Mit der Aktualisierung des iPad Mini im letzten Monat verfügt Apples Tablet-Produktpalette nun über eine Reihe starker Angebote, vom Basismodell der neunten iPad-Generation bis hin zum 12,9-Zoll-iPad Pro. Auf den ersten Blick scheint für jeden etwas dabei zu sein – doch bei näherem Hinsehen zeigen sich Risse.
Das obere und untere Ende der Produktpalette ist ziemlich klar abgesteckt: Niemand, der ein iPad für 379 Euro kaufen möchte, wird sich ernsthaft mit dem Spitzenmodell iPad Pro befassen oder umgekehrt. In der Mitte wird es jedoch schwieriger, vor allem beim iPad Air. Das liegt zum Teil daran, dass die Tablet-Reihe aus den Fugen geraten ist, da Apples Zeitplan für die Aktualisierung der verschiedenen Modelle in den letzten ein oder zwei Jahren stark variiert hat.
Wird das Jahr 2022 für Apple die Gelegenheit bieten, seine Tablet-Geräte auf Vordermann zu bringen? Vielleicht, aber wenn ja, muss das Unternehmen vorher einige Entscheidungen treffen.
Von Zeit zu Zeit
Apple aktualisiert die iPhones und Apple Watches im Herbst, regelmäßig wie ein Uhrwerk. Sicher, es gibt gelegentlich eine Veröffentlichung außerhalb des Zyklus im Frühjahr, wie z. B. das iPhone SE oder das violette iPhone 12, aber wenn es um neue Modelle geht, kann man mit ihnen im September (oder seltener im Oktober) rechnen. Der Grund dafür ist nicht verwunderlich: Das Weihnachtsgeschäft ist regelmäßig das wichtigste Quartal für Apple, und das iPhone ist sein wichtigstes Produkt.
Das iPad hingegen war schon immer etwas unregelmäßiger, seine Entwicklung ähnelt eher der des Macs. Innerhalb des letzten Jahres gab es ein iPad Air-Update (Herbst 2020), ein iPad-Pro-Update (Frühjahr 2021), zwei Updates für das Basis-iPad (Herbst 2020 und Herbst 2021) und ein Update für das iPad Mini (Herbst 2021).
Die Produktlinie wird aber nicht nur aufgeteilt, um zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den Markt zu kommen, sondern es gibt auch unterschiedliche Aktualisierungszyklen. So wurde das Basis-iPad seit September 2019 jedes Jahr im Herbst aktualisiert und das iPad Pro wurde seit Frühjahr 2020 zweimal aktualisiert, während das iPad Air und das iPad Mini seit März 2019 bis zu ihren letzten Aktualisierungen im September 2020 bzw. September 2021 nicht mehr aktualisiert wurden.
Apple kann seine Produkte natürlich so aktualisieren, wie es für das Unternehmen am besten ist, aber dadurch, dass neue iPad-Modelle mehrmals im Jahr auf den Markt kommen, bedeutet dies, dass die Produktpalette immer irgendwo uneinheitlich ist.

©Apple
Aus dem Takt geraten
Als das iPad Air der vierten Generation im letzten Herbst auf den Markt kam, befand es sich in einer merkwürdigen Position. Mit seinem A14-Prozessor war es dem A12Z im damals hochmodernen iPad Pro haushoch überlegen – und billiger war es auch noch. Außerdem bot das Air viele Funktionen, die zuvor nur dem Pro vorbehalten waren, wie die Unterstützung für das Magic Keyboard und den Apple Pencil der zweiten Generation sowie einen USB-C-Anschluss. Die Speicheroptionen waren zwar begrenzter und die Kameras nicht so gut, aber der Preis von 749 US-Dollar für ein 256-GB-Modell war 150 US-Dollar günstiger als das langsamere 11-Zoll-iPad Pro mit derselben Speicherkapazität.
Das iPad Mini befindet sich nun in einer ähnlichen Situation. Im Kern scheint es wirklich ein iPad Air Mini sein zu wollen, da es ähnliche Funktionen wie die Pencil-Integration der zweiten Generation, Touch ID auf der Home-Taste und einen USB-C-Anschluss erhalten hat. Aber es übertrifft das Air auch in vielerlei Hinsicht, zum Beispiel mit seinem A15-Prozessor, 5G-Unterstützung und einer besseren Frontkamera mit Center Stage.
Auch wenn das Mini nicht im Schnäppchenbereich liegt, ist es immer noch 100 Dollar günstiger als das Air, das es in vielerlei Hinsicht übertrifft. Wenn die Bildschirmgröße der ausschlaggebende Faktor ist, gibt es natürlich keinen Ersatz, aber für diejenigen, denen ein kleineres Display nichts ausmacht und die den Komfort einer ansteckbaren Tastatur nicht brauchen, ist es vernünftig zu fragen, warum sie mehr ausgeben sollten, um weniger zu bekommen.
Das iPad Air zwischen den Stühlen
All dies wirft die Frage nach der Zukunft des iPad Air auf. Es scheint so, als ob es zwischen dem iPad der neunten Generation und dem iPad Pro angesiedelt werden soll, genau in der Mitte der Produktreihe. Und doch ist sein Preisschild fest auf die Pro-Seite des Marktes ausgerichtet, sein Startpreis liegt 100 Euro über den 549 Euro, bei denen das “Standard”-Modell in der teuersten Fassung abschließt.

©Apple
Und das bei mickrigen 64 GB, dem gleichen Startspeicher wie bei einem iPad der neunten Generation. (Eine Speicherebene, die Apple in diesem Jahr bei seiner iPhone 13-Linie abgeschafft hat.) Die einzige andere Speicheroption für das Air ist 256 GB, was den Preis um 150 Dollar erhöht – für nur 50 Dollar mehr erhält man dann ein iPad Pro mit 128 GB.
Langer Rede kurzer Sinn: Das iPad Air wirkt unmodern und unzeitgemäß. Da es keine Gerüchte über eine Überarbeitung in diesem Jahr gibt, ist es wahrscheinlicher, dass ein neues Air im Frühjahr auf den Markt kommt. Die Frage ist, ob Apple die Preise beibehalten oder das Gerät wieder als modernes iPad für die meisten Menschen positionieren wird.
Aber mit diesen gestaffelten Updates könnte Apple dazu verdammt sein, seine Tablet-Reihe immer etwas unorganisiert zu halten. Vielleicht ist das ein Bonus für Apple, da es teurere Modelle und die Gewichtung der Preise in Richtung High-End fördert, aber es scheint nicht so, als ob es den Verbrauchern zugute kommt, die nach einem modernen iPad zu einem vernünftigen Preis suchen.
Dieser Kommentar erschien zuerst bei unserer Schwesterpublikation Macworld.com.