Wenn das iPhone 14 voraussichtlich gegen Ende September in den Handel kommt, könnte einer der größten Display-Anbieter nicht mehr mit an Bord sein. Einem Bericht der südkoreanischen Zeitung “The Elec” zufolge könnte Apple den langjährigen Partner BOE wegen einer nicht genehmigten Designänderung des iPhone 13 aufgeben.
Die Publikation berichtet, dass das in China ansässige Unternehmen BOE, das seit dem iPhone 12 OLED-Panels für Apple herstellt, noch keine Aufträge für das iPhone 14 erhalten habe. Dies folgt auf einen Vorfall, bei dem das Unternehmen “dabei erwischt wurde, wie es die Schaltkreisbreite der Dünnschichttransistoren auf den OLED-Panels, die es für das iPhone 13 Anfang des Jahres hergestellt hat, verändert hat”, berichten Quellen gegenüber “The Elec”.
Dem Bericht zufolge besuchten hochrangige Führungskräfte von BOE Cupertino, um zu erklären, warum sie das Transistor-Design geändert haben – wahrscheinlich, um die Ausbeute der Produktion zu erhöhen. Der Hersteller von Bildschirmen hatte in diesem Jahr Schwierigkeiten, die Nachfrage zu befriedigen, da es an wichtigen Chips für die Panels mangelte. Berichten zufolge konnte das Unternehmen auch seine erste Lieferung von OLED-Panels für das iPhone 12 im Jahr 2020 nicht ausliefern, weil es die Qualitätskontrollen nicht bestanden hat.
Diese Erklärung scheint Apple nicht zu gefallen, denn das Unternehmen hat keine neuen Aufträge für das iPhone 14 genehmigt, die sich angeblich auf über 30 Millionen OLED-Panels beliefen. Laut “The Elec” werden diese Aufträge nun wahrscheinlich bei Samsung und LG landen.
Dieser Artikel erschien ursprünglich bei unserer Schwesterpublikation “Macworld” .