Das Galaxy Tab S8 Ultra ist das beste Android-Tablet, das man derzeit auf dem Markt kaufen kann. Samsung hat mit dem Modell eine Menge richtig gemacht und auch neue Sachen gewagt, die man in der Form auch noch auf keinem iPad gesehen hat. Wir haben das Samsung Tab S8 Ultra gegen das 12,9 Zoll große iPad Pro antreten lassen und herausgefunden, was Apple noch von Samsung lernen kann.
Design: Erfrischend anders
Design ist ja bekanntlich Geschmacksache, doch das Tab S8 Ultra bringt etwas erfrischend Neues. Während sich der Formfaktor beim iPad in den letzten Jahren kaum verändert hat (abgesehen natürlich von den verschiedenen Gehäusegrößen), merkt man beim Tab S8 Ultra gleich: “Wow, das fühlt sich irgendwie anders an.” Es ist deutlich flacher als das iPad Pro, gleichzeitig aber auch schwerer. In der 5G-Aussattung wiegt das 14,6 Zoll große Tablet rund 728 Gramm, das 12,9 Zoll große iPad Pro in der Vollausstattung ist mit 684 Gramm etwas leichter. Das höhere Gewicht verleiht dem Tab S8 Ultra ein hochwertigeres Gefühl, auch die dünnen Ränder des Tab S8 Ultra sind uns positiv aufgefallen: Beim iPad Pro sind sie sichtbar breiter, was bei der Nutzung allerdings nicht sonderlich stört, doch beim Tab S8 Ultra sieht es etwas eleganter aus.

©Samsung
iPad Pro und Tab S8 Ultra sind optisch zwar recht verschieden, beide Modelle sind aber gleichermaßen ansprechend. Für wen die Geräte-Farbe ein wichtiges Kaufargument ist, ist mit dem iPad besser bedient: Dieses ist wahlweise in Silber oder Space Grau erhältlich, das TabS8 Ultra gibt es leider nur in einer Farbe: Graphite.
Display: Groß, größer, Tab S8 Ultra
Das 12,9 Zoll große iPad Pro ist das größte Modell, was Sie bei Apple kaufen können. Im Vergleich zum iPad Mini, dem neu vorgestellten iPad Air (alle Infos) oder selbst dem 11 Zoll großen iPad Pro wirkt dies schon monströs. Doch selbst das größte iPad erscheint im Vergleich zum Tab S8 Ultra fast schon klein. Das iPad Pro hat ein 12,9 Zoll großes Liquid Retina XDR-Display mit einer Diagonalen von 32,77 cm, das Tab S8 Ultra hat jedoch ein 14,6 Zoll großes Display Super AMOLED Display, das eher ein 16:10 Format hat.
Beide unterstützen 120 Hz (bei Apple Pro Motion genannt), allerdings ist das TabS8 Ultra mit 380 Nits nicht ganz so hell wie das iPad Pro, das 600 Nits bei maximaler Helligkeit schafft. Das Display im Tab S8 Ultra bekommt aber deutlich kräftigere Farben hin. Fotos und Videos kommen auf einem OLED-Display nochmal anders zur Geltung als auf dem Retina-XDR-Display.
Features: Ein Tablet mit Notch – doch nicht von Apple
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet Samsung, das Unternehmen, welches sich noch vor ein paar Jahren über die Notch im iPhone lustig machte, nun selbst eine Notch in einem seiner Geräte verbaut. Auf den ersten Blick ist die Notch im Tab S8 Ultra tatsächlich recht auffällig, da sie nicht wie bei den iPhones am oberen Bildschirmrand verbaut ist, sondern an der Seite.

©Samsung
Wie beim neuen Macbook Pro stört die Notch aber überhaupt nicht, da Samsung sie recht schmal und unauffällig gehalten hat. Zudem ist das Display einfach so groß, dass man die Notch gar nicht wirklich wahrnimmt – und zwar aus folgendem Grund: Das TabS8 Ultra nutzt man in der Regel im Landscape-Modus, also quer. Es kommt einem fast schon komisch vor, wenn man das Tablet im Portrait-Modus hält. Daher stört die Notch auch nicht wirklich, weil sie in vielen Anwendungen einfach oben oder entsprechend an der Seite verschwindet. Warum Samsung überhaupt auf eine Notch setzt, verraten wir Ihnen weiter unten im Artikel.
Fingerprint-Sensor
Ein weiteres nettes Feature: der Fingerabdruck-Sensor unter dem Display, den Samsung zudem an genau der richtigen Stelle platziert hat. Egal, ob im Hoch- oder Querformat, das große Tablet kann man ganz leicht mit einem Finger entsperren. Das iPad bietet ein solches Feature nicht – genau wie jedes andere Apple-Produkt. Im iPad Pro setzt Apple auf Face-ID, die im Rahmen des Gehäuses steckt.
Lautsprecher
Beide Tablets kommen mit Stereo-Lautsprechern, wobei das iPad Pro den besseren Sound liefert: Apple liefert bei voller Lautstärke einen basslastigeren Sound, der etwas voller und satter klingt.
Apple Pencil vs. S-Pen

©Apple, Samsung
Aufgrund ihrer Größe bietet sich bei beiden Tablets das Arbeiten mit einem Stift an. Während man den Apple Pencil der zweiten Generation für rund 135 Euro noch extra dazu kaufen muss, ist der S-Pen bereits im Lieferumfang des Tab S8 Ultra enthalten.
Für meinen Geschmack ist er jedoch etwas zu dünn. Ich bevorzuge den etwas dickeren Apple Pencil. Allerdings ist mir die Spitze im Stift des S-Pen besonders positiv aufgefallen. Diese gibt bei Druck nach, damit ist das Schreibgefühl auf dem TabS8 Ultra doch deutlich angenehmer und gleichzeitig leiser als beim iPad. Über eine kleine Taste im ohnehin schon recht dünnen S-Pen können weitere Features aufgerufen werden, allerdings empfinde ich das Drücken der Taste als recht schwierig, da ist Apples Lösung in Form von Doppel-Tippen auf den Stift deutlich angenehmer.
Beim iPad Pro kann man den Apple Pencil magnetisch an der Gehäuse-Seite anheften. Egal, ob nach oben oder unten gerichtet: Der Apple Pencil lädt gleichzeitig auf. Beim TabS8 Ultra kann man den S-Pen auch an der Seite anbringen, dort hält er aber nicht ganz so gut wie der Apple Pencil am iPad, zudem lädt der S-Pen ausschließlich auf der Rückseite des Tab S8 Ultra. Wenn man mal das Tablet ablegen will, während der Stift hinten angebracht ist, wackelt es zumindest nicht rum. Das hat Apple besser gelöst.
Performance
Im iPad Pro steckt ein M1-Prozessor mit 8 Core CPU und GPU, 16 Core Neural Engine und 16 GB RAM – zumindest bei den Modellen mit 1 oder 2 TB, im Tab S8 Ultra verbaut Samsung den Qualcomm SM8450 Snapdragon 8 Gen 1. Ein direkter Vergleich zwischen den beiden Tablets ist aufgrund der zwei grundsätzlich völlig unterschiedlichen Betriebssysteme recht schwierig. Beide Tablets bieten genügend Power, um damit für ein Tablet anspruchsvollere Aufgaben zu bewältigen.
Anders sieht es beim Speicher aus: Beim iPad Pro gibt es Modelle mit 128, 256 und 512 GB, aber auch 1 und 2 TB sind möglich. Das Tab S8 Ultra gibt es mit 128, 256 und 512 GB, wobei man den Speicher auch noch mit einer micro-SD Karte erweitern kann. Beim iPad geht das leider nicht.
Kamera
Auf der Rückseite des iPad Pro befinden sich eine 12-MP-Weitwinkel- und 10-MP-Ultraweitwinkel-Kamera, im TabS8 Ultra stecken eine 13-MP-Weitwinkel- und leider nur eine 6-MP-Ultraweitwinkel-Kamera. Videos mit 4K-Auflösung sind bei beiden Modellen natürlich auch möglich. Das iPad Pro hat nur eine Selfie-Weitwinkelkamera mit 12 MP Auflösung, im Tab S8 Ultra gibt es jedoch zwei Stück, wobei eine davon eine Ultraweitwinkel-Kamera ist. Die Kameras waren tatsächlich zu groß, als dass sie in den Rahmen des Tab S8 Ultra passen würden, deswegen musste Samsung auch auf eine Notch zurückgreifen. Die Foto-Qualität überzeugt sowohl bei Apple, als auch bei Samsung. Wer mit seinem Tablet den einen oder anderen Schnappschuss tätigen möchte, ist damit gut bedient.
Preis & Fazit
iPad Pro oder Tab S8 Ultra? Am Ende kommt es wohl darauf an, welches Betriebssystem man bevorzugt. Mit beiden Tablets kann man wunderbar arbeiten, Serien streamen und Fotos oder Dokumente bearbeiten. Je nach Ausstattung zahlen Sie beim 12,9 Zoll großen iPad Pro zwischen 1.199 und 2.579 Euro. Das TabS8 Ultra geht bei 1.149 Euro los, die High-End-Ausstattung endet bei 1.599 Euro. Das ist zwar auch nicht gerade günstig, jedoch sind der S-Pen und ein magnetisches Book Cover bereits im Preis inklusive. Dafür ist beim iPad ein Netzteil mit dabei, auf den muss man bei Samsung verzichten.