Wie oft zu dieser Jahreszeit hat Qualcomm ein neues 5G-Mobilfunkmodem angekündigt, das natürlich wieder das beste bisher sein soll. Der Snapdragon X70, wie er genannt wird, ist der Nachfolger des Snapdragon X65 und verspricht eine höhere Bandbreite in der realen Welt, einen geringeren Stromverbrauch und eine geringere Latenz. Das Highlight ist ein eingebauter KI-Prozessor, der dynamische Echtzeit-Optimierungen vornimmt, um die Verbindungsqualität zu verbessern.
Aber freuen Sie sich noch nicht zu sehr darüber. Der Snapdragon X65, den Qualcomm vor gut einem Jahr herausbrachte, kommt erst jetzt in die ersten Android-Smartphones – und wird voraussichtlich erst im Herbst in einem iPhone 14 zu sehen sein. Das iPhone 13 verwendet den Snapdragon X60 und das iPhone 12 den Snapdragon X55.
So sollten vor dem Jahr 2023 keine Smartphones mit dem Snapdragon X70 erscheinen, die ersten iPhones, die den neuen Chip verwenden könnten, wären im Herbst 2023 die der Generation 15. Hinzukommt, dass Apple seit Jahren an der Entwicklung eigener Mobilfunkmodems arbeitet und die Ergebnisse im Jahr 2023 marktreif werden könnten – Apples Modems gehen mit dem Snapdragon X70 somit auf Kollisionskurs.
Beim Snapdragon X70 dreht sich alles um KI-Optimierung
Die technischen Daten des X70-Modems klingen sehr ähnlich wie die des X65: Es unterstützt den Standard 3GPP Release 16 mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit mit umfassender Bandunterstützung und mehrkanaliger Trägeraggregation. Der große Durchbruch in diesem Jahr ist die Einbeziehung eines KI-Prozessors, der drei neue KI-basierte Optimierungen hinzufügt: Kanalstatusoptimierung, Millimeterwellen-Strahlmanagement und Netzwerkauswahl.
Mit anderen Worten: Der Snapdragon X70 nutzt KI, die auf einem eingebauten Prozessor im Modem läuft, um eine stabilere und robustere Verbindung zu erhalten, was die Geschwindigkeit und den Stromverbrauch in der Praxis verbessern sollte.
Abgesehen von der KI unterstützt der Snapdragon X70 eine ganze Reihe von Modemfunktionen, darunter eigenständige Millimeterwellen-Unterstützung, dual-sim dual-active 5G und 4x Carrier Aggregation. Diese Funktionen sind für den US-Markt im Moment nicht wirklich wichtig, Produkte mit diesen Modems sind noch weit entfernt. Diese Funktionen sind in anderen Märkten auf der ganzen Welt von größerem Nutzen.
Wird das iPhone auf den Snapdragon X70 setzen?
Obwohl laut Qualcomm die ersten Produkte mit dem X70-Modem Ende dieses Jahres erscheinen, wird das iPhone 14 mit ziemlicher Sicherheit nicht darunter sein. Der Entwicklungs- und Testprozess von Apple ist dafür viel zu lang. Die meisten High-End-Android-Handys werden erst 2023 mit diesem Chip ausgestattet sein.
Aber könnte er im iPhone 15 zum Einsatz kommen? Wenn Apple wieder ein Snapdragon-Modem von Qualcomm verwendet, ist das wahrscheinlich. Aber Apple arbeitet schon seit Jahren an einem eigenen Mobilfunkmodem. Das Unternehmen hat 2019 einen langwierigen Rechtsstreit mit Qualcomm beigelegt, der eine sechsjährige Patentlizenzvereinbarung (mit einer zweijährigen Verlängerungsoption) und eine mehrjährige Vereinbarung über die Lizenzierung ganzer Chipsätze beinhaltet. Außerdem kaufte Apple in jenem Jahr den Großteil des angeschlagenen Modem-Entwicklungsgeschäfts von Intel auf.
Einem aktuellen Bericht von Digitimes zufolge, stehe Advanced Semiconductor Engineering in Vorgesprächen mit Apple über “Backend-Aufträge im Zusammenhang mit den ersten selbst entwickelten 5G-Modemchips des Herstellers, die 2023 zum Einsatz kommen sollen.” Das könnte bedeuten, dass Apple seinem Ziel näher kommt, das 5G-Modem von Qualcomm zu ersetzen, wobei das iPhone 15 das erste Gerät wäre, in dem Apples eigener Chip zum Einsatz kommt.
Mehrere Jahre würde es, bis Apple sein eigenes wettbewerbsfähiges 5G-Modem fertig hat, war 2019 klar. Wenn Apple vier Jahre nach der Übernahme von Intels Modemgeschäft noch nichts vorzuweisen hat, würde man sich fragen, ob es jemals mit der Entwicklung fertig wird. Nur wenn 2023 Apple sein erstes eigenes Modem nicht fertig hat, wird das X70 mit ziemlicher Sicherheit im iPhone 15 stecken.