Macwelt wünscht einen guten Morgen! Egal, was wieder in den Boulevardblättern steht, im Vorabendprogramm gesendet wird oder in der Timeline des sozialen Netzes der Wahl auftaucht, lassen Sie es sich nicht einreden: In diesem Jahr fallen die Eisheiligen weder aus noch fanden sie verfrüht statt, also bis gestern. Die Wahrheit: Es gibt keine Eisheiligen als Wetterphänomen. Diese Woche könnten im Sendegebiet der Macwelt mancherorts die Temperaturen auf bis zu 30 Grad Celsius steigen. Ja, es ist in der zweiten Mai-Dekade meist etwas frischer, es ist ja noch früh im Jahr. Dafür können Nachtfröste auch Ende des Monats noch auftreten, wenn auch mit abnehmender Wahrscheinlichkeit.
Erfreuen wir uns also am schönen Wetter, solange wir nicht im Kellerbüro buckeln müssen. Immerhin sollte es diese Woche relativ ruhig sein, wir erwarten für heute oder morgen weitere, die fünften Beta-Versionen von iOS 15.5, iPadOS 15.5 und macOS 12.4, womöglich kürt sie Apple auch gleich zu Release Candidates – das finale Update wäre dann für nächste Woche so gut wie sicher.
Ansonsten wird es nicht viel Neues aus Cupertino geben, was über aktualisierte Gerüchte rund um neue Produkte gehen wird. Wir werden die Sache aber weiter beobachten – auf in die neue Woche!
Lesetipps für den Montag:
Teilrückkehr: Die WWDC 2022 wird die dritte in Folge sein, die nur online stattfindet – wir hoffen alle, das wird die letzte Ausgabe in dieser Form. Immerhin gibt es gegenüber den ersten beiden Pandemiejahren ein kleine Änderung: Ausgewählte Entwickler dürfen sich am 6. Juni im Apple Park einfinden, um gemeinsam die (aufgezeichnete) Keynote von Tim Cook und Konsorten zu sehen. Der Eintritt ist frei, für Anreise und Unterkunft muss man selbst sorgen. Ab heute kann man sich als registrierter Entwickler bei Apple bewerben, die Lose zieht Apple am Abend des 12. Mai (Westküstenzeit, in Deutschland ist es dann drei in der Früh am Donnerstag). Macworld hat mehr Details.
Restprogramm: Das Jahr 2022 ist noch nicht mal bei der Halbzeit angelangt, es bleibt also noch viel auf dem Programm für Apple. Im ersten Quartal hatte es bereits iPhone SE 3, iPad Air 5, Mac Studio und das Studio Display gegeben, der nächste neue Apple-Silicon-Mac könnte ein Mac Pro sein, den Apple auf der WWDC zeigt und später im Jahr in den Handel bringt – das hätte Tradition. Ein Mac Mini mit M1 Pro steht wohl eher für den Herbst auf dem Plan, M2-Macbooks könnten dann auch erscheinen, meint unsere Kollegin Karen Haslam. iPad und iPad Pro gelten für das vierte Quartal als gesetzt, gegen Ende des dritten wird Apple eine neue iPhone-Reihe bringen, mit der Nummer 14.
Krise: Der globale Chip-Mangel trifft nun auch Apple – indirekt. Wer dieser Tage einen neuen BMW kauft, muss auf CarPlay und auch Android Auto verzichten. Die für das Infotainment des Autos genutzten Chips seien nicht kompatibel zu den Systemen, BMW könne aber die Funktionalität mit einem Update bis etwa Ende Juni nachrüsten.
Verlust: Apple will immer mehr seiner Mitarbeiter ins Büro zurückbeordern, was nicht bei jedem auf Gegenliebe stößt, zu sehr haben sich die Leute an das Homeoffice gewöhnt und den Wegfall des stundenlangen Pendelns. Auch in der Teamleitungsebene gibt es Unmut, meldet die Redakteurin von The Verge Zoë Schiffer auf ihrem Twitter-Account. So habe Apples Direktor für Machine Learning Ian Goodfelllow mit der Begründung gekündigt, für sein Team sei größtmöglich Flexibilität entscheidend, was Apples “Return to work”-Policy nicht mehr garantiere. Goodfellow hatte sich Apple erst im Jahr 2019 angeschlossen, zuvor war er sechs Jahre bei Google beschäftigt. Apple ruft seine Angestellten seit dem 11. April wieder ins Büro zurück, seit dem 4. Mai müssen sie mindestens an zwei Tagen in der Woche im Apple Park erscheinen.
Vollendet: Vor einem Jahr hatte Apple angekündigt, iCloud Documents and Data in das iCloud Drive zu integrieren. Nun vermeldet der Mac-Hersteller in einem Support-Dokument, dass diese Migration abgeschlossen sei. Auch Documents and Data synchronisierte Dateien auf mehreren Geräten über die iCloud, hatte aber separat vom iCloud Drive funktioniert.
Mehr von Foundry:
Vodafone und Deutsche Glasfaser weisen Kritik von Verbraucherschützern zurück
Vodafone und Deutsche Glasfaser weisen die Kritik der Verbraucherschützer wegen des angeblichen Verstoßes gegen die Endgerätewahlfreiheit zurück. Das sagen beide Unternehmen. Weiter …
Einmalig anonym anrufen – mit diesem Trick geht’s
Mit einer bestimmten Vorwahl können Sie einmalige, anonyme Anrufe tätigen. Wir verraten, wie es geht. Weiter …
Alternative zu Paypal, Apple Pay und Co.: Einbindung der Girocard ins Online-Bezahlen
Die heimische Kreditwirtschaft verzahnt ihre verschiedenen Angebote zum Online-Bezahlen weiter. Bald soll auch die Girocard eingebunden werden. Noch sind die Nutzerzahlen bei der Konkurrenz deutlich höher. Weiter …
Was ist Kryptografie?
Kryptografie schafft die Grundlage für sichere Kommunikation im Internet. Das sollten Sie zum Thema wissen. Weiter …