Gestern Abend hat Apple die zweite Beta seiner kommenden Betriebssysteme veröffentlicht, darunter auch watchOS 9. In den Veröffentlichungsnotizen dazu finden sich einige neue Funktionen und Fehlerberichtigungen (via Macrumors ). So schreibt der Entwickler, dass mit dem Update auf watchOS 9 Apple Watch Series 4 und Apple Watch Series 5 den eigenen Akku neu kalibrieren werden, sodass die maximale Batteriekapazität etwas anders, laut Apple genauer berechnet wird.
Maximale Kapazität ist eine Anzeige auf dem iPhone und auf der Apple Watch, die den Nutzer Hinweis geben kann, wie gut noch der Akku im Gerät ist. Die Prozentangabe zeigt an, wie sich die Akkuleistung im Vergleich zum Neuzustand verhält. Ist die maximale Kapazität 84 Prozent, bedeutet das, dass das Gerät lediglich 84 Prozent der ursprünglichen Leistung aufladen und weitergeben kann. Dementsprechend verkürzen sich auch die Laufzeiten mit einer Ladung des Geräts.
Auf der Apple Watch kann man diese Information in der Einstellungen-App unter dem Eintrag “Batterie” einsehen. Achtung: in der Watch-App am iPhone sind diese Informationen nicht verfügbar. Mehr Infos dazu finden Sie in unserem Tipp .
Das Problem mit dem Apple-Watch-Akku ist, dass die Nutzer und Nutzerinnen die smarte Uhr genauso lang wie ein iPhone, wenn nicht länger behalten. Unsere beiden Leserumfragen ( 2021 , 2020 ) bestätigen, dass eine Apple Watch zwei Jahre und länger genutzt wird. Gleichzeitig bietet Apple kein vergleichbares Tauschprogramm für die Apple-Watch-Akkus wie beim iPhone. Für den Batterietausch bei jeder Apple Watch verlangt Apple 96,90 Euro . Beim iPhone sind das 55 Euro für iPhones mit der Touch-ID und knapp 75 Euro für iPhones mit der Face-ID . Wenn aber der neue Akku ein Viertel oder gar ein Drittel des ursprünglichen Preises veranschlagt, werden sich wohl nicht wenige überlegen, ob eine neue Uhr besser wäre und nicht der teure Akkuwechsel.