Apple wird wohl am 14. September seine neue iPhone-13-Generation vorstellen. Doch schon Wochen vor der Keynote sind fast alle Details zu den vier neuen iPhone-13-Modellen (alle Infos) bekannt. Aktuell geht man auch davon aus, dass das iPhone 13 etwa so viel kosten soll, wie das iPhone 12 zum Start . Heißt: Ab etwa 800 Euro für das Mini-Modell und ab rund 1250 Euro für das Pro Max. Auch wenn die Preise vermutlich nicht deutlich höher werden als bisher, sind die Geräte damit noch immer sehr teuer.
iPhone-Preise sinken langsamer und weniger stark als Samsung-Handys
Bei Samsung-Geräten, wie dem Galaxy S21, können wir aufgrund der Preisentwicklungen der Vorgänger recht präzise vorhersagen, wann der größte Preisfall stattfindet. Aber auch nur, weil diese Geräte tatsächlich zu einem bestimmten Zeitpunkt kurz nach Release deutlich günstiger werden. Werfen wir hingegen einen Blick auf die vergangenen iPhone-Modelle, dann ist die Ersparnis gegenüber dem Startpreis und im direkten Vergleich zu den Galaxy-Geräten sehr viel geringer und sie findet zusätzlich auch erst sehr viel später statt.
Ein Galaxy S21 bekamen Sie bereits unmittelbar nach Marktstart schon rund 15 bis 20 Prozent günstiger: Statt 849 Euro UVP konnte man das Handy so je nach Angebot zwischen 710 und 760 Euro kaufen. Ein iPhone 11, das im September 2019 auf den Markt kam, war nach zwei Monaten gerade mal 30 bis 40 Euro günstiger, was einem Rabatt von etwa 2 bis 5 Prozent entspricht, wie ein Blick auf die Preisentwicklung bei Geizhals zeigt. Erst Mitte des nachfolgenden Jahres Ende Juni/Anfang Juli (9 bis 10 Monate nach Release) gab es einen größeren Preisverfall, den wir auch bei anderen Modellen wie dem Vorgänger iPhone XS beobachten konnten . Und auch das aktuelle iPhone 12 zeigt einen ähnlichen Preisverlauf, wie Sie im nachfolgenden Abschnitt sehen.
iPhone 13 kommt: Jetzt noch ein iPhone 12 kaufen oder warten?
iPhone 13: Wann ist der beste Kaufzeitpunkt?
Sie müssen also wissen, dass Sie zwar auch bei Apple-Produkten wie dem kommenden iPhone 13 sparen können, es wird aber deutlich länger dauern als bei der Konkurrenz, bis die Preise signifikant fallen. Anhand der Preisentwicklungen einiger Vorgänger lässt sich sagen, dass Sie etwa 2 Monate nach Marktstart rund 4 bis 8 Prozent weniger als die UVP bezahlen. Betrachten wir die Preisverläufe ( bei Geizhals ) der direkten Vorgänger, dann können Sie mit etwa 5 bis 6 Prozent Ersparnis nach etwa 2 Monaten rechnen. So kostet ein iPhone 12 Mini statt 799 Euro mit 755 Euro etwas weniger. Und auch das iPhone 12 war mit 850 Euro rund 50 Euro günstiger zu bekommen.
Erst nach etwa 5 Monaten konnten Nutzer mehr als 10 Prozent auf die beiden iPhone-12-Modelle sparen, was einer Ersparnis von rund 100 Euro entspricht. Beim Galaxy S21 (im Preisvergleich) konnten Sie nach 5 Monaten bereits 25 bis 26 Prozent sparen (rund 220 Euro).

©Geizhals
Pro-Modelle: Das iPhone 12 Pro war auf Anhieb rund 30 Euro günstiger laut Geizhals zu bekommen (etwa 2,5 Prozent Rabatt), So zahlten Nutzer 1120 statt 1149 Euro UVP. Allerdings gab es dann keine größere Veränderung, der Rabatt blieb konstant niedrig. Nach 5 Monaten gab es einen ersten größeren Preisfall auf 1020 bis 1100 Euro (4,5 bis rund 11,5 Prozent Rabatt). Der Preis für das iPhone 12 Pro Max hat sich sehr ähnlich entwickelt. Auf Anhieb konnte man es etwa 30 Euro günstiger kaufen, dieser Rabatt blieb konstant bis etwa zum 5. Monat nach Release. Danach fiel der Preis langsam, fing sich aber immer wieder.
Apple-Geräte bleiben teuer: Auch wenn der Vergleich interessant ist, dürfen wir die Preisentwicklungen von Galaxy-Handys oder anderen Konkurrenten gar nicht gegenüber stellen. Denn bei Apple ist nun mal alles anders, hier halten sich die Preise länger näher an der UVP, weshalb iPhone-Nutzer weniger sparen. Dafür bekommen sie aber beim Verkauf wieder mehr Geld für ein gebrauchtes iPhone als Samsung-Nutzer. So gleicht es sich quasi aus, dass man anfangs etwas mehr für sein iPhone bezahlen muss.
Fazit: Wer mit etwa 5 Prozent Rabatt leben kann, sollte also rund 2 Monate nach Release beim iPhone 13 zuschlagen. Wer noch etwas mehr sparen möchte (über 10 Prozent) und geduldig ist, der kauft sein neues Apple-Handy rund 5 bis 6 Monate später, denn dann gibt es auch etwas höheren Rabatt bei den Pro-Modellen. Zwischen dem 6. Monat und der Vorstellung des nächsten Modells 12 Monate später, variiert der jeweilige iPhone-Preis in der Regel nicht mehr so stark (es gibt Ausnahmen). Erst, wer wirklich Geduld besitzt und nicht stets die neuesten Features benötigt, die es dieses Jahr sowieso nur in den teureren Pro-Modellen etwa mit dem 120-Hertz-Display gibt, der wartet bis zur Vorstellung des Nachfolger-Geräts im Herbst eines jeden Jahres. Denn direkt nach Vorstellung sowieso in den Wochen danach purzeln die Preise des jeweiligen Vorgängers am stärksten .
Disclaimer: Natürlich gibt es zwischendurch immer wieder Anbieter, speziell auf Ebay, die günstige Angebote bewerben und den Preis drücken. Wir haben die Ausreißer nach unten in den Preisentwicklungen aber ignoriert und geschaut, wann der Preis konstanter niedrig war. Anhand von historischen Preisentwicklungen können wir einen Preistrend für die neuen iPhone-13-Modelle prognostizieren. Wie sich die Preise tatsächlich entwickeln, kann von dieser Prognose abweichen.
iPhone 13: Wo günstig kaufen?
Kurze Antwort: Nicht bei Apple! Im Apple Store zahlen Sie selbst nach 10 Monaten noch immer den Startpreis für das iPhone 12, obwohl in wenigen Wochen der Nachfolger iPhone 13 erscheint. Selbst kurzzeitige Rabattaktionen gibt es nicht. Günstiger werden Sie das iPhone 13 in anderen Shops wie Amazon , Media Markt , Saturn oder auch bei Ebay finden. Scannen Sie regelmäßig unseren Preisvergleich , um die günstigsten Angebote ausfindig zu machen.
Aktuelles iPhone verkaufen
Ihr bisheriges iPhone können Sie übrigens über eine Gebrauchtbörse zu Bargeld machen. Abhängig von Alter und Modell bezahlen Dienste wie Flip4new , Rebuy oder Zoxs deutlich attraktivere Preise für ein gebrauchtes Gerät als Apple selbst. Beim Kauf eines neuen iPhones können Sie somit unterm Strich sparen, wenn Sie das bisher verwendete Smartphone ohnehin nicht mehr brauchen und in einer Schublade verstaubt. Vergleichen Sie die Preise der Ankaufwebseiten am besten auf Handyverkauf.net .
(Die Daten der Preisentwicklungen stammen von dem Preisvergleichsportal Geizhals.de )