Update vom 11.2.2022: Apple hat das Problem mit einem weiteren Systemupdate auf Version 12.2.1 behoben. Selbst wenn Sie nicht betroffen sind, sollten Sie Ihr System rasch aktualisieren, denn das Update schließt auch eine Lücke in WebKit, die offenbar schon ausgenutzt wurde. Update Ende.
Im Prinzip kursieren Anwenderberichte dieser Art nach jedem Update von macOS, iPadOS oder iOS: Der Akku sei weit schneller leer als zuvor. Den Fehler sucht man dabei meist im Update selbst, aber aus der Korrelation ist nur wenig Kausalität zu ziehen. Nach einem Update kann ein Mobilgerät schneller schlapp machen, der Grund ist nicht nur beim rechenintensiven Aktualisierungsvorgang selbst zu finden, sondern auch im Verhalten des Systems und danach: Apps und System müssen diverse Datenbanken oder Zwischenspeicher wieder füllen, was neben weiteren Updates von Anwendungen im Hintergrund passiert und Energie benötigt. Der Spuk ist in der Regel wenige Tage danach vorbei, die Systeme laufen wieder normal und der Akku hält so lange durch wie zuvor.
Die aktuellen Beschwerden scheinen sich aber nicht auf erwartbares Verhalten zu beziehen, sondern könnten Indiz für einen Fehler in macOS 12.2 sein. Nach dem Update auf macOS 12.2 klagen einige Anwender auf diversen Kanälen über im Ruhezustand unerwartet schnell leer laufende Akkus ihrer Macbooks. Was abends etwa noch vollgeladen war, hatte sich über Nacht entladen wie in diesem Beispiel:
Whoa macOS 12.2 21D49 (the current version) is behaving like Windows! Battery went from full to 0% while on sleep mode overnight. Any fix, @AppleSupport? pic.twitter.com/w1kdJXyU7r
— fishjourner (@fishjourner) January 29, 2022
Der Fehler liegt offenbar bei Bluetooth, Zubehör scheint den Mac über Nacht immer wieder aus dem Ruhezustand aufgeweckt zu haben, wie sich hier in Log-Dateien zeigte:
@ Apple tweeps: macOS 12.2 breaks something related with bluetooth + sleep/wake. Looking at `pmset -g log`, it seems like it spent all night waking up every few seconds for bluetooth and drained all the battery. [FB9862509] https://t.co/5IF81PVw3P pic.twitter.com/qczeDKD5oX
— João Pavão (@jpavao) January 28, 2022
So könne man das Problem auch akut lösen: Vor dem Schlafengehen entweder alles Zubehör abmelden oder Bluetooth am Mac deaktivieren, dann passiere das nicht. Wir konnten das Phänomen bisher nicht reproduzieren, es ist noch völlig unklar, wie weit verbreitet der offensichtliche Bug ist und ob es mit bestimmten Zubehör zusammenhängt.
Ein Leser berichtet uns jedoch von seinen Erfahrungen, in seinem Umfeld seien gleich drei Macbooks unterschiedlicher Bauart betroffen. Er konnte jedoch keinen Zusammenhang mit Bluetooth-Peripherie herstellen. Zudem sei das Phänomen schon vor dem Update auf macOS 12.2 aufgetreten, nur eben nicht in jeder Nacht. Der von ihm kontaktiere Apple Support habe keinen Rat gewusst, das Neuaufsetzen der Maschinen habe zu keiner Besserung geführt.
Update, 9. Februar: Uns erreichten im Nachgang weitere Leserberichte, die das Problem bestätigen. In einzelnen Fällen habe es tatsächlich geholfen, Bluetooth abzuschalten und dann erst das Macbook in den Ruhezustand zu schicken. Selbst eine mit dem Mac verbundene Magic Mouse von Apple war in der Lage, den Akku leer zu saugen.
Ein anderer Leser hatte das Batteriemanagementtool AlDente in Verdacht, bei ihm half das Abschalten der Software. Auch dieses Phänomen konnten wir auf unserem Macbook Pro M1 nicht reproduzieren.
Update steht an
Von Apple gibt es dazu noch keine Stellungnahme, der Apple Support kennt das Problem offenbar auch noch nicht, wie uns die Leser berichten. Stattdessen würde der Support den Austausch der Macbook-Batterie empfehlen …
Implizit hat Apple einen Fehler in der Software jedoch eingestanden. Wie erste Tester der zweiten Entwickler-Beta von macOS 12.3 berichten, ist nach diesem Update das Problem mit ständigem Aufwachen aus dem Ruhezustand und daraus folgenden Leerlaufen des Akkus in der nächsten Version des Mac-Betriebssystems tatsächlich behoben.
From what I can see, macOS Monterey 12.3 Beta 2 (21E5206e) fixes the Bluetooth battery drain issue.
— Mr. Macintosh (@ClassicII_MrMac) February 8, 2022
I tested 3 times & didn’t see a single DarkWake ?
Test setup:
1. 2018 MBPro that had the issue on 12.3 B1
2. 12.3 Beta 2 and can’t reproduce the issuehttps://t.co/XVKe0oGYtW pic.twitter.com/23g6HuPPel
Haken an der Sache: Zwar ist heute mit der zweiten Public Beta von macOS 12.3 zu rechnen, viele haben aber gute Gründe, erst die finale Version des Updates zu installieren. Mit dieser ist kaum vor Ende März zu rechnen. Ein Wartungsupdate auf macOS 12.2.1, dem kein Betatest vorausgeht, ist nicht auszuschließen, aber bisher nicht angekündigt.