Dass Apple hinter den Kulissen an der Entwicklung eines Mixed-Reality-Headsets arbeitet, ist ein offenes Geheimnis. Das Unternehmen hat immer wieder gezeigt, dass es Augmented-Reality als eine wichtige Zukunftstechnologie ansieht. Technologien wie der Lidar-Sensor finden sich inzwischen in vielen Consumer-Produkten, wie etwa dem iPad Pro oder iPhone Pro. Doch darüber, wie tief Apple tatsächlich in der Entwicklung steckt, sind sich die Experten uneinig. Einige rechnen mit einer Vorstellung im Rahmen der WWDC 2022 und einem Verkaufsstart im vierten Quartal dieses Jahres. Dazu gehörte auch der Bloomberg-Experte Mark Gurman, der noch im November 2021 in seinem Newsletter schrieb:
“Ich könnte mir vorstellen, dass Apple das Headset auf seiner Worldwide Developers Conference 2022 ankündigt und sich bei dieser Veranstaltung auf die Entwicklung von AR- und VR-Anwendungen konzentriert.”
Inzwischen hat Gurman aber seine Meinung revidiert, in einem aktuellen Bericht vom Bloomberg heißt es, die Vorstellung finde frühestens zum Ende des Jahres statt, möglicherweise auch später. Der Verkaufsstart sei dann im Jahr 2023. Die Autoren Gurman, Mochizuki und Wu berufen sich dabei “mit der Situation vertraute Personen”.
Augmented und Virtual Reality erklärt: Das plant Apple, das bieten AR-Brillen
Die Gründe dafür seien Probleme bei der Entwicklung, allen voran “Überhitzung, Kameras und Software”. Wohlgemerkt ist die Rede hier nicht von einem Produkt für die breite Masse, sondern von einer hochspezialisierten Brille mit AR- und VR-Fähigkeiten, die mindestens 2.000 US-Dollar kosten und in erster Linie eine Plattform für Entwickler bieten soll.
Die Entwicklung von Mixed-Reality-Headsets ist noch in den Kinderschuhen, Augmented- und Virtual Reality wird aber von vielen Tech-Unternehmen als wichtige Zukunftstechnologie angesehen. Schon 2012 stellte Google mit den Google Glasses ein ähnliches Gerät vor, dessen kommerzieller Erfolg aber ausblieb. Und auch bei Meta (ehemals Facebook) ist das Thema prominent auf der Agenda, mit Oculus gehört eines der größten Hersteller von VR-Brillen zu dem Unternehmen. Ein PR-Video im Rahmen der Umbenennung zu Meta zeigt außerdem, wie sich der Konzern die Zukunft mit Mixed Reality vorstellt.