Googles Agenda gegen Apples iMessage geht in die nächste Runde – wobei „Agenda gegen iMessage“ nicht ganz korrekt ist, schließlich geht es Google lediglich darum, dass Apple SMS und MMS in iMessage durch den neuen Kommunikationsstandard RCS ersetzt. „Das Problem kann gelöst werden, ohne Unterhaltungen von iPhone zu iPhone zu verändern“, schreibt Google selbst in der neuen Kampagne „Get the Message“ , deren Doppeldeutigkeit leider verloren geht, wenn man sie ins Deutsche übersetzt.
Google: “you need to finally standardize your messaging app!!!”
— Zac Sweers (@ZacSweers) August 10, 2022
Apple: “sorry I missed that message. Did you send it on allo, google voice, text, gchat, meet, chords, hangouts, google wallet, google pay, google pay, or google wallet”
Konkret geht es darum, dass Apple sich weiterhin vehement gegen RCS wehrt und das Leben für alle schwieriger macht, als es sein sollte. Für moderne, nahtlose, plattformunabhängige Kommunikation müssen deshalb etwa Workarounds gefunden werden, etwa für die Tapback-Funktion, mit der Nutzer:innen auf Nachrichten mit einem Emoji reagieren können. Google lieferte eine Krücke Anfang des Jahres, Apple zog zur WWDC 2022 mit der anderen Krücke nach – der Patient humpelt aber immer und eine Besserung ist weiterhin nicht in Sicht.
Die Vorteile von RCS – Standard für alle
Gegenüber SMS und MMS bietet RCS enorme Vorteile, die den netzbasierten Dienst (fast) auf eine Stufe mit Messaging-Apps heben: Er unterstützt Gruppenfunktionen, Lesebestätigungen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – nur um einige zu nennen.
Mit „Get the Message“ will Google weiter Druck auf Apple ausüben und bittet User:innen, deren (SMS-)Chats zwischen iPhone und Android aussehen wie Kraut und Rüben, Beiträge in den sozialen Medien mit dem Hashtag „#GetTheMessage“ zu teilen und Apple darin zu taggen. Einige Kreative hat Google dazu ins Boot geholt und etliche Medien zitiert, darunter auch ein Kommentar unserer Schwesterpublikation Macworld, dass iMessage gescheitert sei ( hier in der Übersetzung ).
Außerhalb von Amerika sorgt die Kampagne indes für fragende Gesichter. In Europa etwa ist Android deutlich weiter verbreitet als in den USA, weshalb man sich auf dieser Seite des Atlantiks schon längst von SMS/MMS ab- und Messengern wie Whatsapp, Telegram und Signal zugewendet hat. Auf diese verweist Google auf der Seite der Kampagne sogar selbst, solange Apple sich gegen RCS wehrt.