Die WWDC ist nur noch ein paar Monate entfernt . Wenn nichts Ungewöhnliches passiert, stellt Apple seine neuen Betriebssysteme – iOS 16, iPadOS 16, macOS 13, tvOS 16 und watchOS 9 – vor. Die eingefleischten Apple-Fans freuen sich zwar immer über neue Hardware, aber die großen Betriebssystem-Updates sind deutlich wichtiger – das digitale Leben von über einer Milliarde Menschen kann sich durch die Entscheidungen von Apple dramatisch verändern.
CleanMyMac X | Der beliebteste Mac-Cleaner

©MacPaw
Mit CleanMyMac X finden Sie versteckten Junk, unnütze Dateien und große Ordner. Räumen Sie Speicherplatz auf Ihrem Mac frei und sorgen Sie für maximalen Speed. Die neue Version blockiert zudem effektiv Ads, Browser Pop-Ups und Viren.
Ob Apple sich unsere Wunschliste zu Gemüte führt oder nicht, wissen wir nicht. Auf jeden Fall trägt eine konstruktive Diskussion zur Entwicklung und Gestaltung der Betriebssysteme bei.
Interaktive Widgets
Mit iOS 14 hat Apple die Widgets komplett überarbeitet. Sie sehen toll aus, fühlen sich einheitlicher an und können jetzt auf dem Startbildschirm zusammen mit App-Symbolen angezeigt werden.
Gleichzeitig ging aber etwas Wichtiges verloren: die Interaktivität. Widgets können visuell mit neuen Informationen aktualisiert werden, aber wenn Sie darauf tippen, öffnen Sie die zugehörige App. Die Möglichkeit, auf eine Schaltfläche oder einen Schieberegler auf einem Widget zu tippen und damit tatsächlich etwas zu tun, ist verschwunden.

Das ist besonders frustrierend im Fall von Apps wie Apple Music, deren Bedienelemente unter Android direkt über das Widget funktionieren und unter iOS nichts anderes tun, als die App zu öffnen.
Natürlich muss Apple einige Sicherheitsvorkehrungen implementieren. Das Framework für interaktive Widgets muss sicherstellen, dass man nicht durch versehentliches Antippen z. B. den Hausalarm ausschaltet. Aber es gibt viel Platz für Widgets mit einfachen Steuerelementen, die Nützliches verrichten, ohne ständig die Apps zu öffnen.
Always-On-Display
Wir werden so lange danach fragen, bis Apple nachgibt. Es gibt keinen Grund, warum jedes iPhone mit einem OLED-Display nicht jederzeit nützliche Informationen anzeigen könnte. Android-Handys haben so etwas schon immer gehabt.
Zumindest sollte es eine Option sein. Nutzer, die sich besonders um die Akkulaufzeit oder das Einbrennen sorgen, könnten es deaktivieren, obwohl ein intelligent gestaltetes Always-on-Display kein großes Risiko dafür ist. Schließlich hat Apple ein Always-on-Display auf der Apple Watch implementiert, und das ist übrigens ein Display-Gerät von Apple mit dem kleinsten Akku.
Alles, was wir wollen, die Uhrzeit, das Datum und das Wetter zu sehen und ein Gefühl dafür zu bekommen, welche wichtigen Benachrichtigungen auf mich warten, indem ich nur das Handy anschaue, ohne es überhaupt in die Hand zu nehmen. Das ist nicht zu viel verlangt im Jahr 2022.

©Everything Apple Pro
Verbesserungen im Sperrbildschirm
Mit iOS 15 hat Apple versucht, die Überfülle an Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm zu bekämpfen, indem sie in einer “geplanten Zusammenfassung” gruppiert wurden. In Kombination mit den neuen Fokus-Modi, die Benachrichtigungen während bestimmter Aktivitäten ausblenden, soll dies dazu beitragen, dass man nicht so oft von aufmerksamkeitsheischenden Apps überwältigt wird.
Das ist eine nette Idee, aber sie ist fast wertlos, weil die Einrichtung zu viel Arbeit erfordert. Die Nutzer müssen entscheiden, welche Apps in die Zusammenfassung gehören, auf welche Art sie sich konzentrieren und wie sie sich verhalten sollen, und so weiter. Wir konnten schon immer unsere Benachrichtigungen verwalten, aber jeder verwendet einfach die Standardeinstellungen für alles.
Ich würde mir wünschen, dass Apple den Sperrbildschirm auf eine andere Art und Weise aufräumt. Es würde reichen, wenn auf dem Bildschirm nur die Anzahl der neuen Benachrichtigungen angezeigt wird, erst wenn der Nutzer darauf tippt, öffnet sich die genaue Liste. Den freien Platz auf dem Bildschirm kann man für andere nützliche Daten wie das Wetter, den Batteriestand verbundener Geräte (Ihre Apple Watch ist unter 20 %!) oder andere einfache Informationssymbole verwenden.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Sperrbildschirm nützlicher zu gestalten, aber die einfache Uhr und die Benachrichtigungsliste wirken ein wenig wie ein Relikt aus der Vergangenheit. Benachrichtigungen sind zu Waffen in einem eskalierenden Kampf um unsere Aufmerksamkeit geworden, und ich möchte, dass Apple mir eine kugelsichere Weste gibt.
Oh, und es wäre keine schlechte Idee, uns die Möglichkeit zu geben, die Taschenlampen- und Kamera-Symbole in eine kuratierte Liste anderer Funktionen zu ändern.
Neugestaltung der App-Mediathek
Die App-Mediathek ist eine großartige Idee. Sie wurde in iOS 14 eingeführt und ermöglicht es, selten genutzte Apps auf dem Bildschirme auszublenden, ohne sie vom iPhone löschen zu müssen. Aber es ist ein ziemlich unintuitives Durcheinander. Es ist in starren, automatisch verwalteten Ordnern nach Anwendungstyp organisiert und ordnet die Apps nicht immer in die Gruppe ein, die man für richtig hält.
Schlimmer noch, die Ordner werden als große Vierer-Symbole” angezeigt, wobei drei Apps als Symbole (ohne Beschriftung) dargestellt werden, die die App öffnen, wenn man sie antippt, aber der vierte Punkt zeigt bis zu vier andere Apps als winzige Symbole und öffnet den Ordner, wenn man ihn antippt. Nichts von alledem ist aus dem Design ersichtlich.
Ehrlich gesagt wäre eine einfache alphabetische Liste eine bessere Ansicht. Diese Ansicht ist in der App-Mediathek zwar da, aber man muss sie extra einblenden, indem man in die Suchleiste tippt. Apple soll zumindest die Möglichkeit bereitstellen, diese alphabetische Liste zur Standardansicht zu machen, wie bei der Apple Watch.
Darüber hinaus muss das gesamte Auto-Ordner-Schema überdacht werden. Es bewegt und verschiebt sich, wodurch dem Muskelgedächtnis entgeht, wo sich die Apps befinden. Es gibt keine Beschriftungen. Und es ist nicht klar, was eine App öffnet und was den Ordner erweitert. Die App-Bibliothek versucht so sehr, einfach zu sein, dass sie verwirrend wird.

Überarbeitung von Homekit / neue Home-App
Die Home-App sieht ein bisschen veraltet aus und es fehlt jeglicher Sinn für eine Informationshierarchie. Die Schnellinformationen und Bedienelemente am oberen Rand werden automatisch ausgewählt und können nicht bearbeitet werden, und jedes Gerät, unabhängig vom Typ, wird durch ein identisches Quadrat dargestellt.
Es ist nicht sofort klar, was passiert, wenn man auf eines dieser Quadrate tippt, und was man erhält, wenn man lange darauf drückt, ohne zu experimentieren.
Die Home-App muss neu überdacht werden, mit verschiedenen Steuerungstypen für verschiedene Arten von Geräten. Eine einfache Steckdose sollte nicht auf die gleiche Weise dargestellt und gesteuert werden wie Ihre intelligente Beleuchtung, ein Thermostat, oder Ihr Homepod.
Und auch wenn es nicht speziell um iOS 16 geht, muss Apple bei den Herstellern viel stärker darauf drängen, Homekit-Unterstützung hinzuzufügen, und sie notfalls sogar dafür bezahlen. Es gibt viel zu viele Smarthome-Geräte, die nur Alexa oder Google Assistant unterstützen, aber nicht mit Homekit kompatibel sind. Selbst wenn Apple jeden neuen Smart-Home-Hersteller davon überzeugen würde, Homekit zu unterstützen, würde es mehrere Jahre dauern, bis sich das Spielfeld geebnet hat.

Mehr Optionen für Standard-Apps
Auf dem iPhone kann man eine Standard-E-Mail-App oder einen Standard-Webbrowser festlegen – und das schon seit iOS 14. Das ist ein guter Anfang, aber es ist nur ein Anfang.
Wir sollten in der Lage sein, Standard-Apps für Musik und Podcasts festzulegen, damit wir nicht jedes Mal den Namen der App angeben müssen, wenn wir Siri bitten, etwas abzuspielen (oder hoffen, dass sie sich daran erinnert). Dasselbe gilt für Messaging-Apps: Sie sollten ihre Benutzer-IDs mit unseren Systemkontakten verknüpfen können, sodass sie, wenn Sie “Hey Siri, schreibe eine Nachricht an Mama” sagen, wissen, dass sie Whatsapp oder was auch immer anstelle von iMessages verwenden sollen.
Apple könnte mehr tun, um Standard-App-Optionen anzubieten, die über Webbrowser und E-Mail-Apps hinausgehen, und sich von denjenigen fernhalten, die die Sicherheit gefährden könnten. Kalender, Karten und Wetter sind alles gute Kandidaten.
Sideloading (Nie im Leben)
Die Debatte über die App-Store-Richtlinien von Apple dauert schon seit Jahren an und wird auch in nächster Zeit nicht enden.
Auf dem Mac verwendet Apple Gatekeeper und Zertifikatsignierung, um sicherzustellen, dass die Apps keinen bösartigen Code enthalten. Die Entwickler reichen ihre Apps bei Apple ein, um sie beglaubigen zu lassen, und können sie dann auf die vom Entwickler gewünschte Weise im Internet verbreiten.
Etwas Ähnliches könnte auch unter iOS funktionieren. Die Nutzer müssten sich für die Installation von Apps von außerhalb des App Stores entscheiden und würden natürlich entsprechende Warnungen erhalten. Und Apps müssten wahrscheinlich mehr technische Hürden überwinden, um notariell beglaubigt zu werden, als dies auf dem Mac der Fall ist. So müsste sichergestellt werden, dass sie die richtigen Rahmenbedingungen für den Zugriff auf den Standort und dergleichen verwenden, um sicherzustellen, dass die Datenschutzeinstellungen des iPhones nicht beeinträchtigt werden.
Mit anderen Worten: Apple sollte jede iPhone-App, die seinen technischen und sicherheitstechnischen Regeln entspricht, notariell beglaubigen und zur Installation zulassen, dies aber getrennt von den inhaltlichen Regeln für den Vertrieb im App Store tun.
Natürlich wird nichts von alledem passieren, solange unsere Gesetze es nicht verlangen. Daher besteht keine Chance, dass Apple in iOS 16 irgendeine Form des Sideloadings zulässt, auch nicht mit restriktiven Notarisierungsanforderungen. Aber dies ist eine Wunschliste, keine Liste der wahrscheinlichen Ereignisse.
Siri-Verbesserungen (schon wieder!)
Um fair zu sein, hat Apple in iOS 15 einige wirklich gute Verbesserungen an Siri vorgenommen. Endlich wurde die Offline-Verarbeitung eingeführt, was die Antworten erheblich beschleunigt und die Privatsphäre verbessert. Außerdem wurde Siri etwas intelligenter und zuverlässiger und versteht jetzt viel besser, was auf dem Bildschirm zu sehen ist, und kann darauf reagieren.
Aber es ist noch so viel zu tun. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht meinen Google Assistant etwas frage, worauf ich eine gute Antwort erhalte, und dann – nur aus Neugier – frage ich auch Siri. Siri versagt viel zu oft.
Siri wird definitiv besser, nur nicht schnell genug.
2FA-App-Integration
Wenn Sie sich bei einer App oder Website anmelden und einen Code für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) per Textnachricht erhalten, wird der Code in den Tastaturvorschlägen angezeigt. Tippen Sie einfach darauf, um den Code automatisch in Ihre App/Website einzugeben, und schon können Sie loslegen!
Das ist eine geniale Funktion, die das Hin- und Herspringen zwischen der Nachrichten-App und dem Versuch, sich eine Zahlenfolge zu merken, überflüssig macht. Aber sie ist auf SMS-basierte Codes beschränkt, und das ist nicht immer die sicherste Option. SIM-Jacking, Nummernumleitungsdienste und andere Angriffe können Ihre SMS-basierten Textnachrichten gefährden.
Ich würde es begrüßen, wenn Apple ein Framework für Apps zur Generierung von Einmal-Passwort-Codes wie Authy, Google Authenticator, Step Two und andere bereitstellen würde, damit diese sicher dieselbe Stelle in den Tastaturvorschlägen ausfüllen können, wenn eine App oder Website einen Code anfordert.
Akkustand in der Statusleiste
Das ist die kleinste Sache. Mit Face ID haben wir einen großen Teil der Statusleiste verloren, und Apple hat uns die Möglichkeit genommen, den Akkustand in Prozent zu sehen. Sicher, man kann ihn sehen, wenn man im Kontrollzentrum nach unten wischt, aber wer will das schon tun?
Ich weiß, dass es dort oben mit dem True-Depth-Modul überfüllt ist, aber es muss einen einfachen Weg geben, damit wir den Akkustand in Prozent wieder sehen können, vor allem angesichts der Gerüchte, dass die Kerbe mit dem iPhone 14 Pro verschwindet.

Dieser Artikel erschien ursprünglich bei unserer Schwesterpublikation ” Macworld “.