Die Tonausgabe auf einem Mac ist nahezu selbst erklärend. Werden Kopfhörer oder Lautsprecher angeschlossen, stellt das Gerät die Audioausgabe automatisch auf die neue Peripherie um. Das gleiche passiert auch, wenn beispielsweise ein TV über ein HDMI-Kabel verbunden wird. Doch was kann man machen, wenn die Tonausgabe gezielt umgeleitet oder sogar auf mehreren Kanälen gleichzeitig erfolgen soll? Sie möchten zwei Kopfhörer an einem Mac betreiben? Auch das ist problemlos möglich.
Mehrere AirPods mit dem iPhone koppeln: So geht’s
Audio-Midi-Setup – ein Dienstprogramm das viele gar nicht kennen
Für diesen Zweck gibt es ein Dienstprogramm namens „Audio-Midi-Setup“, das sich unter „Programme -> Dienstprogramme“ auffinden lässt. Sobald man es startet, werden auf der linken Seite alle aktuell verfügbaren Audioausgabe-Kanäle angezeigt. Wurden beispielsweise zuvor Bluetooth-Kopfhörer verbunden, stehen diese ebenso zur Verfügung wie die fest verbauten Standard-Lautsprecher.
Der Clou ist, dass hier auch mehrere Bluetooth-Lautsprecher oder zusätzlich per Kabel verbundene Kopfhörer gelistet werden. Klickt man nun links unten auf das „+“-Symbol und wählt dort „Gerät mit mehreren Ausgängen erstellen“, lassen sich alle gewünschten Ausgabe-Kanäle in belieber Kombination zusammenfassen. Wählen Sie dazu einfach in der Auswahlliste auf der rechten Seite die gewünschten Kanäle über einen Klick in der nebenstehenden Checkbox mit der Beschriftung „Verwenden“ an. Abschließend kann für das neu erstellte „Multiausgangsgerät“ noch ein beliebiger Name vergeben werden, indem man es in der linken Liste einfach anklickt und danach umbenennt.

Mit wenigen Klicks zur kombinierten Tonausgabe
Auf diese Weise ist es natürlich auch möglich, mehrer Konfigurationen parallel zu erstellen und für eine spätere Auswahl zu speichern. Ist alles fertig konfiguriert, muss das neue Multiausgangsgerät nur noch für die Tonausgabe aktiviert werden. Dazu klickt man es einfach mit der rechten Maustaste oder mit “control + Linksklick” an und wählt „Dieses Gerät für die Tonausgabe verwenden“. Hat alles geklappt sollte nun in der Liste ein Lautsprechersymbol neben dem neu erstellten Multiausgangsgerät erscheinen.

Glückwunsch, die Konfiguration ist nun abgeschlossen. Anwendungsbereiche gibt es viele. So können beispielsweise zwei Zuschauer auf einem Notebook gemeinsam einen Film schauen und dabei jeweils eigene Kopfhörer verwenden. Gerade zur Urlaubszeit oder allgemein auf Reisen ist das äußerst praktisch und gestaltet den gemeinsamen Filmgenuss deutlich komfortabler. Vielleicht ist der Mac auch einfach über ein HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbunden. Die gemeinsame Nutzung der TV- und Mac-Lautsprecher könnte bei entsprechender Positionierung das Stereo-Panorama erweitern oder einfach die akustische Präsenz verbessern.
Drift-Korrektur für die perfekte Ton-Synchronität
Grundsätzlich eröffnet das Audio-Midi-Setup vielerlei interessante Möglichkeiten. Sollte es nach der Konfiguration der gleichzeitigen Audiowiedergabe über mehrere Geräte zu Problemen bei der Wiedergabe kommen, empfiehlt es sich die Drift-Korrektur zu aktivieren. Klicken Sie das individuell konfigurierte Multiausgangsgerät in der Liste unter Audio-Midi-Setup an und aktivieren Sie dann in der Liste rechts die Drift-Korrektur für die enthaltenen Audiokanäle. Auf diese Weise wird die Tonausgabe aller Kanäle synchronisiert und somit sinnvoll aufeinander abgestimmt.