Touristenorte wie Oberstdorf bieten ihren Gästen eine Auswahl an Tourenvorschlägen, für Wanderer und auch für Fahrradfahrer. Radler nutzen auch gerne spezialisierte Tourenportale wie Komoot und Outdooractive mit ihrer Vielzahl an Strecken und Runden. Dabei haben die Nutzer selbst ihre Routen protokolliert, die oft mit Bildern versehen einen guten Eindruck von der Strecke bieten. Kommentare anderer Nutzer und technische Angaben wie Entfernung und ein Höhenprofil helfen einem einzuschätzen, ob die Strecke für einen selbst fahrbar ist.
Lenkerhalterungen für das iPhone
Wie befestigt man das iPhone am besten am Fahrrad, genauer gesagt, am Lenker fest, so dass es nicht bei der ersten Bodenwelle herunterfällt?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Halterungen, universelle und welche, die eine spezielle Hülle voraussetzen. Der Vorteil der universellen Lösungen ist, dass man seine Lieblingshülle auch am Fahrrad verwenden kann, dafür ist die Montage zum Teil etwas aufwendiger. Spezielle Hüllen haben den Vorteil, dass diese in der Regel am schnellsten am Halter befestigt sind und den besten Halt bieten.
Wir nehmen uns dem schönen Thema Fahrradnavigation in einer mehrteiligen Serie an und starten mit der Navigation mit dem iPhone, später stellen wir spezielle Fahrradnavigationsgeräte vor. Für unseren ersten Teil haben wir uns dem Problem der Befestigung des iPhones am Fahrrad angenommen. Im zweiten Teil folgen dann Apps zur Navigation.
Arktispro iPhone 13 Bike Mount Fahrradhalterung 1146073

©Thomas Bergbold
Eine simple Fahrradhalterung ist das iPhone 13 Bike Mount. Wie ein Spinnennetz legt sich das Silikon um das iPhone und hält es sicher fest. Die Montage des iPhones gelingt nach kurzer Übung leicht, bedarf aber ein wenig Kraft. Das Netz legt sich primär um die vier Kanten des iPhone, hier ist die Ausführung der Wischgesten dann eingeschränkt.
Die Montage der Halterung am Lenker erfolgt mit einer Gummischelle. Das funktioniert bei normalen Lenkern ausgezeichnet und sogar noch bei Oversize MTB Lenker mit 35 mm Durchmesser. Eine Montage mit einer Gummischelle ist aber nie so fest, wie mit einer Schraube. Optimal gelöst ist der integrierte Gummischutz für den Lenker.
Durch den Einsatz von Silikon sowie dem dicken Gummi-Lenkerschutz sind Vibrationen gut gedämpft. Bei starken Bodenwellen wackelt das iPhone dann aber auch entsprechend. Die Bedienung während der Fahrt gelingt noch gut. Beim starken Tippen kann sich das Bike Mount wegen der Montage mit der Gummischelle am Lenker drehen.
Das iPhone 13 Bike Mount ist mit 17,90 Euro eine preisgünstige Fahrradhalterung, die durch seine einfache Konstruktion und der schnellen Montage glänzt. Ein schneller Wechsel von Fahrrad zu Fahrrad ist durch die Gummischelle leicht möglich. Der Einsatz der eigenen Lieblingshülle ist nahezu uneingeschränkt möglich, nur bei Hüllen mit eingebauter Powerbank funktioniert es nicht mehr. Für den harten Mountainbike-Einsatz würden wir sie nicht empfehlen, das iPhone wackelt dann zu stark.
iPhone 13 Fahrradhalterung 1146071

©Thomas Bergbold
Auf einem anderen simplen Konstruktionsprinzip basiert die zweite Fahrradhalterung von Arktis. Vier Halteklammern fixieren die Ecken des iPhones und passen sich an die Größe des iPhones an. Das funktioniert kinderleicht, iPhone innerhalb der Fahrradhalterung festhalten und mit dem Rad auf der Rückseite so lange drehen, bis die vier Halteklammern das iPhone fest fixieren.
Das hält in der Praxis einwandfrei, obwohl das Plastik einen eher einfachen Eindruck macht. Damit auch dicke Schutzhüllen, wie unsere ArktisPro Sector Slim hineinpassen, muss man die Halteklammern leicht „biegen“. Das ist kein Problem, weil der Kunststoff flexibel ist. Eine Moosgummiplatte für den Schutz des iPhones vor Kratzern und Vibrationen ist im Lieferumfang. Sie wird optional aufgeklebt und ist etwas dünn.
Was an der Fahrradhalterung besonders gefällt: Sie lässt sich frei drehen, womit neben Hochformat auch ein Querformat des Displays möglich ist. Leider ist das Drehrad zur Fixierung sehr nah am Lenker, was die Bedienung erschwert.
Die Montage am Lenker selbst erfolgt über eine Halterung mit Schraubschelle. Das ermöglicht eine feste Fixierung am Lenker. Der Lenkerdurchmesser darf zwischen 18 und 33 mm sein. Der Kunststoff ist flexibel, daher kann die Schraubschelle zur Montage leicht gebogen werden.

©Thomas Bergbold

©Thomas Bergbold

©Thomas Bergbold

©Thomas Bergbold

©Thomas Bergbold

©Thomas Bergbold

©Thomas Bergbold
SP Connect Bike

©Thomas Bergbold
Eine ganze Produktfamilie an Halterungen nicht nur fürs Fahrrad, sondern auch fürs Motorrad, Auto und Fitness bietet das Unternehmen SP Connect . Die Basis des Montagesystems ist immer eine Schutzhülle mit einer integrierten Aussparung für die Halterungen, auch Mounts genannt.
Die Montage ist ganz einfach: iPhone mit Hülle aufstecken, um 90 Grad drehen, und schon ist es verriegelt und sicher montiert. Etwas konzentrieren sollte man sich aber dabei, sonst kann rastet die Hülle nicht richtig ein.
Die Mounts gibt es für eine Vielzahl von Montageorten, wie Lenker, Spiegel, Scheiben oder als Armband. Die Mounts werden fest verschraubt, entweder über Bänder oder Schellen.
Für Neueinsteiger gibt es fertige Bundles mit allem, was man benötigt, also einer passenden Smartphonehülle und dem Mount. Für Fahrräder gibt es gleich vier Bundles, wir haben uns das Gravel Bike Bundle bestehend aus dem iPhone Case, einem Weather Case und der Aluminiumhalterung Handlebar Mount Pro MTB näher angesehen. Zusätzlich noch die Moto Mount Pro für Motorräder, die man aber auch einwandfrei am Mountainbike einsetzen kann.
Was direkt beeindruckt, ist die massive und optimal durchdachte Aluminiumkonstruktion der Mounts. Die Schellen der Mounts sind mit einem Scharnier für die einfache Montage versehen, Distanzringe aus Kunststoff sorgen für die Anpassung an den Lenkerdurchmesser. Einziger Nachteil, im jeweils größten Durchmesser gibt es keinen Materialschutz durch einen Kunststoffring.
Es gibt zwei Montagepositionen für das Handlebar Mount Pro MTB, einmal nach vorne vom Fahrer weg und einmal nach hinten zum Fahrer. Für Mountainbikes ist es im Falle eines Sturzes besser das Handlebar Mount Pro MTB zum Fahrer hin zu montieren, beim Rennradoder Gravelbike ist es wegen der gestreckten Sitzposition besser die Position nach vorne zu wählen.
Das Besondere am Handlebar Mount Pro MTB ist die mitgelieferte optionale Halterung für eine Actioncam. Diese wird auf der Unterseite des Mounts fest verschraubt und sorgt so für einen Kamerablick nach vorne. Wer die Actioncam Halterung nicht benötigt, findet im Handlebar Mount Pro eine Alternative.
Das Moto Mount Pro verfügt über einen schwenkbaren Ausleger, was die Positionierung stark vereinfacht. Der Unterschied zum Moto Mount LT liegt nur in der Länge des Auslegers. Für Fahrräder gibt es den günstigen Einsteiger Universal Bike Mount welches auch einen verstellbaren Ausleger besitzt und über eine Schelle befestigt wird.
Hat man das Mount am Lenker befestigt muss man sich nur noch Gedanken über die Ausrichtung des iPhones machen, also ob Hochformat oder Querformat. Das wird nämlich über eine Verschraubung fixiert. Alle Verschraubungen sind mit Inbusschrauben ausgeführt, passendes Werkzeug liegt bei.
In der Praxis gefallen die einfache Handhabung und der sichere Halt. Zur Montage lässt sich das Weather Case einfach über das iPhone stülpen. Eine Bedienung ist dann aber nur eingeschränkt möglich. Der Regenschutz durch das Weather Case ist gut.
Wer keine Kompromisse eingehen möchte, für den sind die Halterungen von SP-Connect genau richtig. Ausgezeichnete Verarbeitung, stabiler Halt und eine große Anzahl an spezialisierten Halterungen sprechen für die Lösungen von SP-Connect. Eine separate Hülle zu nutzen, scheint auf den ersten Blick ein Nachteil zu sein, ist aber ein Grund dafür, dass der Halt so gut ist. Man muss ja die Schutzhülle nicht permanent nutzen, das Wechseln ist beim iPhone ja schnell erledigt.
Das Gravel Bike Bundle kostet für das iPhone 13 89,99 Euro. Wer auf das Zubehör für die Actioncam verzichten kann, greift zum 10,- Euro günstigeren Mountainbike-Bundle. Das Einsteiger-Bundle ist das Bike Bundle II für 59,99 Euro mit dem einfachen Universal Bike Mount, bei dem die Montage vergleichbar zu einer Schlauchschelle ist.