Nutzern von Zoom oder Teams ist das Phänomen vielleicht vertraut: Plötzliche Aussetzer der Übertragung, die auch gerne mal alle 60 Sekunden auftreten können. Laut einem auf Twitter kursierenden Tipp kann man dieses Problem sehr einfach beheben – indem man die Ortungsfunktionen von Apples Karten-App deaktiviert. Offenbar wird nämlich von dieser App manchmal minütlich der Mac-Standort geortet. Dieser Netzwerkzugriff kann aber eine Videokonferenz stören, gerade in einem schwächeren WLAN-Netz.
So löst man das Problem
Die Deaktivierung ist relativ schnell möglich: Unter der Systemeinstellung „Sicherheit und Datenschutz“ klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“. Klicken Sie auf das kleine Schloss unten links, nach einer Passworteingabe können Sie Änderungen der Einstellungen vornehmen. Nun wählen Sie auf der linken Seite den Eintrag „Ortungsdienste“ und suchen den Eintrag „Karten“. Falls vorhanden, entfernen Sie jetzt das Häkchen neben „Karten“.
Das hat die Verbindungsprobleme nicht behoben? Alternativ können Sie die Ortungsdienste gleich komplett deaktivieren. Dazu entfernen Sie das Häkchen neben „Ortungsdienste aktivieren“.
FUN FACT: I just did another round of “what’s making my Zoom calls stutter every 60s” and this time the culprit was… APPLE #!*$ING MAPS. That’s right, Macs now come *preloaded* with software to ruin wifi latency 🙁
— Ben (hiring 73/∞ teammates) (@benskuhn) May 12, 2022
You can fix by revoking Maps’ location access in Preferences: pic.twitter.com/w2rJWY23cY
Das sind die technischen Hintergründe
Das Problem fällt besonders bei WLAN-Netzen mit begrenzter Leistung auf und hängt mit Apples Ortungsfunktion zusammen. Um den Standort eines Macs zu bestimmen, nutzt das System mehrere Methoden. Unter anderem sucht ein Hintergrundprozess (locationd) nach anderen nahen WLAN-Netzen, etwa den Routern der Nachbarschaft. Dessen Namen können bei der Ortung helfen. Dieser Netzwerkscan kann aber kurzzeitig die Reaktionsfähigkeit des Netzes beeinträchtigen, ungünstigen alls sogar eine Videokonferenz zum Stottern bringen.
Hat man Standortbestimmungen erlaubt, gibt es eigentlich dutzende Apps, die den aktuellen Mac-Standort bestimmen können. Wie eine Auswertung mit dem Dienstprogramm „Diagnose für drahtlose Umgebungen“ zeigte, war es beim Twitter-Nutzer Ben Kuhn überraschend Apples aktuelle Karten-App, die ständig Ortungen startet – laut Protokoll sogar unter Umständen alle 60 Sekunden. Offenbar hat die aktuelle App einen Fehler, der diese ständigen Ortungen auslöst. Das Problem ist nicht neu, so waren in der Vergangenheit auch andere Dienste für Netzwerkprobleme verantwortlich, etwa Handoff oder Airplay. Die Lösung ist nicht neu, laut anderen Nutzern empfiehlt etwa Google Stadia-Nutzern mit Verbindungsproblemen schon länger die Deaktivierung von Apples Ortungsdiensten.
Bisher ist nicht bekannt, wie häufig dieses Problem auftritt. Vermutlich wird Apple das Problem aber in einer der kommenden Systemversionen beheben.