MeisterTask ist das benutzerfreundlichste Projekt- und Aufgabenmanagement-Tool, das auf mobilen Geräten und im Browser funktioniert, verspricht die innovative Entwicklerschmiede Meisterlabs aus München. Mit leistungsstarken Kollaborationsfunktionen und flexiblen Projekten im Kanban-Stil kann man im Team mit MeisterTask Aufgabenlisten organisieren und Projekte aller Art und Größe verwalten. Mit Erinnerungen hält es über den Fortschritt deiner Teammitglieder auf dem Laufenden und sorgt dafür, dass man nie den Überblick über die To-Dos verliert oder einen wichtigen Termin verpasst.
Unsere Fragen hat der Geschäftsführer der MeisterLabs , Michael Hollauf beantwortet.
Warst du schon mal live auf der WWDC in San Francisco oder San José und wann war das genau?
Till und ich waren leider noch nie selbst auf einer WWDC, aber einige unserer Mitarbeiter schon, zum Beispiel auch unsere Regional Manager USA Oliver auf der WWDC 2016. Hier ein Foto von der Macworld 2009, wo Woz bei unserem Stand vorbeigeschaut hat und sich von James die MindMeister-App zeigen hat lassen. Angeblich hat es ihm gefallen 🙂

©Meisterlabs
Wie kamst du zur WWDC? Glück bei der Verlosung der Tickets gehabt oder durch Einladung von Apple?
Oliver hat 2016 eine Einladung von Apple bekommen, wir hatten im Jahr davor mit unserer App MeisterTask im App Store “Best of the Year”-Award gewonnen.
Welche WWDC-Erfahrung hat dir bei der Entwicklung oder Vermarktung deiner Apps am meisten geholfen? Und welche WWDC-Erfahrungen waren für dich nicht so gut?
Wir haben auf der WWDC damals Kontakte geschlossen, die uns mit einigen Leuten aus dem deutschen App-Store-Team zusammengebracht haben. Daraus sind dann langjährige Beziehungen geworden, wo wir das Team immer über die anstehenden Produktneuigkeiten bei den Meister Apps informiert haben und auch immer wieder sehr wertvolle Featurings bekommen haben. Gerade eben haben wir wieder mit Apple an der “Made in Germany” Kampagne teilgenommen, und der Kontakt zu Dir ist ja letztlich auch daraus entstanden. Wir waren auch bei zwei Workshops in London zum Thema App Store Listing Optimization und Subscription Management, das war auch super hilfreich und interessant für uns.
Negative Erfahrungen hatten wir eigentlich keine, ausser dass es eben extrem schwierig war, an Tickets zu kommen. Mit dem virtuellen Format ist das aber aktuell grad kein Thema 😉
Was war deiner Ansicht darüber hinaus die wichtigste Software-Entwicklung Apples in den letzten Jahren in Bezug auf deine Apps? Was hat am meisten enttäuscht?
Die neuen Storekit-APIs für Abo-Management waren für uns sehr wichtig, Dinge wie Auto-renewable Subscriptions, Introductory Offers, Promotional Offers, Win-Back Strategien und Involuntary Churn Reduction. Außerdem hat sich bei Core Data viel getan, die Verbesserungen da haben Entwicklung viel einfacher gemacht. Auch die Einführung von Extensions und der Swift-Sprache im Allgemeinen war ein super Schritt.
Außerdem, als End-User-Features:
• Dark Mode
• Multi-Tasking unter iPadOS
• Widgets
• Ganz neu: iPhone-Aufsperren statt Face-ID mit der Apple Watch 🙂
Was uns enttäuscht: Trotz all dieser großartigen Funktionen hat Apple leider sehr schlechte Dokumentation, sodass im Grunde genommen viele APIs nur schwer durchschaubar sind. Man muss oft externe Ressourcen finden, um zu verstehen, was die APIs wirklich tun. Da gibt es einigen Nachholbedarf.
Wie hat dir das reine Online-Event von 2020 gefallen? Ist das deiner Ansicht nach auch in Zukunft das bessere Format oder sehnst du dich schon nach einer realen WWDC im Jahr 2022?
Ich denke, es ist ein tolles Format, um die Teilnahme demokratischer und weniger elitär zu gestalten. Allerdings ist vor Ort sein doch immer noch was anderes, vor allem für uns Europäer, die dann meistens eine ganze Woche draus machen und vielleicht noch Urlaub anhängen, wobei es also zu einer richtigen “Experience” wird. Und das Netzwerken – um das es bei solchen Events ja auch sehr stark geht – hat natürlich mit physischer Präsenz auch nochmal eine ganz andere Qualität. In Summe sehne ich mich also schon wieder nach “echten” Konferenzen – so unwahrscheinlich mir das noch vor zwei Jahren erschienen sein mag 🙂
Was erwartest du konkret von iOS 15, iPadOS 15, watchOS 8 und tvOS 15?
Hauptsächlich basierend auf den Gerüchten die umgehen:
• iOS 15: Lock Screen Verbesserungen, noch mehr Privacy Features, Customizable Notifications
• iPadOS 15: Widget-Support am Home Screen
• watchOS 8: Bessere Schlafüberwachung und Übungen-Analyse bei Workouts. Vielleicht auch Widgets?
• tvOS 15: da könnte ein größeres Design-Update kommen
Was erwartest du konkret vom neuen macOS 12?
Wahrscheinlich eher Design-Tweaks nach dem größeren Update in Big Sur. Sonst wird wohl viel Arbeit in die M1 Chip Unterstützung gehen, und die neuen Macbooks.
Wirst du deine Apps auch auf den M1-Mac bringen oder genügt dir iOS?
Wir werden sicher auch für Apple Silicon entwickeln. Ich habe gerade zwei Macbook Air gekauft und bin ganz begeistert, bin gespannt auf das Macbook Pro.
Welchen Namen wird Apple dem nächsten Mac-System verpassen, wie lautet dein Tipp?
Golden Gate oder Joshua Tree – als U2-Fan hoffe ich auf Letzteres 🙂