In Wigemo lassen sich dem Entwickler zufolge Lieblingsorte direkt innerhalb der App speichern und verwalten, etwa, wohin man noch verreisen oder Urlaub machen möchte, dazu Sehenswürdigkeiten und allgemein POIs. Auch Geocaches, die man bereits aufgespürt hat, lassen sich dort verwalten. Aufgrund der Wikipedia-Anbindung erhalte man sofort den passenden Artikel aus der Online-Enzyklopädie angezeigt. Ferner lassen sich direkt Orte aus GPX, KML oder CSV-Dateien, aus Fotos, von Webseiten, vom Hotelbuchungsportal Booking (App und Webseite), Google-Maps, Apple-Maps und Yelp übernehmen.
Über die zahlreichen Funktionen wird ausführlich auf der Webseite berichtet – dazu gehört auch Unterstützung der App für die Apple Watch. Die Watch-App könne unabhängig von der iPhone-Anwendung genutzt werden.
Wigemo findet sich hier im App Store , die App kostet dort einmalig drei Euro. Manchen Mac-Usern ist noch der frühere iCab-Browser als Alternative auf den Macs in Erinnerung. Davon gibt es immerhin noch den iCab Mobile , der auf den iOS-Geräten von Apple läuft.