Einer Meldung von “Cult of Mac” zufolge soll Apples Ultrabreitband-Technologie (UWB) mit dem Update auch auf den Mac kommen. Die neueste Beta-Version von macOS 12.3 enthalte die Frameworks und Daemons, die für die Unterstützung der Ultrabreitbandtechnologie benötigt werden, wird in dem Artikel 9to5Mac zitiert. Die Technologie mit Apples U1-Chip wurde 2019 mit dem iPhone 11 eingeführt und erlaubt es, per Funkwellen mit Hochfrequenz – vergleichbar WLAN – Apple-Geräte, die dafür ausgestattet sind, leichter und bis auf den Punkt genau aufzuspüren, darunter etwa die Airtags, Apple Watch oder den Homepod Mini. Dies funktioniert über die App ”Wo ist?”
So finden sich in der Beta von macOS 12.3 die gleichen Dienstprogramme, die seit dem iPhone 11 zur Unterstützung von UWB verwendet werden. Dies sei ein klares Zeichen dafür, dass Apple die Ultrabreitband-Unterstützung für künftige Mac-Modelle vorbereitet oder zumindest testet.
Demnach könnte Apple den U1-Chip oder eine weiter entwickelte Version davon auf den Mac bringen, was dazu beitragen würde, dass insbesondere verlorene Macbooks leichter zu finden sind, so der Mac-Blog.
U1: Hinter Apples UWB-Chip steckt mehr
Umso mehr wundert sich “Cult of Mac” darüber, dass Apple den U1-Chip bisher nicht ins iPad oder die Airpods integriert hat – denn diese gehen ebenfalls leichter mal verloren. Dagegen sind sie beispielsweise in den Airtags enthalten. Am Ende sei aber damit zu rechnen, dass UWB in allen mobilen Geräten von Apple zum Einsatz kommt.