Mit iCloud Privat-Relay oder Private Relay hat Apple mit iOS 15 eine neue Datenschutzoption eingeführt, die den Surfer nach außen „unsichtbar“ macht. Aktiviert man in iCloud diese Option, werden Datenverbindungen verschlüsselt und der Surfer soll nicht mehr identifiziert werden können. Das Konzept ähnelt einem VPN-Dienst, verfügbar ist Privat-Relay bei kostenpflichtigen iCloud-Verträgen. Er funktioniert aber offenbar so gut, dass er bei einigen Diensten für Identifizierungsprobleme sorgt, vor allem bei Mobilfunkdiensten.
Probleme mit Stream On und Vodafone Pass
Wie die Deutsche Telekom in mehreren Support-Artikeln erklärt , ist die Funktion nicht mit StreamOn kompatibel. Bei dieser Tarif-Option wird das mobile Surfen bei knapp 500 Diensten wie Spotify, Youtube und Facebook nicht auf das Datenvolumen angerechnet. Die iCloud-Funktion verhindert aber bei einigen Diensten, dass diese Partner einen Surfer als StreamOn-Nutzer identifizieren können. Der Datenverbrauch für den Musikstreaming- oder Social-Media-Dienst wird dann doch auf das Datenvolumen angerechnet und sorgt für höheren Verbrauch als erwartet. Betroffen sind laut Telekom allerdings nur Partner, die bei ihren Apps immer noch das Protokoll http statt dem moderneren https nutzen. Laut Telekom ist von den fünfzig beliebtesten StreamOn-Partnern aktuell etwa ein Viertel betroffen. Schade: Eine Liste der betroffenen Dienste darf die Telekom aus rechtlichen Gründen nicht liefern, diese Anbieter sind auch selbst für die Anpassung der App verantwortlich.
Der StreamOn entsprechende Dienst von Vodafone ist ebenfalls betroffen. Auch bei Kunden des Dienstes Vodafone Pass soll Privat-Relay dafür sorgen, dass die Nutzung bestimmter Apps doch abgerechnet wird und das Datenvolumen reduziert wird.
Weitere Probleme
Der Dienst von Apple kann auch bei weiteren Diensten zu Identifizierungsproblemen führen. Will man als Nutzer eines Telekom-Vertrages seinen Datenverbrauch abrufen, kann man dies im Mobilnetz über die Seite pass.telekom.de erreichen. Normalerweise wird der Nutzer automatisch erkannt, offenbar verhindert aber Privat-Relay die automatische Anmeldung. Auch andere Apps könnten betroffen sein, wenn durch Privat-Relay die Identifizierung geblockt wird. So ist angeblich etwa die DHL-App betroffen.
Unsere Meinung
Die Telekom gibt den Ratschlag, Privat-Relay zu deaktivieren, um StreamOn uneingeschränkt nutzen zu können. Nach unserer Meinung könnten Sie aber auch einfach ausprobieren, ob Ihre Dienste überhaupt betroffen sind – etwa über eine Prüfung des Datenverbrauchs. Ähnliche Probleme können schließlich auch bei vielen anderen VPN-Diensten auftreten.