13. September: Wider dem Aberglauben
Macwelt wünscht einen guten Morgen! Es ist der 13te des Monats September und morgen sollte Apple das iPhone 13 vorstellen. Na, prima, für Abergläubische fängt die Woche ja schon mal gut an. Da Sieund wir aber nicht zu dieser Gruppe gehören, die Angst vor schwarzen Katzen, zerbrochenen Spiegeln oder eben der Zahl 13 hat, gehen wir die neue Woche ganz gelassen an.
Wir hatten letzte Woche im Scherz vorgeschlagen, Apple könnte mit der 13 des kommenden iPhones spielen und das Motto der Keynote mit einem Stevie-Wonder-Song zieren, es sind aber nun The Mamas and The Papas geworden – auch gut. Bei Apple gibt es keinen Aberglauben, der wird nicht einmal im Scherz erwähnt. Dabei wäre heute in den USA der Aktionstag gegen den Aberglauben, der Defy Superstition Day. Wer aber wie Sie und wir, die wir vor allem auf Wissen setzen, gehen quasi täglich gegen den Aberglauben vor. Wir fragen uns manchmal, woher der schlechte Ruf der Zahl 13 kommt.
Neben der biblischen Erklärung mit dem 13ten als Verräter, gibt es eine aus der Mathematik und die klingt nicht nur eleganter, sondern ist teilweise älter als die Geschichte vom letzten Abendmahl. Die 13 verbreitet also schon lange Angst, Schrecken und Faszination. Zum einen ist sie eine Primzahl. Im Dezimalsystem rückwärts gelesen auch, als 31. Dazu ist 113 ist eine Primzahl, die 1013 ebenso wie die 131. Oder nehmen wir Belphegors Primzahl : Eine 1, 13 Nullen, 666, nochmal 13 Nullen und wieder eine 1: Wunderschön und in der Lage, Zahlenphobikern Angst und Schrecken einzujagen.
Verlassen wir das Dezimalsystem und wenden uns älteren Zahlensystemen zu, so sehen wir vielleicht einen Grund für das Schrecken der 13: Sie ist die erste zweistellige Zahl. Wie das? Nimmt man nicht die zehn als Basis – die Anzahl unserer Finger, sondern die zwölf, welche der Anzahl der Fingerglieder einer Hand (ohne Daumen) entspricht, wird das ersichtlich. So haben die Menschen vermutlich im alten Babylon gezählt: Mit dem Daumen der einen Hand über die drei mal vier Glieder der gleichen Hand gewischt, während die andere Hand das Dutzend verfünffachte. Maximal kommt man so auf 60 und es ist nun einmal kein Zufall, dass unsere Uhr zwölf Stunden kennt, unser Jahr zwölf Monate und die Innenwinkel eines gleichseitigen Dreiecks jeweils 60 Grad betragen und nicht etwa per Definitionem 50 oder 100. Hinzu kommt, dass die Zwölf ganzzahlig durch 2, 3, 4 und 6 teilbar ist – sie ist somit praktischer als die Zehn zu teilen. Die Zwölf und mit ihr die 60 haben in der Kulturgeschichte der Menschheit tiefe Spuren hinterlassen. Die 13 als erste „danebene“ Zahl, für die man die andere Hand benötigt, um sie zu erfassen, somit auch.
Das einzige Problem an diesem Montag, den 13.: Es ist noch nicht der Dienstag, der 14. Ein bisschen Geduld brauchen wir noch.
Lesetipps für den Montag:
Auftakt: Das Event am Dienstag ist nur das Erste in diesem Herbst, ist sich etwa Bloombergs Mark Gurman sicher. In seinem Newsletter “Power On” hat er am Wochenende prognostiziert, dass neue Macbooks Pro in 14 und 16 Zoll noch “einige Wochen” auf sich warten lassen werden, ein zweites Event stehe daher auf dem Plan. Auch neue iPads werden erst bei der Gelegenheit vorgestellt, diese Woche ginge es ausschließlich um iPhone 13 und Apple Watch. Letztes Jahr hatte Apple im Herbst gar drei virtuelle Events abgehalten.
Mehr Speicher: Die Zeit vor der iPhone-Keynote ähnelt ein wenig dem Wahlkampf vor einer Bundestagswahl – man ist froh, dass es bald aufhört. In Sachen iPhone kann man die vielen Gerüchte schon gar nicht mehr hören, es scheint beinahe so, als diene die Keynote nur zur Bestätigung dessen, was diverse Auguren vorhergesagt haben, wie eine Wahl die Forschungsergebnisse der Demoskopen bestätigen soll. Eine womöglich letzte Vorhersage hat nun der meist treffsichere Analyst Ming-Chi Kuo gemacht, die sich auf die Speicheroptionen der neuen Telefone bezieht. Laut Kuo werde es auch das iPhone 13 ab 128 GB geben, die Einstiegsgröße von 64 GB, die noch das iPhone 12 aufwies, ist damit passé. Neben den Optionen für 256 GB und 512 GB werde es bei den iPhone 13 pro noch eine mit 1 TB Speicher geben. Kuo rechnet zudem damit , dass Apple morgen auf dem Event “California Streaming” auch neue Airpods zeigen werde. Eine dritte Generation ist überfällig, die erste war im September 2016 herausgekommen, die zweite im Frühjahr 2019.
Berufung: Mit dem am Freitag ergangenen Urteil im Gerichtsstreit von Apple und Epic Games um den App Store ist offenbar nur Apple zufrieden. Epic hat hingegen Berufung eingelegt, obwohl das Gericht befunden hat, Apple müsse innerhalb von Apps Informationen zu alternativen Bezahlmethoden zulassen. Das ging dem Kläger nicht weit genug, der alternative Bezugsquellen gefordert hat. Aus der kurzen Begründung der Berufung geht jedoch nicht klar hervor, in welchen Punkten des Urteils Epic Nachbesserungsbedarf sieht. Schon am Freitag hatte Epic-CEO Tim Sweeney jedoch erklärt, dass man weiter kämpfen werde.
Ausgeschrieben : Sprachnachrichten gefallen nicht jedem, vor allem, wenn sie mal wieder länger geworden sind. Whatsapp testet für iOS nun aber ein neues Feature, das Sprachnachrichten in Text umsetzt. Das Transkript geschieht lokal auf den Geräten der Anwender, weder Whatsapp noch seine Konzernmutter Facebook soll also die Inhalte einsehen können. Die Nutzung ist aber optional: Beim ersten Empfang einer Sprachnachricht fragt Whatsapp, ob es ein Transkript erstellen soll und speichert dieses dann lokal in der Datenbank.
Ausgezeichnet : Die Serie “Ted Lasso” von Apple TV+ hat zwei weitere Preise eingeheimst. Nominiert für insgesamt 20 Emmys, bekam “Ted Lasso” am Samstag bereits die beiden ersten in der Sparte der Creative Arts. Preiswürdig fand die Jury den Soundmix und das Single-Camera Picture Editing, jeweils für die letzte Folge der ersten Staffel.
Digitale Ausgabe: Zwar ist es auch hierzulande üblich, dass Tageszeitungen subventionierte iPads für ihre Leser:innen anbieten, die sich für ein digitales Abo entscheiden, die Chattanooga Times Free Press aus dem US-Bundesstaat Tennessee geht einen Schritt weiter und will nur noch einmal in der Woche eine Zeitung drucken, nämlich die Wochenendausgabe. An den fünf Wochentagen soll die Zeitung ausschließlich als digitale Replika erscheinen. Zu diesem Zweck investiert die Zeitung 4,4 Millionen US-Dollar in iPads, die sie an ihre Abonnenten verteilen will, weitere 1,7 Millionen US-Dollar gehen ins Marketing und Schulung der Kunden.
Weitere Nachrichten:
Google-Suche erhält Dark-Mode-Funktion
Schon vor einigen Monaten hatten wir darüber berichtet, dass Google seiner Suche ein Dark-Mode-Feature verpasst – diese Information machte Google nun offiziell. Der Roll-Out soll in den nächsten Wochen für alle Nutzer vollzogen sein.
Googles Product Support Manager, Hung F. schreibt auf der Support-Seite dazu folgendes: “Hallo zusammen, ich freue mich sehr, Ihnen verkünden zu können, dass ab heute und in den nächsten Wochen das dunkle Theme für die Google-Suchseite auf dem Desktop für alle verfügbar sein wird. Vielen Dank für Ihr Feedback in diesem Forum, in dem ihr uns mitgeteilt habt, dass Sie sich diese Funktion wünschen!”
Und so funktioniert es:
- Klicken Sie oben rechts auf “Einstellungen”, dann weiter auf “Sucheinstellungen”.
- Klicken Sie auf der linken Seite auf “Darstellung”.
- Wählen Sie “Gerätestandard”, “Dunkel” oder “Hell”,
- Nach erfolgter Auswahl klicken Sie auf “Speichern”.
- Gerätestandard: Automatische Anpassung an das Farbschema Ihres aktuellen Geräts
- Dunkel: Heller Text auf dunklem Hintergrund
- Hell: Dunkler Text auf hellem Hintergrund
Zu den Suchseiten gehören u. a. die Google-Startseite, die Suchergebnisseite und die Sucheinstellungen.
Abseits von der Erklärung auf der Support-Seite, gibt es wohl auch noch eine Schnellauswahl bei der Sie fix von Hell auf Dunkel stellen können.
Perseverance gelingt zweite erfolgreiche Mars-Bohrung
Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Der Mars-Rover Perseverance konnte ein zweites Loch in den Felsbrocken „Rochette“ bohren und dessen Gesteinsprobe erfolgreich in einem Aufnahmebehälter verstauen und diesen versiegeln. Das teilte die NASA via Twitter mit.
Damit gelangen Perseverance zwei erfolgreiche Probenaufnahmen binnen einer Woche.
Alle Unklarheiten sind beseitigt, Perseverance konnte tatsächlich das erste Marsgestein in seinen Probenaufnahmebehälter befördern. Das bestätigte die NASA jetzt über den Twitteraccount von Perseverance.
Eine neue Aufnahme, die bei besseren Lichtverhältnissen erstellt wurde, lässt deutlich erkennen, dass der Mars-Rover Marsgestein aufnehmen konnte. Jetzt wird Perseverance die Probe versiegeln. Damit sie zusammen mit hoffentlich vielen weiteren Proben in einigen Jahren zur Erde gebracht werden kann.
Die entnommenen Bohrkerne sind laut der NASA etwas dicker als ein Bleistift.
Matrix Resurrections: Offizieller Trailer erschienen
Die Kult-Filmreihe Matrix erhält einen 4. Teil. Nachdem eine interaktive Webseite mit kurzen Teasern aufgewartet hatte, um die Fans heiß auf den offiziellen Trailer zu machen, ist der finale erste Trailer zu “Matrix Resurrections” nun veröffentlicht worden.
Zur Handlung wurde noch nicht allzu viel verraten. Jedoch gibt es ein Wiedersehen alter bekannter Darsteller, neben Neo (gespielt von Keanu Reeves) ist auch Trinity (gespielt von Carrie-Anne Moss) wieder mit von der Partie. Trinity kann sich anfangs dabei wohl nicht mehr an die gemeinsame Vergangenheit, wie etwa den Kampf um Zion aus den alten Teilen erinnern.
Im Trailer besucht Neo zudem einen Psychiater, der vom “How I met your Mother”-Star Neil Patrick Harris gespielt wird. Yahya Abdul-Mateen II, bekannt aus “Aquaman”, spielt dabei einen wohl jüngeren Morpheus. Noch einige weitere bekannte Gesichter sind im Trailer und im Teaser zu sehen wie etwa Jonathan Groff (bekannt aus “Mindhunter”), der ebenfalls eine noch unbekannte Rolle verkörpert.
Regie und Drehbuch übernahm für den neuen Blockbuster Lana Wachowski die auch für die Serie “Sense8” auf Netflix bekannt ist. Lana Wachowski hatte schon damals, gemeinsam mit ihrer Schwester Lilly Wachowski an den ersten drei Matrix-Filme mitgeschrieben und mit-inszeniert.
Der Veröffentlichungstermin für den Film wird der 22. Dezember 2021 sein – pünktlich zur Weihnachtszeit. Bis dahin werden sicherlich noch der ein oder andere Trailer folgen. In den USA wird der neue Matrix-Teil zudem neben dem Start in den Kinos auch direkt beim Streaming-Dienst “HBO Max” veröffentlicht. Ob das ebenfalls für die europäischen Ableger des Dienstes gilt, die ab dem 26. Oktober 2021 starten sollen, ist dabei noch nicht bekannt.