Manche sehen darin eine Mischung aus Hund und Kuh, so ist das wohl wegen der ”Flecken”auch offiziell gedacht – der Autor dieser Zeilen hat immer einen Hund darin gesehen. Das Geräusch des digitalen Fabeltieres passt ohne Zweifel zu beidem: ”Moof!”. Wie auch immer: ”Clarus” – der Name wohl auch in Anspielung auf Apples damaliges ”ClarisWorks” – wird nach einer Entdeckung von Steve Hackett auf 512pixels.net in macOS Ventura mit dem Betriebssystem-Update auch in den Drucker-Dialog zurückkehren. Dies allerdings nicht mehr so pixelig wie einst, sondern schön glatt für aktuelle Sehgewohnheiten optimiert. Seine Funktion soll jedoch dieselbe wie ehedem sein – im Drucker-Dialog zeigt die schwarz-weiße Kreuzung aus Hund und Kuh die Ausrichtung der Seite im Hoch- oder Querformat an, aber auch die Skalierung und ob in Farbe oder Schwarz-Weiß gedruckt wird.
Das Hundesymbol war 1983 von Susan Kare als Glyphe für “z” als Teil der Schriftart Cairo geschaffen worden, heißt es dazu auf Wikipedia . Später, als das klassische Mac-OS-Druckdialogfeld “Seite einrichten” gestaltet wurde, habe man ein Beispielbild benötigt, um die Ausrichtung und Farbe des Papiers zu demonstrieren. Die neue Hundegrafik dafür hatte ein eher rinderähnliches Aussehen, wodurch dieser hybride Eindruck aus Hund und Kuh entstand.
Offiziell findet sich Clarus noch bis zum klassischen macOS 9.2.2, ab Mac-OS X gab es dann nur noch die eher nüchterne Seiten-Darstellung durch einer Seite mit ihrer Ausrichtung und zumeist auch einer direkten Vorschau des zu druckenden Blattes.
Ein mit 6 Minuten recht ausführliches Video zur Geschichte von Clarus mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten findet sich ebenfalls von 512Pixels auf YouTube: