Die Airpods Max erhalten dank einer neuen Beta-Firmware einen neuen Codec, berichtet 9to5mac und bezieht sich auf den Twitter-User und Entwickler url link https://twitter.com/marajobsession/status/1537872510489878529 @marajobsession _blank , der auf der Social-Media-Plattform einen Screenshot geteilt hat. Die schlechte Nachricht zuerst: Nein, die Airpods Max erhalten keine Unterstützung für Hi-Res-Audio.
Vielmehr handelt es sich dabei um den Codec LC3 – Low Complexity Communication Codec(s), der fürs Low-Energy-Audio-Protokoll von Bluetooth 5.2 spezifiziert wurde. Dieser ermöglicht gleichbleibende Klangqualität bei geringerer Bitrate, was in erster Linie einen geringeren Stromverbrauch und damit eine längere Akkulaufzeit bedeutet. Dementsprechend ist LC3 auch weniger zum Musikhören gedacht, sondern für Telefongespräche.
Das Interessante daran: LC3 benötigt Bluetooth 5.2 als Übertragungsstandard, um die Vorteile tatsächlich ausnutzen zu können. Bisher wird er jedoch von keinem einzigen Airpods-Modell unterstützt. Das wiederum bestärkt Spekulationen um die zweite Generation der Airpods Pro. Gerade für die kleinen Apple-Kopfhörer würde sich der neue Codec lohnen, da er ihre Akkulaufzeit deutlich verlängern dürfte. Hochauflösende Audio-Codecs hat Apple bisher gemieden und stattdessen auf 3D-Audio gesetzt, die hauseigene Lösung für räumlichen Klang.
Die ursprünglichen Airpods Pro sind im Oktober 2019 erschienen. Nach bald drei Jahren sind die kabellosen In-Ears längst überfällig für ein Upgrade. Zuletzt hat der gut vernetzte Apple-Insider Ming-Chi Kuo behauptet , die Nachfolger könnten im dritten Quartal 2022 vorgestellt werden, zusammen mit dem iPhone 14 .