, um Helligkeit, Kontrast und den Bildausschnitt anzupassen. Das integrierte Dual-Mikrofon verfügt über eine Rauschunterdrückung und klingt deshalb ordentlich.
Optisch hebt sich die Logitech Streamcam von anderen Geräten nicht zuletzt dadurch ab, dass die Front mit Stoff bezogen ist, was für einen einzigartigen Look sorgt. Sie ist in Weiß und Anthrazit erhältlich und wird per USB-C-Kabel mit dem Mac verbunden, das fest in die Kamera integriert ist. Mit 1,5 Meter Länge ist das völlig ausreichend für die meisten Arbeitsplätze, ein austauschbares Kabel wäre uns prinzipiell aber lieber gewesen.
Es werden zwei Halterungen mitgeliefert: Eine typische L-Halterung für Monitore und Laptops und eine zusätzliche Halterung mit Stativgewinde. In beiden kann die Kamera auch vertikal eingespannt werden, was für Plattformen wie Tiktok, Instagram und Youtube-Shorts praktisch sein kann.
Dell UltraSharp Webcam

Pro
- Unglaubliche Verarbeitung
- 4K/30 und 1080p/60
- Umfangreiche Software
Kontra
- Teuer
- Kein integriertes Mikrofon
- Kein USB-C-auf-USB-C
Dell Ultrasharp Webcam bei Amazon ansehen
Wir können Ihnen garantieren, dass Sie ein Gerät wie die Dell Ultrasharp Webcam noch nie in den Händen gehalten haben – was die Verarbeitung angeht, ist sie nämlich das Macbook unter den Webcams. Das ganze Gehäuse besteht aus hochwertigem Aluminium, die Monitor-, Stativhalterung – beide im Lieferumfang enthalten – und die Kameraabdeckung halten magnetisch und das USB-C-Kabel wird nahtlos im Gehäuse versenkt. Vorbildlich!
Das Bild ist dank des Sony Starvis CMOS-Sensors gestochen scharf, hat allerdings Probleme bei kompletter Dunkelheit. Wie bei der Avermedia Streamer Cam 513 kann das Bild der Dell Ultrasharp Webcam mit dem Dell Display and Peripheral Manager für macOS KI-gestützt zugeschnitten werden. Außerdem kann die Kamera auch hier Ihr Gesicht innerhalb eines Bildausschnitts verfolgen, damit es immer im Fokus bleibt.
Zwei Haken hat die Sache: Das mitgelieferte Kabel ist USB-C-auf-USB-A, was insbesondere bei Macbooks problematisch werden könnte. Da es nicht fest in der Kamera verbaut ist, können sie es allerdings problemlos austauschen, sofern der Anschluss in die Aussparung im Gehäuse passt; hier müsste man entweder herumprobieren oder direkt einen USB-A-auf-USB-C-Adapter benutzen.
Außerdem besitzt die Dell Ultrasharp Webcam kein integriertes Mikrofon, weshalb Sie auf externe Lösungen angewiesen sind – Headsets, Airpods, Tischmikrofone usw.
Logitech Brio 300

Pro
- Günstig
- Nützliche Software-Funktionen
- Verschiedene Farben
Kontra
- Max. 1080p/30
Logitech Brio 300 bei Amazon ansehen
Bei der Logitech Brio 300 handelt es sich um das aktuelle Einstiegsmodell der Brio-Reihe und als solches kann sie nicht ganz mit ihrer großen Schwester, der Brio 500 mithalten, kommt dafür aber in denselben Farben: Offwhite (Weiß), Graphit (Schwarz) und Rosa.
Statt mit 60 Bildern pro Sekunde nimmt sie nur mit 30 auf, dafür aber immerhin in 720p und 1080p, und das integrierte Mikrofon ist auch völlig ausreichend, wenn Sie darauf angewiesen sind. Für bestmögliche Ergebnisse können Sie dank der dazugehörigen Software die Belichtung und den Bildausschnitt automatisch anpassen lassen, aber auch ohne liefert die Brio 300 ein gutes Bild.
Die Logitech Brio 300 ist eine gute Wahl, wenn Sie nicht über 100 Euro für eine wirklich gute Webcam ausgeben wollen.
Belkin iPhone Mount with MagSafe

Pro
- Günstig
- Keine Kabel
Kontra
- Separate Modelle für Monitore und Macbooks
- Nur eine Halterung
Belkin iPhone-Halter mit Magsafe für Macbooks bei Amazon ansehen
Belkin iPhone-Halter mit Magsafe für Desktops im Apple Store ansehen
Als Apple-User:in haben Sie eine er besten Webcams für den Mac wahrscheinlich bereits in der Tasche: das iPhone. Seit iOS 16 und macOS Ventura können Sie die Kamera Ihres iPhones einfach als Webcam für Ihren Mac benutzen, die Funktion nennt Apple „Integrationskamera“, das englische Continuity Camera klingt für uns aber schöner.
Um das iPhone währenddessen nicht in der Hand halten zu müssen, können Sie es wie eine richtige Webcam mit einer Halterung wie dem Belkin iPhone-Halter mit Magsafe an Ihrem Macbook befestigen – ganz ohne Kabelsalat, denn Ihr iPhone verbindet sich drahtlos mit Ihrem Mac.
Voraussetzung ist ein iPhone XR oder neuer mit iOS 16 und ein Mac mit macOS Ventura, zusätzliche Funktionen wie die Schreibtischansicht sind allerdings neueren iPhones vorbehalten.
Das einzige Manko an der Belkin-Halterung: Es gibt sie in zwei Ausführungen: für Macbooks oder für Monitore. Wenn Sie häufig zwischen Ihrem Macbook und Ihrem Desktop-Mac wechseln, brauchen Sie wahrscheinlich beide Modelle.