Microsoft hat sein neues Outlook für den Mac nach einer längeren Betaphase nun auch für die reguläre Nutzung freigegeben. Dieses wartet mit einer deutlich überholten Nutzeroberfläche auf. Dazu lässt sich außer den oben bereits genannten Features die tägliche Kalenderagenda in einem neuen Aufgabenbereich im Hauptfenster von Mail anzeigen. Die neue Drei-Tage-Ansicht im Kalender soll bei einem vollen Terminkalender helfen, mehr Details zu Besprechungen und Ereignissen zu sehen. Bei der Erstellung von Ereignissen erhält man nun Vorschläge für Besprechungszeiten, die sich nach der Verfügbarkeit der Empfänger:innen richten.
Hinzugekommen sind demnach auch verbesserte Antworten auf Besprechungen – so kann man jetzt auf Besprechungseinladungen direkt aus dem Lesebereich heraus reagieren und eine Nachricht an den Organisator senden sowie mit einer Einladungsbestätigung (”RSVP”) antworten.
Alle weiteren Neuerungen zeigt Microsoft auf dieser Webseite auf . Dort steht auch, wie man mit seinem aktuellen Outlook mit nur einem Knopfdruck in die neue Ansicht wechselt – und über einen Menübefehl (im Hilfemenü) jederzeit wieder zurückkommt. Dieser Wunsch könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn man bisherige Funktionen vermisst, die auf der Seite zum Teil als noch ausstehend (”Coming soon”) vermerkt sind, wie die Kontaktlisten, lokale Ordner oder Export/Import von .olm- und .pst-Formaten. Bestehende Pop3-Konten müssen gegebenenfalls neu eingerichtet werden. Weitere Hilfe gibt es hier .
Vorausgesetzt wird mindestens macOS 10.14 (Mojave), eine aktuelle Outlook-Version (die kompatiblen werden auf der Webseite aufgeführt), dazu ein kompatibles Microsoft 365 Exchange Online, Outlook.com, Google, iCloud, Yahoo, POP oder IMAP-Konto.
Bei unserer Umstellung hat es zunächst lange gedauert, bis außer den Microsoft-Accounts direkt auch andere wie von Web.de oder Apple (iCloud) geladen wurden – einmal das Programm beenden und wieder starten hat die Sache immerhin deutlich beschleunigt, um zumindest einige der Konten und Ordner ”gefüllt“ anzuzeigen.