Wenn das heimische Wlan spinnt, kann man auch ganz auf mobilen Datenverkehr umsteigen. Das iPhone dient hier als Router.

Doch, es kommt immer wieder mal vor, dass Telekom, Vodafone und Konsorten den ganzen Tag lang nur Störungen produzieren oder Ihr Router eine Macke hat. Sie kommen aber dennoch auch von zuhause mithilfe Ihres iPhones mit Mac und Co in das Internet, unter Umständen ist das sogar eine Dauerlösung, wenn es der Tarif hergibt und die permanente Homespot-Nutzung nicht im Kleingedruckten untersagt ist.
Ob Sie nur mit mobilem Funk auch zu Hause auskommen, wird sich aus dem Maß des High-Speed-Volumes ergeben, die der Anbieter zu Ihrem Tarif zur Verfügung stellt. In vielen Großstädten ist mittlerweile die LTE-Geschwindigkeit zumindest an die von einem DSL-Anschluss herangekommen.
Der einfachste Weg, den Mac mit dem mobilen Funk zu verbinden, besteht darin, ein iPhone (oder iPad mit einem ähnlichen Daten-Tarif) über USB an einen Mac anzuschließen und die Internetverbindung über das Wlan des Mac gemeinsam zu nutzen. Dadurch wird die Verbindung Ihres Mac mit einem lokalen Wlan-Netzwerk deaktiviert, falls er eines besitzt, und er nutzt das iPhone vollständig für seine Internetverbindung. (Sie müssen eine USB-Verbindung verwenden, da Bluetooth eine ziemlich niedrige Datenrate hat).
Die Anbindung Ihres iPhones über USB ermöglicht die höchsten Datenraten.
Sie können auch noch einen Schritt weitergehen, indem Sie die Verbindung des Smartphones über Ethernet auf einem Mac gemeinsam nutzen und eine Wi-Fi-Basisstation an diesen Ethernet-Anschluss anschließen. Dies würde es Ihnen ermöglichen, zusätzliche Geräte über Ethernet anzuschließen und ein leistungsfähigeres Signal von einem dedizierten Wi-Fi-Gateway zu erhalten. (Wenn Ihr Mac kein Ethernet eingebaut hat, ist es einfach, einen USB-Gigabit-Ethernet-Adapter Typ A oder USB-C zu besorgen, wenn Sie einen freien Anschluss haben, oder ein Dock an einen mit Thunderbolt 3 ausgestatteten Mac anzuschließen, der Ethernet enthält).
Hier erfahren Sie, wie Sie dies mit dem integrierten Wi-Fi eines Mac einrichten können:
-
Wählen Sie in den Systemeinstellungen "Netzwerk" den iPhone-USB-Adapter in der linken Liste aus. (Falls er nicht vorhanden ist, klicken Sie auf das +-Zeichen unten in der Liste, wählen Sie iPhone-USB aus dem Drop-down-Menü "Anschluss" und klicken Sie auf "Erstellen").
-
Klicken Sie auf "Übernehmen".
-
Klicken Sie in den Einstellungen "Freigaben" auf den Punkt "Internet-Freigabe" in der Liste "Dienst".
-
Wählen Sie in der Liste "Verbindung teilen" iPhone USB (oder wie auch immer Ihren iPhone-Anschluss genannt wird).
-
Markieren Sie in der Liste "Mit Computern über" nur Wi-Fi.
-
Klicken Sie auf "Wlan-Optionen". Benennen Sie Ihr Netzwerk und wählen Sie dann einen Kanal und eine Sicherheitsstufe. Die Kanäle 1, 6 und 11 funktionieren über größere Entfernungen, erlauben aber nicht so viel Durchsatz; die Kanäle 36, 40, 44 und 48 erlauben einen höheren Durchsatz über kürzere Entfernungen. Wählen Sie aus Sicherheitsoptionen "Persönlicher WPA 2" und geben Sie ein Passwort ein.
-
Klicken Sie in der Liste auf das Kästchen neben Internet-Freigabe.
-
macOS warnt Sie vor Netzwerkunterbrechungen. Klicken Sie auf "Start".
Sie können die Verbindung des iPhone über Ethernet oder Wlan gemeinsam nutzen.
Wenn Sie einen Wlan-Router verwenden möchten, wählen Sie in Schritt 5 oben nur "Ethernet" aus der Liste oder den entsprechenden USB- oder Thunderbolt-Ethernet-Adapter und überspringen Sie Schritt 6. Der Wlan-Router sollte für den Passthrough- oder Bridge-Modus konfiguriert werden, anstatt seine eigenen privaten Netzwerkadressen zuzuweisen, da macOS diese Aufgabe übernimmt.
Wenn Sie ein Smartphone als Basis Ihrer Heim-Internetverbindung verwenden, wird das iPhone zu der wichtigsten Schnittstelle im Netz. Wenn Sie es aus dieser Konfiguration entfernen, ist Ihr Wlan gestört – es sei denn, Sie haben auch einen langsameren Dienst als Sicherung eingerichtet.
Sie sollten sicher sein, dass Ihr iPhone immer angeschlossen ist, da die persönliche Hotspot-Funktion sehr viel Strom verbraucht. Und stellen Sie es auch nicht auf eine empfindliche Oberfläche, da das Gerät auch heiß werden könnte.