Update 12.04.22: Apple selbst leakte durch ein Support-Dokument die Existenz eines neuen iPhone-Netzteils mit 35 Watt und zwei Ports ( siehe Meldung unten ). Jetzt sind zusätzlich Bilder des USB-C-Ladegeräts aufgetaucht, die die US-Version zeigen. So sind die Stifte, für den Anschluss an die Steckdose, klappbar – wie bei den US-Macbook-Netzteilen. Update Ende
#Apple is planning to release its first 35W dual USB-C charger.#ChargerLAB got the leaked pics of it. It adopts foldable prongs, and unlike other chargers, two USB-C ports are side by side.
— ChargerLAB (@chargerlab) April 12, 2022
We’ll bring more information about this charger.#applecharger #tech #iPhone14 pic.twitter.com/wzyR7bdHdi
Ursprüngliche Meldung vom 11.04.22: Wenn Sie nicht gerade ein iPad oder Macbook kaufen und ein Ladegerät im Lieferumfang enthalten ist, raten wir Ihnen davon ab, ein Netzteil von Apple zu kaufen. Für ein Unternehmen, das oft der Zeit voraus ist, sind sie überraschend klobig und veraltet. Das könnte sich jetzt aber ändern!
Wie 9to5Mac herausgefunden hat , wird Apple demnächst ein neues USB-C-Ladegerät mit zwei Ports und 35 Watt Leistung auf den Markt bringen. Ein Netzteil mit 35 Watt hat Apple noch nicht in seinem Portfolio, auch zwei Ports an dem Lader sind etwas Neues. Apple verkauft derzeit einen 20-W-Adapter mit einem Anschluss für iPhones und iPads sowie mehrere neuere und ältere Ladegeräte für Macbooks. Laut einem Support-Dokument, das Apple kurz nach Veröffentlichung wieder offline nahm, wird der neue Lader auch klappbare Stifte haben, wie die Macbook-Netzteile (Achtung, die ausklappbaren Stecker sind bei US-Adaptern möglich):
Verwenden Sie den Apple 35W Dual USB-C Port Power Adapter und ein USB-C-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um Ihr Gerät zu laden. Schließen Sie ein USB-C-Kabel an einen der beiden Anschlüsse des Netzteils an, klappen Sie die Stecker aus (falls erforderlich) und stecken Sie das Netzteil fest in die Steckdose ein. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose leicht zugänglich ist. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an Ihr Gerät an.
Ein 35-W-Ladegerät mit zwei Anschlüssen würde genug Strom liefern, um ein iPhone oder iPad schnell aufzuladen und gleichzeitig ein anderes Gerät mit Strom zu versorgen, zum Beispiel eine Airpods-Hülle oder eine Apple Watch. 9to5Mac merkt an, dass der Adapter auch USB Power Delivery unterstützen würde. Die genauen Spezifikationen sind wie folgt:
- Input: 100–240V /1.0A
- (USB PD) Output 1 oder 2: 5VDC/3A oder 9VDC/3A oder 15VDC/2.33A oder 20VDC/1.75A
Unbekannt ist, wie viel der neue Adapter kosten wird. Apples 20-W-USB-C-Stromadapter kostet 25 Euro ( günstiger bei Amazon ), der 30-W-USB-C-Adapter dagegen 55 Euro ( günstiger bei Amazon ). Aktuell ist das größere Ladegerät im deutschen Apple Store sogar ausverkauft, beim Kauf heute wird es erst am 5. bis 12. Mai geliefert.
Die besten USB-C-Ladegeräte fürs iPhone
In einem Tweet bestätigte Ming-Chi Kuo die Existenz des Ladegeräts. Demnach stehe das Gerät “kurz vor der Massenproduktion”. Der Analyst erwartet, dass Apple zwei bis drei Millionen davon verkaufen wird.
Predicted last month that a new charger of about 30W would come in 2022. Components are nearing mass production, and this year’s shipment estimation could reach 2-3M units.https://t.co/Xb2keIGYSQ
— 郭明錤 (Ming-Chi Kuo) (@mingchikuo) April 9, 2022
Es gibt Gerüchte, dass Apple ein Galliumnitrid-Ladegerät mit geringerer Leistung herstellt, nachdem das 140-W-GaN-Ladegerät für das 16-Zoll-Macbook Pro auf den Markt kam. Ein 35-W-GaN-Ladegerät wäre wahrscheinlich kleiner und leichter als der aktuelle 20-W-Adapter von Apple.
Wann soll Apple den neuen Adapter auf den Markt bringen?
Da Apple selbst unwillkürlich das neue Gerät verraten hat, ist es ziemlich sicher, dass der neue Lader wirklich irgendwann mal auf den Markt kommt. Dieser passt mit einem iPhone und dessen diversen Zubehör zusammen, so kann man mit großer Wahrscheinlichkeit erwarten, dass der Hersteller Herbzurst-Keynote das neue Netzteil in seinem Store veröffentlicht.
Dieser Artikel erschien ursprünglich bei unserer Schwesterpublikation ” Macworld “.