iPhone, iPad, iMac, iPod: Bei der Wahl seiner Produktnamen hat sich Apple oft für das vorangestellte “i” entschieden und somit einen unverwechselbaren Wiedererkennungswert geschaffen. Viele Unternehmen mögen Phones oder Pads verkaufen, iPhones und iPads bekommt man hingegen nur bei einem.
Umso erstaunlicher ist es, dass Apple sich bei manchen Produkten gegen das berühmte, kleine “i” im Namen entschieden hat. Die Entscheidungsprozesse in Apples Marketing-Abteilung sind natürlich streng geheim, weshalb solchen Fragen meist unbeantwortet bleiben. Mit Ausnahme bei der Apple Watch.
Lesetipp : Wofür das “i” in Apples Produktnamen eigentlich steht
Apple Watch oder iWatch?
Bei der Apple Watch hat Apple mit seiner Tradition gebrochen, neuen Produkten das “i” voranzustellen. Dabei würde sich doch die “iWatch” perfekt zu iPhone, iPad, iMac und iPod einordnen. Warum sich Apple stattdessen für den Produktnamen Apple Watch entschieden hat, verrät Tim Cook in einem Interview mit dem US-amerikanischen Unternehmer und Investor David Rubenstein.

©YouTube / David Rubenstein
2018 fragt Rubenstein in dessen gleichnamigen Show den Apple CEO: “iPhone, iPod, iPad… Warum nicht iWatch? Haben Sie darüber jemals nachgedacht? Ich bin mir sicher, dass Sie darüber nachgedacht haben müssen”.
Tim Cook hielt diese Frage für sehr amüsant, auch das Publikum konnte sich einen Lacher nicht verkneifen. Natürlich scheint es undenkbar, dass ein Unternehmen wie Apple nicht an den Namen iWatch gedacht haben könnte. Das bestätigt auch Tim Cook: “Das war tatsächlich etwas, über das wir nachgedacht haben… aber ich mochte “Apple Watch” einfach irgendwie”.
Apple Watch statt iWatch: der wahre Grund
Dass wir heute nur wegen Cooks persönlicher Präferenzen eine Apple Watch anstatt einer iWatch am Handgelenk tragen, ist sicherlich nicht der einzig wahre Grund. Und tatsächlich: Damals, als sich die Apple Watch noch in der Entwicklungsphase befand, stieß Apple auf rechtliche Probleme, wie der Youtube-Kanal ” Apple Explained ” berichtet. Die Rechte für die registrierte Warenmarke für eine sogenannte “iWatch” besaßen demnach nämlich schon andere:
- ein US-amerikanisches Unternehmen namens OMG Electronics
- der Entwickler namens Probendi aus Irland, der die Rechte für die gesamte EU besaß
- ein unbekanntes Unternehmen aus China
Wenn Apple also tatsächlich den Namen iWatch hätte nutzen wollen, wären lästige und vor allem kostspielige Rechtsstreitigkeiten unvermeidlich gewesen. Tatsächlich wäre dies nicht der erste Fall in der Geschichte von Apple. Den Namen “iPhone” hatte sich damals beispielsweise schon Cisco gesichert. Apple erkaufte sich die Rechte an dem Produktnamen für eine unbekannte Summe. Auch das “iPad” musste sich Apple für rund 60 Millionen US-Dollar von einem chinesischen Unternehmen kaufen, damit es das iPad in dieser Region unter diesem Namen verkaufen durfte.
Viele Unternehmen haben darin eine Chance gewittert und sich die Rechte für verschiedene Produktnamen gesichert, die in Zukunft Apple möglicherweise auf den Markt bringen könnte. Apple versuche daraufhin sogar die Trademark-Rechte für das “i” zu bekommen, ist jedoch daran gescheitert, da niemand alleine die Rechte an dem Buchstaben “i” besitzen kann.
Aus diesem Grund musste Apple eben ein Wort verwenden, dessen Rechte Sie bereits besaßen: nämlich “Apple”. Deswegen kennen wir heute nur die Apple Watch – und eben keine iWatch. Angeblich heißt deswegen etwa auch Apples Set-Top-Box namens Apple TV nicht etwa iTV, wie Steve Jobs es eigentlich 2006 vorstellte.

©Apple