Der Zusammenschluss von Apple Studios und David Ellisons Skydance Media zeige, dass der Tech-Gigant bereit ist, viel Geld auszugeben, um ein globales Filmgeschäft aufzubauen, zitiert “Variety” seine Quellen .
Nachdem Apple bereits eine Reihe von ”Live-Action-”(Real-)Filmen vom langjährigen Paramount-Pictures-Partner Skydance (unter anderem “Mission: Impossible” und das bevorstehende Sequel von “Top Gun: Maverick“) für sich lizenzieren konnte, staunt man über den lukrativen und seltenen Deal, den Skydance für sich selbst ausgehandelt hat. Apple habe Skydance demnach eindeutig eine Schlüsselfunktion für die nächsten Schritte seiner Entwicklung mit Apple TV+ eingeräumt. Denn – den Quellen zufolge – ähnelt die Vereinbarung einem so“genannten Put-Deal”, einer immer seltener werdenden Hollywood-Vereinbarung, bei der ein Verleiher verpflichtet ist, Filme zu veröffentlichen, die sein Partner auswählt.
”The Tomorrow War” noch für Amazon
Der Vertrag garantiere Skydance mindestens zwei voll finanzierte Spielfilme pro Jahr mit einem Budget von bis zu 125 Millionen US-Dollar, heißt es. Skydance werde dabei eine Auszahlung von bis zu 25 Millionen US-Dollar pro Film garantiert. Das entspreche theoretischen Gewinnen, die Skydance mit einem herkömmlichen Kassenerfolg erzielt hätte. Ein Kinostart sei für die Filme, die Skydance für Apple produziert, nicht garantiert.
Bei Skydance Media finden sich einige sehr bekannte Filmproduktionen, die Wikipedia hier auflistet , darunter auch ”The Tomorrow War”, das man noch für die Konkurrenz von Apple TV+ Amazon Studios produziert hatte.
Apple pusht Apple TV+ kräftig
Schon 2021 kündigten Apple und Skydance Animation an, dass sie gemeinsam eine Reihe von Animationsfilmen produzieren würden. Es ist damit endgültig klar, dass Apple mit seinem Streamingdienst noch viel vorhat und ihn als Standbein äußerst ernst nimmt – nicht zuletzt wohl auch für seinen Service mit Apple-ID und die Geräte insgesamt, die man teilweise als Voraussetzung für Apple TV+ betrachten kann. Obwohl es inzwischen immerhin eine App gibt, die auch auf beispielsweise Smart-TVs wie von Samsung läuft. Doch mit so viel Einsatz von Geld verfolgt Apple ganz offensichtlich eine langfristige Strategie.